Phonochirurgie

Phonochirurgie

Die Phonochirurgie ist ein medizinisches Spezialgebiet, welches sich mit stimmverbessernden Operationen beschäftigt. Sie wird überwiegend durch Phoniater und HNO-Ärzte praktiziert. Im Gegensatz zur klassischen HNO-Heilkunde, die sich mehr mit diagnostischen und allgemein-therapeutischen Eingriffen im Kehlkopf befasst, wird in der Phonochirurgie gezielt in Bezug auf Stimmstörungen operativ behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Erweiterte Definitionen

Der Begriff Phonochirurgie wurde von Hans von Leden gemeinsam mit Gottfried Eduard Arnold erstmals 1963 verwendet. Sie bezeichneten "Phonochirurgie als diejenigen Eingriffe am Larynx, die primär und ausschließlich der Verbesserung oder Wiederherstellung der Stimmfunktion als Hauptindikation haben" [1]. Die International Association of Phonosurgeons [2] erweiterte 2000 in Abano Terme die Beschreibung: "Phonochirurgie beschreibt ein funktionell-chirurgisches Vorgehen, das ausschließlich oder auch als Anteil der

  • Verbesserung und/oder
  • Wiederherstellung und/oder
  • Erhaltung

der Stimme und des Sprechvermögens dient".

Historie

Der erste dokumentierte phonochirurgische Eingriff wurde 1860 in Tübingen vom Chirurgen Viktor von Bruns durchgeführt: ohne jegliche Anästhesie, die es damals nicht gab, entfernte er seinem Bruder einen Stimmlippenpolypen in indirekter Laryngoskopie mittels Kehlkopfspiegel [3].

Einsatzgebiete

Gutartige Veränderungen wie Stimmlippenknötchen, Stimmlippenpolypen, Kehlkopfgranulome oder Reinke-Ödeme beeinträchtigen durch Behinderung des Schwingungsablaufes der Stimmlippenschleimhaut die Phonation. Der Phonochirurg entfernt diese Veränderungen so, dass wieder eine Stimmnormalisierung eintreten kann. Ein weiteres Einsatzgebiet der Phonochirurgie besteht bei Glottisschlussinsuffizienzen durch z.B. Stimmlippenstillstände, nach Schädigungen durch Intubation, Muskel-/Schleimhautschäden der Stimmlippe nach Infekten etc.. Durch Unterfütterungen mit z.B. Kollagenpräparaten seitlich neben die Stimmlippe wird der mangelnde Schluss beseitigt. Bei bleibenden Stimmlippenstillständen kann durch Phonochirurgen in einem operativen Eingriff von außen der Stimmlippenschluß wiederhergestellt werden: ein Fenster im Schildknorpel, und damit auch die betroffene Stimmlippe, wird zur Mitte verlagert, indem Knorpelstücke, Silikon oder Metallspangen eingesetzt werden. Ein weiteres Gebiet der Stimmverbesserung besteht in der Feminisierung der Stimme bei Mann-zu-Frau-Transsexualität.

Üblicherweise werden diese phonochirurgischen Eingriffe über ein OP-Laryngoskop unter dem OP-Mikroskop in Vollnarkose durchgeführt. Viele dieser Eingriffe können auch in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) erfolgen. Das hat den Vorteil, dass bereits intraoperativ beim wachen Patienten der OP-Erfolg durch auditive Stimmbeurteilung und vor allem unter stroboskopischer Kontrolle des Schwingungsverhaltens der Stimmlippenschleimhaut überprüft werden kann. Während früher dieser Eingriff über ein OP-Mikroskop und Kehlkopfspiegel durchgeführt wurde, erfolgen die phonochirurgischen Eingriffe in Lokalanästhesie heutzutage unter videolaryngostroboskopischer Kontrolle.

Organisation

In Deutschland sind viele Phonochirurgen (Phoniater und HNO-Ärzte) in der Deutschen Gesellschaft für Phonochirurgie vertreten, in Europa über das Phonosurgery Committee of the European Laryngological Society (ELS)[4] und international über die International Association of Phonosurgeons (IAP).

Quellen

  • Markus Hess, Susanne Fleischer, Ulrich Koch: Die Phonochirurgie. HÄB 2003:546-550[5]
  • M.Remacle, G.Friedrich, F.G.Dikkers, F.de Jong: Phonosurgery of the vocal folds, a classification proposal. Eur Arch Otorhinolaryngol 2003; 260:1-3 ISSN 0937-4477 (Print); ISSN 434-4726 (Online); (DOI 10.1007/s00405-002-0507-5)
  • Steven M. Zeitels, Gerald B. Healy: Laryngology and Phonosurgery. N Engl J Med 2003;349:882-892

Einzelnachweis

  1. H. v. Leden: The history of phonosurgery. in: RT Sataloff (Hrsg.): Professional voice - the science and the art of clinical care. San Diego, Singular Publ. Group 1997
  2. intasp.org: International Association of Phonosurgeons (IAP)
  3. V. Bruns: Die erste Ausrottung eines Polypen in der Kehlkopfshöhle durch Zerschneiden ohne blutige Eröffnung der Luftwege nebst einer kurzen Anleitung zur Laryngoskopie. Tübingen, Laupp+Siebeck, 1862
  4. elsoc.org: Phonosurgery Committee of the European Laryngological Society (ELS)
  5. Ärztekammer Hamburg: Markus Hess, Susanne Fleischer, Ulrich Koch: DIE PHONOCHIRURGIE, (PDF 1,5MB)
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dysphonie — Klassifikation nach ICD 10 R49.0 Dysphonie …   Deutsch Wikipedia

  • Dysphonien — Klassifikation nach ICD 10 R49.0 Dysphonie …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Eduard Arnold — Gottfried Eduard Arnold, englisch Godfrey Edward Arnold (* 6. Januar 1914 in Olmütz; † 5. Juli 1989 in Wien) war ein US amerikanischer Mediziner österreichischer Abstammung. In seinem Spezialgebiet, der Phoniatrie, erforschte er Sprachfehler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrolaryngoskopie — Blick auf die Stimmlippen durch das Kleinsasser Rohr Operationslaryngoskop …   Deutsch Wikipedia

  • Reinke-Ödem — Klassifikation nach ICD 10 J38.4 Larynxödem Reinke Ödem des Stimmbandes Reinke Ödem der Stimmlippe …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmstörung — Klassifikation nach ICD 10 R49.0 Dysphonie …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hosemann — Werner Götz Hosemann (* 28. September 1954 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Facharzt für Hals Nasen Ohren Heilkunde. Seit 2001 ist er Ordinarius an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”