Chirostenotes elegans

Chirostenotes elegans
Chirostenotes
Lebendrekonstruktion von Chirostenotes pergracilis

Lebendrekonstruktion von Chirostenotes pergracilis

Zeitraum
Oberkreide
80 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Coelurosauria
Maniraptora
Oviraptorosauria
Caenagnathoidea
Caenagnathidae
Wissenschaftlicher Name
Chirostenotes
Gilmore, 1924
Art
  • Chirostenotes pergracillis
  • Chirostenotes elegans

Chirostenotes (von gr. „dünne Hand“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide von Nordamerika. Chirostenotes gehört zu den Caenagnathidae, ein Taxon innerhalb der Oviraptorosauria.

Die etwa 80 Millionen Jahre alten Fossilien der Typusart Chirostenotes pergracillis wurden in der Dinosaurier-Park-Formation in Alberta entdeckt, einer bedeutenden kanadischen Fundstelle aus dem Campanium. Neben C. pergracillis wird eine weitere Art unterschieden, C. elegans,[1] die jedoch mit dem nahe verwandten Elmisaurus identisch sein könnte.[2] Ein großes Skelett aus der Horseshoe-Canyon-Formation wurde C. pergracillis zugeschrieben, es könnte sich dabei jedoch auch um eine eigene Art handeln.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Kopf und Hals eines Chirostenotes im Royal Ontario Museum in Toronto

Chirostenotes war ein etwa 2,9 Meter langer, zweibeiniger Theropode. Ähnlich wie einige primitivere Oviraptorosauria wie Caudipteryx und Protarchaeopteryx könnte auch Chirostenotes Federn getragen haben. Die langen, schlanken Kiefer waren zahnlos. Wie einige andere Oviraptorosauria zeichnet sich der Schädel von Chirostenotes durch einen großen Schädelkamm aus, der dem des heutigen Kasuars ähnelt. Der Fuß zeigt ein Arctometatarsal – der zweite und der vierte Mittelfußknochen berührten sich am oberen Ende und drückten den dritten nach hinten, sodass dieser von vorne betrachtet nur am unteren Ende des Mittelfußes sichtbar war. Dieses Merkmal zeichnet die Gruppe der Arctometatarsalia aus, die heute jedoch nicht mehr anerkannt wird. Die Mittelfußknochen von Chirostenotes waren lang und machten 22 % der Länge der Hinterbeine (ohne Zehen) aus.[3] Über die Ernährung dieses Tieres ist wenig bekannt, möglicherweise handelte es sich um einen Allesfresser oder Pflanzenfresser.

Entdeckungsgeschichte

Bereits 1924 wurde ein Paar unvollständiger Hände entdeckt und von Gilmore als Chirostenotes („dünne Hand“) beschrieben.[4] Im Jahr 1932 wurden die Füße entdeckt und von Charles M. Sternberg als Macrophalangia („große Zehen“) beschrieben.[5] Obwohl man beide Funde später den Theropoden zuordnen konnte, war unklar, ob es sich um die gleiche Art handelt. 1936 wurde der Kiefer des Tieres entdeckt und später als Caenagnathus („neuer Kiefer“) beschrieben (Sternberg, 1940), anfangs galt er als Vogelkiefer.[6] Die Familie Caenagnathidae, in welche Chirostenotes eingeordnet wird, trägt noch immer den Namen dieser Gattung. 1988 wurde in einer Museumssammlung ein Skelett entdeckt und untersucht, das bereits 1923 gefunden wurde – dieses Skelett zeigt, dass alle Funde zur selben Dinosauriergattung gehören. Seitdem werden die Funde unter dem Namen Chirostenotes geführt, da dieser Name als erstes vergeben wurde (Prioritätsregel).[7] Des Weiteren wurden Chirostenotes Kiefer mit starken Zähnen zugeschrieben, die heute jedoch als Ricardoestesia geführt werden.[8]

Einzelnachweise

  1. W. A. Parks: New species of dinosaurs and turtles from the Upper Cretaceous formations of Alberta. In: University of Toronto Studies, Geological Series. 34, 1933, S. 1–33. 
  2. P. J. Currie: The first records of Elmisaurus (Saurischia, Theropoda) from North America. In: Canadian Journal of Earth Sciences. 26, Nr. 6, 1989, S. 1319–1324. 
  3. Halszka Osmólska, Philip J. Currie, Rinchen Barsbold: Oviraptorosauria. In: David B. Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 182. 
  4. C. W. Gilmore: A new coelurid dinosaur from the Belly River Cretaceous of Alberta. In: Canada Department of Mines Geological Survey Bulletin (Geological Series). 38, Nr. 43, 1924, S. 1–12. 
  5. C. M. Sternberg: Two new theropod dinosaurs from the Belly River Formation of Alberta. In: Canadian Field-Naturalist. 46, Nr. 5, 1932, S. 99–105. 
  6. R. M. Sternberg: A toothless bird from the Cretaceous of Alberta. In: Journal of Paleontology. 14, Nr. 1, 1940, S. 81–85. 
  7. P. J. Currie, D. A. Russell: Osteology and relationships of Chirostenotes pergracilis (Saurischia, Theropoda) from the Judith River (Oldman) Formation of Alberta, Canada. In: Canadian Journal of Earth Sciences. 25, 1988, S. 972–986. 
  8. P. J. Currie, J. K. Jr. Rigby, R. E. Sloan: Theropod teeth from the Judith River Formation of southern Alberta, Canada. In: K. Carpenter, P. J. Currie (Hrsg.): Dinosaur Systematics: Perspectives and Approaches. Cambridge University Press, Cambridge 1990, ISBN 0-521-36672-0, S. 107–125. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chirostenotes — Skelettrekonstruktion von Chirostenotes Zeitraum Oberkreide 80 Mio. Jahre Fundorte Alberta (Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Chirostenotes pergracillis — Chirostenotes Lebendrekonstruktion von Chirostenotes pergracilis Zeitraum Oberkreide 80 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Chirostenotes — Chordata Chirostenotes Temporal range: Late Cretaceous, 76.5–75 Ma …   Wikipedia

  • Chirostenotes —   Chirostenotes Rango temporal: Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Elmisaurus elegans — Elmisaurus Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Asien (Mongolei) (?)Nordamerika (Alberta, Montana) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Ornithomimus elegans — Elmisaurus Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Asien (Mongolei) (?)Nordamerika (Alberta, Montana) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Macrophalangia — Chirostenotes Lebendrekonstruktion von Chirostenotes pergracilis Zeitraum Oberkreide 80 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Elmisaurus rarus — Elmisaurus Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Asien (Mongolei) (?)Nordamerika (Alberta, Montana) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Elmisaurus — Zeitraum Oberkreide (Campanium bis Maastrichtium) 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte Asien (Mongolei) (?)Nordamerika (Alberta, Montana) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Dinosaur Park Formation — Stratigraphic range: Late Cretaceous, 76.5–75 Ma …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”