- Purpurschwarzer Täubling
-
Purpurschwarzer Täubling Purpurschwarzer Täubling (Russula atropurpurea)
Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie: Täublingsartige (Russulaceae) Gattung: Täublinge (Russula) Art: Purpurschwarzer Täubling Wissenschaftlicher Name Russula atropurpurea (Krombh.) Britzelm. Der Purpurschwarze Täubling (Russula atropurpurea, Syn.: Russula krombholzii; Russula undulata)[1] ist ein Pilz aus der Gattung der Täublinge (Russula). Der recht häufige Täubling hat einen schönen, purpurschwarzen Hut und weiße Lamellen. Er ist einer der größten und mildesten Täublinge aus der Untersektion Atropurpurinae. Man findet ihn unter verschiedenen Laubbäumen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Fruchtkörper
Der Hut ist 5–12 (selten bis 15) cm breit. Beim jungen Pilz ist der Hut konvex, verflacht aber schon bald. Im Alter ist die Hutmitte oft niedergedrückt. Die Huthaut ist blutrot, weinrot oder dunkel purpurrot gefärbt, wobei die Mitte dunkler gefärbt ist als der Rand. Oft ist sie nahezu schwarz. Im Alter kann der Hut aber auch ausblassen und rosa oder gelblich fleckig werden. Die Huthaut ist bei feuchter Witterung klebrig, bei Trockenheit seidig glänzend und lässt sich vom Rand her etwa zu 1/3 abziehen. Der Hutrand ist beim jungen Pilz glatt und eingebogen, später aber typisch wellig gebuchtet und nicht gerieft.
Die Lamellen sind trüb weiß oder blass cremefarben und werden im Alter rostfleckig. Sie sind am Stiel abgerundet angewachsen oder fast frei. Der Stiel ist 3–6 cm lang und 1–2 cm breit. Bei jungen Fruchtkörpern ist der Stiel weiß, später wird Basis oft rostfleckig. Im durchwässertem Zustand erscheint der Stiel auch grau.
Das Fleisch ist schmutzig weißlich und riecht fruchtig nach Äpfeln. Es schmeckt nur mäßig scharf bis fast mild. Die Schärfe verschwindet beim längeren Kauen. Das Sporenpulver ist weiß.[2][3]
Chemische Reaktionen
Gibt man Kalilauge (KOH) auf den Hut verfärbt sich die Huthaut hell bräunlich rot bis hell rötlich braun. Mit Eisensulfat verfärbt sich das Stielfleisch rötlich-grau und die Lamellen mit Anilin braun-orange. Die Guajakreaktion ist positiv.[4]
Mikroskopische Eigenschaften
Die Sporen sind eiförmig bis elliptisch 8-10 µm lang und 7-9 µm breit und mit kleinen, meist stumpfen, abgerundeten Warzen besetzt. Die Warzen sind bis zu 0,75 µm lang und breit und teilweise durch feine Linien netzartig miteinander verbunden. Die Basidien sind 30–52 lang und (minimal 7,7) meist 9,5–11,5 μm breit. Die vier Sterigmen messen im Durchmesser ca. 6,5–7,5 μm.
Die Huthaut enthält 6–10 μm breite, zylindrische bis keulig gestreckte Pleurozystiden. Ihre Spitze ist variabel geformt, meist sind sie oben stumpf, können aber auch in ein ca. 2 μm langes Spitzchen (Appendikul) auslaufen. In Sulfovanillin sind sie meist ganz blau gefärbt, können aber auch fast schwarz, rot, purpurn oder braun erscheinen. [3][5][6]
Verwechslungsmöglichkeiten
Am ähnlichsten ist der Schwarzrote Spei-Täubling (Russula atrorubens). Sein Fleisch schmeckt aber viel schärfer, ist weicher und riecht nach Amylacetat. Außerdem bevorzugt er feuchtere Standorte in bodensauren Fichtenwäldern oder kommt unter Weiden vor, während der Purpurschwarze Täubling vor allem unter Eichen und Buchen zu finden ist.[2] Der Karminrote Täubling (R. taeniospora) erreicht kaum Hutdurchmesser von über fünf Zentimetern. [7]
Ökologie
Der Purpurschwarze Täubling ist als Mykorrhizapilz in der Lage, Symbiosen mit Rotbuche, Eichen und Hainbuche einzugehen. Der Pilz besiedelt Buchen- und Buchenmischwälder, Eichen-Hainbuchenwälder und sowohl wärmeliebende als auch bodensaure Eichenmischwälder. Er kommt bevorzugt auf sauren Sand-, Silikat- und Braunerdeböden vor. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper von Juli bis Oktober.[8]
Verbreitung
Der Täubling ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Nordafrika (Marokko), Nordamerika (USA) und Asien (Japan, Süd- und Nordkorea) vor. In den USA ist der Täubling im Nordosten weit verbreitet. Im Westen erstreckt sich sein Vorkommen bis nach Michigan.[9]
Tabelle mit europäischen Ländern, in denen der Purpurschwarze Täubling nachgewiesen wurde.[10][8] Süd-/Südosteuropa Westeuropa Mitteleuropa Osteuropa Nordeuropa Portugal,
Spanien,
Italien,
Slowenien,
Bulgarien[11]Frankreich,
Niederlande Großbritannien,
Irland,
IslandDeutschland,
Österreich,
Polen,
Tschechien,
UngarnSlowakei Dänemark,
Norwegen,
Schweden,
FinnlandIn Deutschland ist der Pilz weit verbreitet und kommt von der Nordseeküste und dem Norddeutschen Tiefland bis zu den Alpen vor.[8]
Systematik
Infragenerische Systematik
Der Purpurschwarze Täubling wird innerhalb der Sektion Russula in die Subsektion Atropurpurinae gestellt. Die Arten dieser Gruppe haben alle verschiedenfarbige purpurfarbene, violette oder rötliche, niemals aber rein rote Hüte. Sie schmecken alle scharf und haben weißes Sporenpulver. Zu dieser Gruppe gehört unter anderen der sehr ähnlich aussehende Schwarzrote Spei-Täubling (Russula atrorubens) und der Wechselfarbige Täubling (Russula fragilis). Ob es sich bei dieser Subsektion wirklich um eine monophyletische Gruppe handelt, erscheint zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund von r-DNA-Untersuchen eher zweifelhaft, kann aber anderseits aufgrund von morphologischen Befunden auch nicht ausgeschlossen werden.[12]
Unterarten und Varietäten
Von dem sehr variablen Purpurschwarzen Täubling wurden eine ganze Reihe von Formen und Varietäten beschreiben. [13]
Varietät Autor Beschreibung Russula atropurpurea f. dissidens Zvára Der hell bis honiggelbe Hut ist 7 cm breit und hat mehr oder weniger starke olivliche Töne. Zum Rand hin ist er mitunter lila-violett gefärbt. Die Huthaut ist glänzend, fein gerunzelt und bis zu 1/3 des Radius abziehbar. Die Lamellen stehen mehr entfernt und schmecken scharf. Der kurze, dicke, weiße Stiel wird bei feuchter Witterung aschgrau. Das Fleisch ist fest und geruchlos und hat einen scharfen Geschmack. Das Sporensporenpulver ist wie beim Typ weiß (Ia nach Romagnesi) Die Form findet sich häufig an moosigen Standorten unter verschiedenen Laubbäumen.[14][4] Russula atropurpurea var. depallens (Pers.) Rea Der Hut ist 4-9 cm breit und blasst gräulich-lila, mehr oder weniger rosa, oliv-ocker oder stumpf grau-violett aus. Die glänzende Huthaut lässt sich bis zu 1/4 des Radius abziehen. Die dicht stehenden und scharf schmeckenden Lamellen werden schnell schmutzig oder aschgrau. Auch der weiche, zerbrechliche, bis 3(5)cm lange Stiel wird bei Feuchtigkeit aschgrau. Er ist meist sehr runzelig. Das brüchige, weiche und geruchlose Fleisch ist fast mild und schmeckt nur leicht pikant. Das Sporenpulver und mikroskopische Eigenschaften sind wie beim Typ, bisweilen sind die Sporen mit 10(11) × 8(8,5) µm etwas größer. Man findet die Varietät an mehr oder weniger feuchten Standorten. Die Form kann leicht mit dem Verblassendem Täubling verwechselt werden, kleinere Exemplare auch mit den Erlen-Täubling.[6][14][4] Russula atropurpurea var. bresadolae (Schulzer) Singer Der 3–11 cm breite und robust Hut ist stumpf rosarot oder hell weinrot gefärbt, die Mitte ist gelbfleckig. Im Alter ist der meist gelappte Rand höckerig-gefurcht. Die Huthaut ist schmierig. Die fast gedrängt stehenden, 10–12 mm breiten, ungegabelten Lamellen sind zuerst weiß, dann blass gelbfleckig. Vom Rand her sind die Schneiden kurz rötlich überlaufen. Das Sporenpulver und Sporen sind wie beim Typ. Der weiße, bis 6 cm lange und 2,5 cm breite Stiel ist schwach runzelig und bräunt von der Basis her. Das Fleisch ist weiß und fast geruchlos. Es ist zuerst fest, dann nahezu brüchig und schmeckt fast völlig mild.[6][14][4][15] Russula atropurpurea f. alutaceomaculata (Britz.) Singer Die From ist ähnlich wie die vorausgehende Varietät, doch ist der Hut bräunlich und gelblich gefleckt. Stiel, Fleisch und Lamellen sind weiß oder weißlich. Der Stiel zeigt gelbbräunliche Anflüge. Der Geschmack ist scharf.[6][4] Russula atropurpurea f. pantherina Zvára Fast ähnlich wie die Typart, aber mit ockerbraun geflecktem und purpurrot gestreiftem Hut.[14] Russula atropurpurea var. rubripes Singer Der glatte Hut ist 5-7cm breit, zuerst gewölbt, später flach ausgebreitet. Er ist schwarzrot zum Rand hin dunkel bis blass purpurn gefärbt. Der Rand ist stumpfrandig und glatt. Die Huthaut ist feucht etwas schmierig und selbst trocken noch leicht glänzend. Sie ist nur schwer abziehbar. Die Lamellen sind weiß bis cremeweiß und verfärben sich beim Trocknen gelbgrünlich. Sie sind am Stiel gerade angewachsen oder laufen leicht herab. Das Sporenpulver ist weißlich. Der Stiel ist weiß, doch oft rosa überlaufen. Er ist schwach runzelig und zerbrechlich mit starrer, fester Rinde. Das feste Fleisch ist weiß und zuletzt biegsam-weich. Der Geschmack ist scharf und der Geruch obstartig. Die Sporen sind ausgesprochen netzig ornamentiert, selten auch grobstachelig. Unter Waldkierfern. [6] Russula atropurpurea var. atropurpuroides Singer Der Hut ist 5– 12 cm breit und zuerst konvex, dann flach, schließlich niedergedrückt. Meist bleibt er lange konvex. Er hat eine runzelig-grubige Scheibe und ist ähnlich wie der Typ blutrot, karminrosa bis purpurn und in der Mitte schwarzlila bis (rot)schwarz gefärbt. Die trocken glanzlose Huthaut ist feucht bis zu 2/3 abziehbar. Der Rand ist glatt und nur ausnahmsweise kurz gefurcht. Die weißen Lamellen können bei Berührung etwas bräunen, im Alter dunkeln sie blassgelblich nach. Die Sporen sind isoliert bestachelt. Der reinweiße Stiel ist 4–7 cm und wird bis zu 3 cm dick. An der Basis kann er bisweilen braunfleckig werden. Er ist leicht bis grob runzelig und zuerst voll, schließlich schwammig und im Alter hohlkammrig. Das Fleisch ist weiß, unter der Huthaut in der Mitte oft rötlich und später oft mehr oder weniger schmutzig. Der Geschmack in den Lamellen deutlich scharf, im Fleisch erst nach einigen Sekunden mäßig scharf. Es riecht schwach obstartig. Im Laubwald ausschließlich unter Eichen. August– November.[6][15] Russula atropurpurea var. fuscovinacea (J.E. Lange) Reumaux Die Varietät wurde ursprünglich von J.E. Lange als eigenständige Art beschrieben, bevor sie Reumaux 1996 zur Varietät herunterstufte. Es ist ein mittelgroßer bis kleiner Täubling mit einem etwa 6 cm breiten Hut, der stumpf purpur bis weinrot gefärbt ist. Die Hutmitte ist entweder dunkler und etwas bräunlich gefärbt oder blasst tonbräunlich aus. Der Hutrand ist glatt. Die weißlichen Lamellen sind schmal und stehen ziemlich dicht. Der Stiel ist zunächst weiß und fest, aber bald schon ist er netzig geadert und von innen und außen deutlich grau, besonders bei feuchter Witterung. Das Fleisch ist geruchlos und schmeckt nahezu mild. Das Sporenpulver ist weiß. Die Sporen (8 × 6,5 μm) sind fast kugelig bis oval und fein stachelig. Die etwa 6 μm breiten Pileozystiden sind zahlreich und länglich keulig geformt. Die Huthauthyphen sind 2–3 μm breit. Der Täubling ist an offenen, grasbewachsenen Stellen in Laubwäldchen anzutreffen.[16] - Russula atropurpurea var. sapida (Cooke) Reumaux, das 1889 von Cooke als Russula rubra var. sapida beschreiben wurde, wird heute Russula melliolens Quél., dem Honig-Täubling zugeordnet.
Verwendung
Der Purpurschwarze Täubling ist kein Speisepilz, wenn auch einige Formen fast mild schmecken.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Russula atropurpurea. In: Species Fungorum / speciesfungorum.org. Abgerufen am 17 August 2011.
- ↑ a b Marcel Bon (Hrsg.): Pareys Buch der Pilze. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9, S. 72.
- ↑ a b Hans E. Laux (Hrsg.): Der Kosmos PilzAtlas. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-10622-5, S. 178.
- ↑ a b c d e Russula atropurpurea. in: Russulas. Micologia.biz Web de micología Europea, S. 103, abgerufen am 21. März 2011 (DOC, spanisch).
- ↑ Russula atropurpurea. CBS Fungual Biodiversity Centre, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ a b c d e f R. Singer: Russula atropurpurea. Monographie der Gattung Russula. In: Beihefte zum Botanischen Centralblatt(1932). A. Pascher, S. 298ff, abgerufen am 10. Mai 2011 (PDF).
- ↑ Andreas Gminder, German J. Krieglsteiner, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0. S. 546.
- ↑ a b c Russula atropurpurea. Pilzoek-Datenbank, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Roger Phillips: Russula atropurpurea. In: Rogers Mushrooms / rogersmushrooms.com. Abgerufen am 17 August 2011.
- ↑ Russula atropurpurea. In: GBIF Portal / data.gbif.org. Abgerufen am v.
- ↑ Cvetomir M. Denchev & Boris Assyov: Checklist of the larger basidiomycetes in Bulgaria. In: Mycotaxon. 111, 2010, ISSN 0093-4666, S. 279–282 (http://www.mycotaxon.com/resources/checklists/denchev-v111-checklist.pdf, abgerufen am 31. August 2011).
- ↑ Beenken, Ludwig: Die Gattung Russula: Untersuchungen zu ihrer Systematik anhand von Ektomykorrhizen. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie (2004). S. 374 und 405ff PDF zum Download.
- ↑ atropurpurea Russula atropurpurea. In: Index Fungorum / indexfungorum.org. Abgerufen am 17 August 2011.
- ↑ a b c d Monographic Key to European Russulas (1988) (PDF; 1,4 MB). Englische Übersetzung von M. Bons Russula-Schlüssel: S. 27. The Russulales Website. Abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ a b J. Schäffer: Russula. Russula-Monographie. In: Annales Mycologici. 31, 1933, S. 450 ff (http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59685/0031/005/0450.htm, abgerufen am 17 August 2011).
- ↑ Russula atropurpurea var. fuscovinacea. In: Russulales News / mtsn.tn.it. Abgerufen am 17 August 2011.
Weblinks
Commons: Russula atropurpurea – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Sporenzeichnung von Russula atropurpurea von H. Romagnesi (1967). In: cbs.knaw.nl. CBS Fungual Biodiversity Centre, abgerufen am 17. August 2011.
- Gute Fotos vom Purpurschwarzen Täubling. Website www.pilzpilze.de, abgerufen am 10. Mai 2011.
- Russula atropurpurea. In: Russulales News / mtsn.tn.it. Abgerufen am 17 August 2011 (Fotos und lateinische Originaldiagnose).
- Russula atropurpurea var. dissidens. In: Russulales News / mtsn.tn.it. Abgerufen am 17 August 2011 (Foto und Nomenklatur).
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten! Kategorien:- Täublinge
- Ungenießbarer Pilz
Wikimedia Foundation.