Chinese Wall Modell

Chinese Wall Modell

Das Brewer-Nash-Modell ist ein Zugriffskontrollmodell, welches die unzulässige Ausnutzung von Insiderwissen vor allem bei Börsen- oder Banktransaktionen oder Unternehmensberatungen durch IT-Sicherheitssysteme unterbinden soll. Das Modell ist auch als Chinese-Wall-Sicherheitsmodell bekannt in Anlehnung an die Metapher, dass objekt- und subjektspezifische Zugriffsbeschränkungen wie Mauern um Schutzobjekte aufgebaut werden. Benannt ist das Modell nach ihren beiden Entwicklern David F.C. Brewer und Michael J. Nash.

Das Brewer-Nash-Modell verfolgt eine benutzerbestimmbare Zugriffskontrollstrategie, welche insofern um systembestimmbare Zugriffskontrollen erweitert wird, als dass zukünftige Zugriffsmöglichkeiten eines Subjekts durch seine in der Vergangenheit durchgeführten Zugriffe beschränkt werden.

Inhaltsverzeichnis

Formale Definition

Die Menge der Subjekte S modelliert die Akteure, also z. B. die tätigen Berater in einer Unternehmensberatung, während die Menge der Objekte O die Schutzobjekte darstellt, also zum Beispiel sensible Dokumente einer Bank oder eines Unternehmens.

Zugriffsmatrix und Zugriffshistorie

Dem Brewer-Nash-Modell liegt eine Zugriffsmatrix M_t: S \times O \rightarrow 2^R zugrunde, welche angibt, welche Rechte r \in R ein Subjekt s \in S an einem Objekt o \in O zum Zeitpunkt t hat. Dabei sind die Rechte im Brewer-Nash-Modell durch R = {read,write,execute} festgelegt.

Zusätzlich betrachtet man eine Zugriffshistorie, welche durch eine Matrix N_t : S \times O \rightarrow 2^R gegeben ist. Dabei gilt, dass N_t (s, o) = \{r_1, \ldots, r_n\} genau dann, wenn es Zeitpunkte t' < t gibt, an denen das Subjekt s auf das Objekt o mit Berechtigungen r_1, \ldots, r_n zugegriffen hat.

Objektbaum

Die Objekte werden in einem Objektbaum der Tiefe 3 strukturiert: Die Schutzobjekte sind die Blätter der Baumes. Die Elternknoten der Schutzobjekte stellen die Unternehmen oder Bereiche dar, zu denen die Objekte gehören. Für ein Objekt o wird das Unternehmen, dem es zugeordnet ist, mit y(o) bezeichnet. Die Unternehmen wiederum haben als Elternknoten die Interessenskonfliktklassen, welche für ein gegebenes Objekt durch x(o) gekennzeichnet wird. Intuitiv heißt das, dass wenn zwei Unternehmen A und B in der gleichen Interessenskonfliktklasse sind, Subjekte nicht gleichzeitig in Kenntnis von sensiblen Informationen (Objekten) sowohl über A, als auch über B kommen dürfen.

Zusätzlich markiert man Objekte, die allen Subjekten öffentlich zugänglich sein sollen, mit y0 und definiert für diese Objekte entsprechend die Interessenskonfliktklasse x0 = {y0}.

Leseregel

Nun müssen die systembedingten Zugriffsbeschränkungen definiert werden. Die erste Regel, die Leseregel, besagt, dass ein Subjekt genau dann lesenden Zugriff auf ein Objekt o erhält, wenn das Subjekt Leserecht auf das Objekt hat und für alle Objekte, auf die es bereits (mit einem beliebigen Recht) Zugriff hatte, gilt, dass sie öffentlich sind, sie dem gleichen Unternehmen wie o zugeordnet sind oder sie einer anderen Interessenskonfliktklasse als o angehören. Formal heißt das


read \in M_t(s, o) \wedge \forall o' \in O:
N_t(s, o') \neq \emptyset \rightarrow y(o') = y_0 \vee y(o) = y(o') \vee x(o) \neq x(o')

Schreibregel

Nur mit der Leseregel lässt sich kein ungewünschter Informationsfluss ausschließen. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass ein Subjekt s1 auf ein Objekt o1 lesend zugreift und dessen Inhalt daraufhin in ein Objekt o3 schreibt, welches in einer anderen Interessenskonfliktklasse als o1 liegt. Ein zweites Subjekt s2 könnte nun zuerst auf ein Objekt o2 zugreifen, welches in der gleichen Interessenskonfliktklasse wie o1 liegt, allerdings einem anderen Unternehmen angehört. Nun könnte sich s2 durch Lesen von o3 unzulässiges Insiderwissen über y(o1) aneignen, da die Inhalte von o3 und o1 übereinstimmen.

Um diesen Informationsfluss zu verhindern, definieren wir folgende Schreibregel, welche besagt, dass ein Subjekt genau dann schreibenden Zugriff auf ein Objekt o erhält, wenn es ein Schreibrecht für o besitzt und wenn für alle Objekte, auf welches das Subjekt bereits lesenden Zugriff ausgeübt hat, gilt, dass sie öffentlich oder dem gleichen Unternehmen wie o zugeordnet sind. Formal heißt das


write \in M_t(s, o) \wedge \forall o' \in O:
read \in N_t(s, o') \vee y(o) = y(o') \vee x(o) \neq x(o')

Es wird durch diese Regel also genau der oben beschriebene Fall unterbunden, dass ein Subjekt Insiderinformationen über eine andere Interessenskonfliktklasse an einen Konkurrenten weitergibt.

Quellen

  • Claudia Eckert: IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren - Protokolle, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008. ISBN 978-3-486-58270-3

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chinese-Wall-Modell — Das Brewer Nash Modell ist ein Zugriffskontrollmodell, welches die unzulässige Ausnutzung von Insiderwissen vor allem bei Börsen oder Banktransaktionen oder Unternehmensberatungen durch IT Sicherheitssysteme unterbinden soll. Das Modell ist auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinese Wall (Finanzwelt) — In der Finanzwelt wird Chinese Wall als Metapher für die Praxis benutzt, Abteilungen eines Unternehmens, die von unterschiedlichen Zielsetzungen geleitet werden, so voneinander zu trennen, dass es zu keinem Informationsaustausch kommt, und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Brewer-Nash-Modell — Das Brewer Nash Modell ist ein Zugriffskontrollmodell, welches die unzulässige Ausnutzung von Insiderwissen vor allem bei Börsen oder Banktransaktionen oder Unternehmensberatungen durch IT Sicherheitssysteme unterbinden soll. Das Modell ist auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandatory Access Control — (MAC) („zwingend erforderliche Zugangskontrolle“) ist ein Oberbegriff für Konzepte zur Kontrolle und Steuerung von Zugriffsrechten, vor allem auf IT Systemen. Die Entscheidungen über Zugriffsberechtigungen werden nicht nur auf der Basis der… …   Deutsch Wikipedia

  • CISSP — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Der Certified Information Systems Security Professional (CISSP) ist eine Zertifizierung, die vom International Information Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktien-Neuemission — Unter einem Börsengang, engl. Initial Public Offering oder kurz IPO (früher auch „Going Public“ genannt) oder auch Primary Offering, versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Börsegang — Unter einem Börsengang, engl. Initial Public Offering oder kurz IPO (früher auch „Going Public“ genannt) oder auch Primary Offering, versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Börsendebüt — Unter einem Börsengang, engl. Initial Public Offering oder kurz IPO (früher auch „Going Public“ genannt) oder auch Primary Offering, versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cold IPO — Unter einem Börsengang, engl. Initial Public Offering oder kurz IPO (früher auch „Going Public“ genannt) oder auch Primary Offering, versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erstemission — Unter einem Börsengang, engl. Initial Public Offering oder kurz IPO (früher auch „Going Public“ genannt) oder auch Primary Offering, versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”