Piet van Aken

Piet van Aken

Piet van Aken (* 15. Februar 1920 in Terhagen an der Rupel; † 3. Mai 1984 in Antwerpen) war ein flämischer Schriftsteller und Redakteur. Seine sozial engagierte erzählende Prosa spielt vorwiegend im Marschland seiner Kindheit unter einfachen Leuten. Für seinen Roman Slapende honden (Schlafende Hunde) erhielt er 1966 den belgischen Staatspreis für erzählende Prosa.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirkung

Schon vor dem Abitur am Athenaeum in Mechelen fiel die sprachliche Begabung des Ziegeleiarbeitersohnes auf, die auch von seinem Lehrer Filip De Pillecyn gefördert wurde. Sein Romandebüt gab van Aken 1942 trotz Kriegsteilnahme. 1945 heiratet er Rosa Callaert, die ebenfalls von der Rupel stammt. Das Ehepaar wohnt zunächst in Brüssel, später in Mechelen. Von 1945 bis zu seinem Tod 1984 ist van Aken Redakteur der Mitgliederzeitschrift De Werker (Der Arbeiter) des zumindest anfänglich sozialistisch orientierten belgischen Allgemeinen Gewerkschaftsbundes. Außerdem gehört er für Jahrzehnte der Redaktion der Literaturzeitschrift Neues Flämisches Magazin an. Er greift oft und unverblümt in den literarischen Diskurs ein. Seine Bücher finden viele Freunde. Sie kreisen durchweg um die Themen Macht, Sexualität, Schicksal. Laut Marina De Bruijn[1] steht van Aken zeitlebens auf Seiten der „underdogs“. Schwer enttäuscht ist er von der Anpassung der Sozialistischen Partei. Van Aken habe einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn besessen, allerdings auch einen Dickschädel. Laut seinem Sohn Paul[2] sah er das größte Glück im persönlichen Seelenfrieden. Van Aken starb nach einem Schlaganfall.

Das Begehren

1961 erschien van Akens Roman Das Begehren (Übersetzer: Johannes Piron) in der DDR. Er wird aus der Perspektive des jungen Bauern Balten Reusens erzählt, der auf seine Härte stolz ist, bei Maria, der Geliebten seines Bruders Tonne, allerdings auf Granit beißt. Dafür lässt sich Balten trotz der höhnischen Kommentare, die er für solche Bestrebungen übrig hat, durch seinen anderen Bruder Jep in die gewerkschaftlichen Kämpfe der Ziegeleiarbeiter hineinziehen. Der Zusammenstoß mit berittenen Gendarmen befördert den so bärenstarken wie selbstgerechten Balten ins Gefängnis. Erst hier, am Schluss des Romanes, wird dem Leser klar, dass er den Bericht eines Häftlings gelesen hat, was beinahe einer Pointe gleichkommt. Eine andere betrifft Baltens Begehren nach Maria. Da Tonne, nicht ohne Einfluss Baltens, bei einer nächtlichen Verfolgungsjagd im Gestrüpp tödlich verunglückte, wäre nun vielleicht der Weg zu Maria frei gewesen – doch der Aufruhr der Ziegeleiarbeiter beschert Balten drei Monate Knast. Ob Maria ihn noch erhören, ja zumindest noch im Gefängnis besuchen wird, bleibt völlig offen. Nur Balten ist davon überzeugt. Van Aken gelingt es, in knapper Sprache Einfalt und Unbestechlichkeit zu verbinden. Das hat den seltenen Nebeneffekt, dass der Leser von einem unsympathischen Ich-Erzähler 260 Seiten lang gefesselt wird.

Werke

  • De falende God, Brüssel 1942
  • Het hart en de klok, Brüssel 1944
  • De duivel vaart in ons, Brüssel 1946
  • Alleen de dooden ontkomen, Brüssel 1947
  • Het begeren“, Amsterdam 1952 (dts. Das Begehren)
  • Zondaars en sterren, in: Zes Vlaamse novellen, ’s-Gravenhage 1952
  • Klinkaart, Antwerpen 1954
  • De wilde jaren, Amsterdam 1958 (dts. Die wilden Jahre)
  • De nikkers, Antwerpen 1959
  • De verraders, Antwerpen 1962
  • De onschuldige barbaren, Antwerpen 1964
  • De jager, niet de prooi, Antwerpen 1964
  • Slapende honden, Antwerpen 1965
  • Grut. De mooie zomer van 40, Brügge 1966
  • Agenda van een heidens lezer (Essays), Antwerpen 1967
  • Dood getij, Amsterdam 1979
  • De Goddemaers en andere verhalen, Antwerpen 1980
  • De blinde spiegel, Amsterdam 1981
  • De hoogtewerkers, Amsterdam 1982
  • De Goddemaers, Antwerpen 1983

Literatur

  • P.E. Popelier: Piet van Aken, Utrecht 1972
  • F. Auwera: Piet van Aken, Antwerpen 1974

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach dieser Webseite, abgerufen am 5. Dezember 2010
  2. Zitiert nach dieser Webseite, abgerufen am 5. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Van Aken — ist der Familienname folgender Personen: Frank van Aken (* 1970), niederländischer Opernsänger Hugo Karel van Aken (*1951), belgisch deutscher Arzt, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Jeroen Anthoniszoon van Aken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aken —   [ ɑːkə], Piet van, flämischer Schriftsteller, * Terhagen (heute zu Rumst, Provinz Antwerpen) 15. 2. 1920, ✝ Antwerpen 3. 5. 1984; schrieb realistische Romane und Novellen über die Arbeiter seiner Heimat: »Het begeren« (1952, deutsch »Das… …   Universal-Lexikon

  • Belgian literature — Introduction  the body of written works produced by Belgians and written in Flemish, which is equivalent to the Standard Dutch (Dutch language) (Netherlandic) language of The Netherlands, and in Standard French (French language), which are the… …   Universalium

  • Flemish literature — Introduction       the body of written works in the Flemish (Dutch ) language produced by Belgians. The other literatures of Belgium are discussed in Belgian literature. Early literature Relationship with Dutch literature       Any consideration… …   Universalium

  • Liste D'auteurs Flamands — Ci dessous sont répertoriés les auteurs néerlandophones de la Flandre belge et de la Flandre française. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Liste d'auteurs flamands — Ci dessous sont répertoriés les auteurs néerlandophones de la Flandre belge et de la Flandre française. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Liste des auteurs flamands — Liste d auteurs flamands Ci dessous sont répertoriés les auteurs néerlandophones de la Flandre belge et de la Flandre française. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Fernand Auwera — Fernand Van der Auwera (b. Antwerp, 26 November 1929), pseudonym Fernand Auwera is a Belgian writer. His fragile health during his youth and its impact on his life (solitude), had an effect on his first literary work.He started his career as a… …   Wikipedia

  • Angele Manteau — Angèle Manteau Angèle Georgette Ghislaine Manteau, née à Dinant le 24 janvier 1911 et morte à Alost le 20 avril 2008[1], est une éditrice belge. Selon l Académie royale flamande des Sciences et des Arts, qui l a récompensée en …   Wikipédia en Français

  • Angèle Manteau — Angèle Georgette Ghislaine Manteau, née à Dinant le 24 janvier 1911 et morte à Alost le 20 avril 2008[1], est une éditrice belge. Selon l Académie royale flamande des Sciences et des Arts, qui l a récompensée en 2003, elle est …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”