Powerviolence

Powerviolence
Powerviolence
Entstehungsphase: Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre
Herkunftsort: USA
Stilistische Vorläufer
Hardcore Punk, Crustcore, Grindcore
Pionierbands
Capitalist Casualities • Infest • Man is the Bastard • Spazz
Genretypische Instrumente
E-GitarreSchlagzeugE-Bass

Powerviolence, seltener auch Power Violence geschrieben, ist eine Musikrichtung des Hardcore Punks, die sich stilistisch an den Grindcore anlehnt.

Geschichte

Powerviolence entstand als eigenständiger Stil um 1986 in den Vereinigten Staaten und geht auf die Hardcore-Punk-Band Infest zurück. Die Musikrichtung verbindet den US-Hardcore-Punk-Stil mit Crustcore im Stil von Siege und frühen Corrosion of Conformity. Matt Domino von Infest gründete später mit Eric Wood die Band Pissed Happy Children in Neanderthal und nannte die Musikrichtung zum ersten Mal Powerviolence.[1] Als eigenständige Szene begann sich Powerviolence ab Anfang der 1990er über das Label Slap-A-Ham Records zu entwickeln. Zu den bekanntesten Bands gehören neben Infest auch Man Is the Bastard, Capitalist Casualities, No Comment, Spazz, Assück und Crossed Out. Mitte der 1990er erreichte die Szene ihren Höhepunkt und verlor dann an Bedeutung, nach dem sich fast alle Gründungsbands sowie das führende Label Slap-A-Ham aufgelöst hatten.[1]

Heute gibt es eine sehr kleine Powerviolence-Szene in den Vereinigten Staaten um Bands wie Iron Lung.[2]

Musikalische Merkmale

Musikalisch erreicht Powerviolence oft die Geschwindigkeit des Grindcore, verzichtet dabei aber auf Metal-Einflüsse. Nur bei den langsamen Breakdowns und progressiven Soli sind Einflüsse aus dem Doom Metal erkennbar.[1] Elemente der Musik sind der Einsatz von Blastbeats, das gleichzeitige Anspielen von Bass Drum und Hi-Hat, gefolgt von einer Snare Drum.[3] Kennzeichnend sind häufige Tempowechsel. Es wird viel mit Verzerrung gearbeitet und die Musik ist sehr experimentell gehalten.[4] Einflüsse aus elektronischer Musik und Noise sind nicht selten, insbesondere bei Man Is the Bastard, die kaputte Hammond-Orgeln und schlecht funktionierende Kassettenrekorder als Instrumente verwendeten.[5] Zu der Subszene gehört eine radikal-linke Gesinnung und DIY-Einflüsse. Jedoch konterkarierten gerade Spazz, die einen wesentlichen Anteil an der späteren Entwicklung der Szene hatten, diese Entwicklung. Ihre Texte bauten vor allem auf popkulturellen Referenzen, zum Beispiel Martial-Arts-Filme oder Skateboarding, auf.

Einzelnachweise

  1. a b c Anthony Bartkewicz: Screwdriver in the Urethra of Hardcore. Decibel Magazine, Juli 2007, archiviert vom Original, abgerufen am 17. März 2011.
  2. Brandon Ivers: What Is It? Powerviolence. XLR8R, 20. März 2009, abgerufen am 22. April 2011.
  3. Andrew Marcus: Buzz Clip. SF Weekly, 6. August 2003, abgerufen am 20. April 2011.
  4. Gabriel Kuhn: Sober Living for the Revolution: Hardcore Punk, Straight Edge, and Radical Politics. PM Press, 2010, ISBN 1604860510, S. 16.
  5. Andrew Marcus: Buzz Clip. SF Weekly, 6. August 2003, abgerufen am 20. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Powerviolence — Saltar a navegación, búsqueda Power violence Orígenes musicales: Hardcore punk, thrashcore, grindcore Orígenes culturales: Finales de los años 1980 en Estados Unidos Instrumentos comunes …   Wikipedia Español

  • Powerviolence — Infobox Music genre name = Powerviolence|bgcolor=crimson color =white stylistic origins =Hardcore punk Thrashcore Grindcore Youth crew Noise music cultural origins =Late 1980s North America instruments =vocals Electric guitar Bass guitar drums… …   Wikipedia

  • Powerviolence — …   Википедия

  • Domestic Powerviolence — Studio album by Agoraphobic Nosebleed/Apartment 213 Released …   Wikipedia

  • Grindcore — Stylistic origins Extreme metal, hardcore punk, noise music, industrial Cultural origins Mid 1980s, England Typical instruments Electric guitar, bass guitar, drums, vocals …   Wikipedia

  • Thrashcore — Infobox Music genre name = Thrashcore bgcolor = crimson color = white stylistic origins = Hardcore punk, D beat cultural origins = Early 1980s, United States instruments = Vocals Electric guitar Bass guitar Drums popularity = Underground… …   Wikipedia

  • Grindcore — Entstehungsphase: Mitte der 1980er Jahre Herkunftsort: Großbritannien und USA Stilistische Vorläufer Hardcore Punk, Crustcore …   Deutsch Wikipedia

  • Trashcore — Le thrashcore est souvent confondu avec le crossover thrash et parfois le thrash metal. [3] [4] Pour de plus amples confusion est ajouté par le fait que de nombreuses bandes de liaison, tels que IRC, a commencé comme thrashcore influents groupes …   Wikipédia en Français

  • No Comment (band) — No Comment were an American powerviolence band from North Hollywood, California, active from 1987 to 1993.[1] Contents 1 History 2 Response …   Wikipedia

  • Crust punk — Stylistic origins Anarcho punk Extreme metal[1] Hardcore punk[1] D beat[2] …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”