Pique Dame (Suppé)

Pique Dame (Suppé)
Werkdaten
Titel: Pique Dame
Form: Operette
Originalsprache: Deutsch
Musik: Franz von Suppé
Libretto: unbekannt
Uraufführung: 20. Juni 1864
Ort der Uraufführung: Thalia-Theater, Graz
Ort und Zeit der Handlung: Köln um 1864
Personen
  • Emil, Leutnant und Komponist
  • Judith, Wahrsagerin
  • Hedwig, Tochter einer reichen Witwe
  • Fabian Muker, ihr Vormund

Pique Dame ist eine Operette in zwei Akten von Franz von Suppé aus dem Jahr 1864.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Pique Dame basiert auf Suppés einaktiger Operette Die Kartenschlägerin, die erst zwei Jahre zuvor, am 26. April 1862, im Theater am Franz-Josefs-Kai uraufgeführt wurde. Dieser war kein Erfolg beschieden. Für das Grazer Thalia-Thater schrieb Franz von Suppé die Operette um.[1] Das Engagement für Graz vermittelte Karl Millöcker, der dem Theater als Kapellmeister verbunden war und als ehemaliger Schüler Suppés sich diesem verpflichtet sah. Für die Umarbeitung wurde das Werk von einem Akt auf zwei erweitert und der Titel in Pique Dame geändert. Ob der Titel auf Alexander Puschkins 1834 erschienene gleichnamige Erzählung Bezug nimmt, ist nicht sicher, die Handlung tut es jedenfalls nicht. Auch die Grazer Neufassung wurde kein Erfolg und es ist auch nie zu einer Aufführung in Wien gekommen. Geblieben ist allein die Ouvertüre, die wie viele andere Ouvertüren Suppés Weltberühmtheit erlangte.

Die Autorschaft des Librettos ist nicht gesichert. Die gelegentlich zu findende Angabe, das Libretto des Vorgängerwerks Die Kartenschlägerin stamme von Karl Treumann,[2] der von 1860 bis 1863 das Kai-Theater leitete, geht auf eine Vermutung von Julius Kromer zurück.[3] Als Librettist der Kartenschlägerin sind nur die Initialen N. N. angegeben, für die Pique Dame die Angabe S. S. Hans-Dieter Roser vermutet hinter diesen Initialen Sigmund Schlesinger (1832–1918).[4]

Handlung

Emil, ein junger Leutnant, der gleichzeitig auch Komponist ist, ist in Hedwig, die Tochter einer reichen Witwe verliebt. Judith, eine Wahrsagerin, die Emil für seine Mutter hält, eröffnet ihm, dass sie ihn nur an Kindes statt angenommen hat. Ihr erzählt Emil von seiner noch platonischen Liebe zu Hedwig. Aber auch Fabian Muker, ein reicher Privatier und Hedwigs Vormund, ist hinter ihr her. Emil hat sich durch ein Darlehen, das er nicht zurückzahlen kann, in seine Hand begeben. Judith verschreckt Muker beim Wahrsagen aus den Karten mit der Pique Dame und daraus resultierenden üblen Prophezeiungen und lockt ihn auf einen Kostümball. Dort wird Muker nach allerlei Scherzen als Schürzenjäger in einer Verführungsszene, die an Robert le diable erinnert, bloßgestellt. Judith lüftet das Geheimnis: Emil ist Mukers Neffe und bekommt von diesem die ihm vorenthaltene Erbschaft ausbezahlt und erobert zum glücklichen Ende natürlich auch Hedwigs Herz.

Musik

Charakteristisch für das kleine Werk ist, dass Suppé, wie ein Kritiker ihm bereits bei der Kartenschlägerin bescheinigte, „sich nicht innerhalb der Grenzen der eigentlichen Operette zu bescheiden [wusste]“. Das war zur Frühzeit der Wiener Operette auch kaum zu erwarten, zumal ja nur vorgegeben war, was es nicht sein sollte: keine bloße Nachahmung Offenbachs, keine Posse (mehr) und keine Oper. Also war es irgendwo von allem etwas. Da gibt es das (parodierte) romantische Lied, ein Duett, das einer romantischen Oper entsprungen sein könnte und eines in bester italienischer operá-buffa-Manier, dann (in modernem Sinn) wirklich operettenhaftes in Form von Exotik, in diesem Fall spanisches Folklorit und offenbachscher Cancan. Das spanisch kolorierte Chorstück verwendete Suppé später nochmals in der Introduktion des Boccaccio.

Literatur

Aufnahmen/Tonträger

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neue Berliner Musikzeitung 22. Juni 1864, 18. Jg. S. 198 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. siehe z. B. Carl Dahlhaus, Sieghart Döhring (Hrsg.): Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters: Spontini. Band 6. Piper, München 1997, ISBN 3492024211, S. 207 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Julius Kromer: Franz von Suppé: Leben u. Werk; Ein Beitr. zur Geschichte d. Operette in Wien. Wien, Phil. Diss., 1941, DNB 570499186.
  4. Hans-Dieter Roser: Franz von Suppé: Werk und Leben. 2007, S. 89 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pique Dame — (nach der Pik Dame beim Kartenspiel) ist der Name folgender literarischer Werke: Pique Dame (Erzählung), eine Erzählung von Alexander Puschkin Pique Dame (Oper), eine Oper von Pjotr Iljitsch Tschaikowski Pique Dame (Suppé) (auch bekannt als Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Suppè — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Suppé — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Suppe — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Suppè — (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Suppé — Franz von Suppés Ehrengrab auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Von Suppe — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Von Suppé — Nom de naissance Francesco Ezechiele Ermenegildo, cavaliere Suppè Demelli Naissance 18 avril 1819 Split, Dalmatie …   Wikipédia en Français

  • Franz von Suppe — Franz von Suppé Franz von Suppé Nom de naissance Francesco Ezechiele Ermenegildo, cavaliere Suppè Demelli Naissance 18 avril 1819 Split, Dalmatie …   Wikipédia en Français

  • Franz von Suppé — Nom de naissance Francesco Ezechiele Ermenegildo, cavaliere Suppè Demelli Naissance 18 avril 1819 Split, Dalmatie Décès …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”