- Plaire et instruire
-
Die Formel des plaire et instruire, auf deutsch „erfreuen und belehren“, definiert in der französischen Klassik (17. Jahrhundert) die erwünschte Funktion eines literarischen Werks.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Die Formel des plaire et instruire (frz.: erfreuen und belehren) ist eines der Grundprinzipien in der normativen Poetik der französischen Klassik (17. Jahrhundert) und definiert den Anspruch an die Wirkung oder Funktion eines literarischen Werks. Die Werke der Klassik, beispielsweise die Theaterstücke von Moliere, Jean Racine oder Pierre Corneille, aber auch die Fabeln von La Fontaine, sollten demnach sowohl der Unterhaltung (plaire, d.h. gefallen oder auch divertir, d.h. unterhalten) als auch der Bildung (instruire oder enseigner, d.h. unterrichten) des Publikums dienen.
Ursprung
Die französische Klassik greift für dieses Prinzip wie in vielen anderen Fällen auch auf die antike Poetik und Rhetorik zurück. Der Begriff „plaire et instruire“ geht auf Horaz zurück, der in seiner Ars Poetica (Poetik) über das klassische römische Theater schreibt:
- Aut prodesse uolunt aut delectare poetae
- aut simul et iucunda et idonea dicere uitae. [1]
D.h.: Die Dichter schreiben entweder um zu gefallen, oder um zu belehren, oder um beides gemeinsam zu tun." Während Horaz die Möglichkeit eine Alternative einräumt, wird in der französischen Klassik dann immer beides gemeinsam, Erfreuen und Belehren, als normatives Prinzip definiert.
Außerdem kann man das Prinzip des plaire et instruire als eine Teilmenge der drei grundlegenden Wirkungsweisen der Literatur verstehen, die in der antiken Rhetorik unterschieden werden: docere (belehren), delectare (erfreuen) und movere (bewegen, rühren), die auch in Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert wichtig sind (frz.: instruire, divertir, toucher).[2]
Auch im 18. Jahrhundert bleibt dieses Prinzip, nun im Sinne der Aufklärung, erhalten.[3]
Siehe auch
- Regeldrama (doctrine classique)
- Prodesse et delectare
- Rhetorik: Wirkungsweisen einer Rede
Weblinks und Literatur
- G.J. Mallinson, "Fiction, Morality, and the Reader: Reflections on the Classical Formula plaire et instruire", in: Rethinking Classicism: Overviews, hrsg. von David Lee Rubin. New York: AMS, 1989, S. 203-228.
- Plaire et instruire: Le Spectacle dans les collèges de l'Ancien Régime, hrsg. von Anne Piéjus. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, 2007. (französisch)
- René Bray, La formation de la doctrine classique en France, Paris : Nizet, 1966.
- Jürgen Grimm, Französische Klassik. Stuttgart: Metzler, 2005. (Kapitel: "Zur Problematik der doctrine classique" und "Ästhetische Grundbegriffe".)
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Horaz, Ars poetica, auf Wikisource, Ars poetica, Verse 333-334.
- ↑ Siehe Wikipedia-Artikel Rhetorik, Abschnitt "Wirkungsweisen einer Rede".
- ↑ Siehe für einen Teilbereich Plaire et instruire: Le Spectacle dans les collèges de l'Ancien Régime, hrsg. von Anne Piéjus. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, 2007.
Kategorien:- Literarischer Begriff
- Literaturwissenschaft
Wikimedia Foundation.