Pátečníci

Pátečníci

Pátečníci, deutsch etwa Die Freitagsrunde, war eine informelle Stammtischrunde tschechischer Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, die sich seit 1925 in Prag traf und einen deutlichen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ausübte..

Geschichte

Die Bezeichnung Pátečníci wird abgeleitet vom tschechischen Wort pátek, was Freitag heißt, einem Tag an dem sich die Gruppe regelmäßig traf. Die ersten zusammenkünfte datieren im Herbst 1924 und vor allem im Frühjahr 1925, als die ersten Schriftsteller sich meist bei ihrem Kollegen Karel Čapek oder wahlweise im damals berühmten Café Slavia trafen.

Ab 1926 und besonders ab 1927 erweiterte sich die Gruppe um einige Persönlichkeiten aus der Politik, darunter beispielsweise der Staatspräsident Tomáš Garrigue Masaryk und der Außenminister (und spätere Präsident) Edvard Beneš, die an den Gesprächen teilnahmen. Um diese Zeit wurde die Gruppe auch in der Öffentlichkeit eingehend bekannt, nachdem ein Treffen am Silvester 1926 zum Gegenstand eines über zwei Jahre dauernden Prozesses wurde, der in der Presse als die Silvester-Affäre bezeichnet wurde.

Zu der Gruppe gehörten verschiedene demokratisch gesinnte Intellektuelle, darunter die Schriftsteller Karel Čapek, Josef Čapek, Josef Kopta, Ferdinand Peroutka, František Langer, Eduard Bass, Karel Poláček, Vladislav Vančura, der Dichter František Kubka, der Maler und Kunstkritiker Adolf Hoffmeister, der Dramaturg Karel Kraus, der Historiker und Linguist Vilém Mathesius, der Soziologe Vasil Kaprálek Škrach, der Maler Václav Rabas, der Historiker Josef Šusta, der Ökonom und Abgeordnete Josef Macek sowie die Politiker Tomáš Garrigue Masaryk, Jan Masaryk und Edvard Beneš und andere.

Quelle

  • Zora Dvořáková, Pátečníci (ML červen 2009) online auf: www.miladahorakova.cz (tschechisch, abgerufen am 10. Juli 2011)
  • Jan Bílek, Pátečníci u TGM v Lánech, in: Pražský hrad - programový čtvrtletník, online auf: old.hrad.cz/kultura (tschechisch, abgerufen am 10. Juli 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Café Slavia — Viktor Oliva: Der Absinthtrinker (1901) Das …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Čapek — (um 1930) Unterschrift Karel Ča …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Blahoslav Kozák — (* 4. August 1888 in Čáslav; † 9. Januar 1974 in Prag) war tschechischer Philosoph, Politiker und Parlamentsabgeordneter. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Geschichte der Philosophie, mit Ethik und Religion; er war Professor der… …   Deutsch Wikipedia

  • CZECHOSLOVAK LITERATURE — By force of historic circumstances, Jews in the Czech lands – Bohemia and Moravia – before World War I tended on the whole to identify themselves with the culture of the ruling Austrians, while Jews in Slovakia mostly absorbed Hungarian culture.… …   Encyclopedia of Judaism

  • FIRT (Fuerth), JULIUS — (1897–1979), Czech journalist and publisher. Born in Sestrouň near Sedlčany (Bohemia), he became director of the Borový and Lidové Noviny publishing houses in 1936 and during the 1920s and 1930s attended the Pátečníci gatherings (see Fischer,… …   Encyclopedia of Judaism

  • FISCHER, OTOKAR — (1883–1938), Czech writer, poet, playwright, translator, and critic. Fischer, who was born into an assimilated Jewish family in Kolín, Bohemia, became professor of German literature at Prague s Czech university. He edited the literary reviews… …   Encyclopedia of Judaism

  • LANGER, FRANTIŠEK — (1888–1965), Czech playwright, novelist, and physician. Langer was born in Prague. His first play, Svatý Václav ( St. Wenceslas, 1912), was staged by the Prague National Theater before he was 23. An officer in the Austrian army in World War I,… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”