- China-Expedition
-
Der Begriff China-Expedition (im weiteren Sinne auch Ostasiatische Expedition) bezeichnet ein Vorhaben der Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich, eine deutsche Kolonie in China zu errichten und ihren Einflussbereich auszudehnen. Damit war der Wunsch nach einem dauerhaften Flotten- und Handelsstützpunkt an der chinesischen Küste verbunden.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Ein Wegbereiter der China-Expedition war der deutsche Forschungsreisende Ferdinand von Richthofen, der zwischen 1868 und 1872 zahlreiche Reisen in China unternahm. Auf der Grundlage geografischer und geologische Forschungen maß er der Region um Kiautschou eine Bedeutung für eine zukünftige Koloniegründung bei.[1]
Besetzung Tsingtaus
Dieses Vorhaben wurde verwirklicht, indem eine deutsche Flotte unter dem Kommando Otto von Diederichs’ die Bucht von Kiautschou mit der Stadt Tsingtau (Qingdao) besetzte. Als Anlass diente die Ermordung eines deutschen Diplomaten in Tsingtau. Die Kiautschou-Bucht war von 1897 bis 1914 durch die Kaiserliche Marine (Seebataillon) besetzt und galt somit als deutsche Kolonie. Im Gegensatz zu den deutschen Überseegebieten in Afrika und im Pazifik wurde Tsingtau jedoch nicht durch das Reichskolonialamt, sondern durch das Reichsmarineamt verwaltet. Offiziell war Kiautschou ein Pachtgebiet. Aufgrund des infrastrukturellen und kulturellen Aufschwungs seit der deutschen Besitzergreifung wurde Kiautschou in Deutschland auch als „Musterkolonie“ bezeichnet.
Boxeraufstand
Während des Boxeraufstands um 1900 nutze Deutschland im Bunde der Vereinigten acht Staaten innenpolitische Krisen und soziale Unruhen in der chinesischen Gesellschaft aus, um den deutschen Einfluss zu verstärken. Den Anlass dazu bot wiederum die Ermordung des deutschen Gesandten in Peking, Clemens von Ketteler. Das Deutsche Kaiserreich sandte daraufhin ein 15.000 Mann starkes Truppenkontigent, das Ostasiatische Expeditionskorps, zur Aufstandsbekämpfung nach China.[2] Das Korps wurde von Kaiser Wilhelm II. mit einer Ansprache verabschiedet, die als sogenannte Hunnenrede in die Geschichte einging. Der deutsche Graf von Waldersee erhielt das Oberkommando über die internationalen Truppen in China. Unter den Großmächten Europas war die Zerschlagung des Kaiserreiches China bereits beschlossene Sache und die Deutschen hegten einen Anspruch auf die chinesische Provinz Shandong. Die Eroberungspläne wurden jedoch nie in Gänze verwirklicht, weil zuvor der Erste Weltkrieg ausbrach.
Einzelnachweise
- ↑ Richthofen, Ferdinand, in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band III, Leipzig 1920, S. 171
- ↑ Ostasiatische Expedition, in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band II, Leipzig 1920, S. 689
Literatur
- Rudolf Zabel: Die deutsche China-Expedition von 1897. Bremen: eh-Verlag, 2011 (Nachdruck von 1902), ISBN 978-3-86741-638-2.
Kategorien:- Deutsche Kolonialgeschichte (China)
- 1897
Wikimedia Foundation.