- Regierungsbezirk Kattowitz
-
Der Regierungsbezirk Kattowitz war von 1939 bis 1941 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Schlesien und von 1941 bis 1945 ein Regierungsbezirk der Provinz Oberschlesien. Das Gebiet gehört heute zu Polen.
Geschichte
Der Regierungsbezirk Kattowitz wurde 1939 in der preußischen Provinz Schlesien eingerichtet. Er umfasste Gebiete, die im Herbst 1939 nach der deutschen Besetzung Polens durch die Wehrmacht vom Deutschen Reich annektiert worden waren. Dazu kamen Teile des Regierungsbezirks Oppeln. Der Regierungsbezirk Kattowitz umfasste 1939 eine Fläche von 8.294 km² und besaß 2.967.329 Einwohner.[1] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fiel das Gebiet des Regierungsbezirks an Polen und die Tschechoslowakei.
Verwaltungsgliederung
Stadtkreise:
- Beuthen O.S. (bis 1939 zum deutschen Regierungsbezirk Oppeln)
- Gleiwitz (bis 1939 zum deutschen Regierungsbezirk Oppeln)
- Hindenburg O.S. (bis 1939 zum deutschen Regierungsbezirk Oppeln)
- Königshütte (bis 1939 zu Polen)
- Kattowitz (bis 1939 zu Polen)
Landkreise:
- Bendsburg (bis 1939 Powiat Będziński, Polen)
- Beuthen-Tarnowitz (zum Teil bis 1939 Powiat Tarnogórski, Polen)
- Bielitz (bis 1939 Powiat Bielski, Polen)
- Kattowitz (bis 1939 Powiat Katowice, Polen)
- Krenau (bis 1939 Powiat Chrzanów, Polen)
- Ilkenau (bis 1939 Powiat Olkusz, Polen)
- Pleß (bis 1939 Powiat Pszczyński, Polen)
- Rybnik (bis 1939 Powiat Rybnicki, Polen)
- Saybusch (bis 1939 Powiat Żywiecki, Polen)
- Teschen (bis 1939 Powiat Cieszyński, Polen)
- Tost-Gleiwitz (bis 1939 zum deutschen Regierungsbezirk Oppeln)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1941. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 16. August 2009.
Kategorien:- Regierungsbezirk (Preußen)
- Geschichte (Schlesien)
Wikimedia Foundation.