Regula Tschumi

Regula Tschumi

Regula Tschumi (* 1957) ist eine Schweizer Ethnologin und Kunsthistorikerin.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeiten

Mehrere Forschungsaufenthalte zur zeitgenössischen afrikanischen Kunst führten sie nach West-, Süd- und Ostafrika.[1] Sie publizierte 2006 ein Standardwerk zu den figürlichen Särgen der Ga.[2] In diesem Buch geht sie den Ursprüngen dieser Särge in Kunst und Religion der Ga nach und hinterfragt erstmals die bis anhin überlieferte Geschichte zu ihrer Entstehung. Dabei entdeckte Regula Tschumi den um 1919 geborenen Sargkünstler Ataa Oko aus La (Ghana), der bereits um 1945 figürliche Särge gebaut hatte, also vor Kane Kwei, dem in der älteren Literatur der Ursprung dieser Särge für die Beerdigungsrituale der Ga zugeschrieben wird.[3] Regula Tschumi war an verschiedenen Ausstellungsprojekten renommierter Museen[4] beteiligt, bei denen sie unter anderem mit den Sargkünstlern Paa Joe, Ataa Oko und Kudjoe Affutu arbeitete.

Publikationen

  • 2011. Les trésors enterrés des Ga. L’art des cercueils au Ghana. Regula Tschumi. Bern. Benteli ISBN 978-3-7165-1663-8
  • 2010. Lit de mort pour un vivant. Un cercueil pour le Centre Pompidou, in Saâdane Afif (ed.), "Anthologie de l'humour noir", Paris: Editions Centre Pompidou, p. 37-51. Engl.: "The Deathbead of a Living Man. A Coffin for the Centre Pompidou", in: Saâdane Afif (ed.), "Anthologie de l'humour noir", Paris: Editions Centre Pompidou, p. 56-61.
  • 2010. Ataa Oko et le langage formel des Ga in: Collection de l'Art Brut (Hg.), Ataa Oko. Ausstellungskatalog. Lausanne, Gollion: lnfolio.
  • 2008. The Buried Treasures of the Ga: Coffin Art in Ghana. Benteli, Bern. ISBN 978-3-7165-1520-4
  • 2006. Schöner tot sein. Särge machen Leute in: Tagesanzeiger. Das Magazin, Nr. 41, 2006, S. 46-54.
  • 2006. Die letzte Ehre kommt zuerst. Ghanaische Bestattungsrituale und figürliche Särge in: Kunstmuseum Bern (Hg.): Six Feet Under. Autopsie unseres Umgangs mit Toten. Ausstellungskatalog. Kerber, Bielefeld & Leipzig, S. 114-125.
  • 2006. Die vergrabenen Schätze der Ga. Sarg-Kunst aus Ghana Benteli, Bern. ISBN 978-3-7165-1413-9
  • 2004. A Report on Paa Joe and the Proverbial Coffins of Teshie and Nungua, Ghana in: Africa e Mediterraneo, Nr. 47-48, S. 44-47.
  • 2003. Mit geschärftem Blick. Kay Hassan in Johannesburg in: Kunsthalle Bern (Hg.), Kay Hassan. Ausstellungskatalog. Bern, S. 40-43.

Filme

  • Ataa Oko Addo bei der Herstellung des Hennensarges im August 2006 in La, 2006 Video, 15 min.
  • Die vergrabenen Schätze der Ga. Filmische Impressionen, 2006 Video, 20 min.
  • Koproduktion: Ataa Oko et les Esprits, Philippe Lespinasse, Andress Alvarez und Regula Tschumi, Lausanne/Le Tourne, Parti de l’Art Brut/LoKomotiv Films, 2009, 30 min, OF (ghanaisch) mit französischen Untertiteln
  • Video- und Fotoarchiv: Ghana. Sépulture sur mesure. A film by Philippe Lespinasse. Grand Angle Production, 2009

Fotogalerie

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Mit geschärftem Blick. Kay Hassan in Johannesburg in: Kunsthalle Bern (Hg.), Kay Hassan, Bernhard Fibicher, Okwui Enwezor, Konrad Tobler. Ausst.-Kat. Bern 2003, S. 40-43
  2. Die vergrabenen Schätze der Ga. Sarg-Kunst aus Ghana. Benteli, Bern. 2006. Englisch: The Buried Treasures of the Ga: Coffin Art in Ghana. 2008. Französisch: Les trésors enterrés des Ga. L’art des cercueils au Ghana. 2011.
  3. Roberta Bonetti, Alternate Histories of the Abebuu Adekai, African Arts, autumn 2010, S. 14-33: Roberta Bonetti kommt zum gleichen Ergebnis wie Regula Tschumi. Sie betrachtet die bekannten Geschichten zur Entstehung der Figurensärge gar als erfunden: „[...] We have seen how the same criteria of authenticity that were fundamental in documenting the uniqueness and truthfulness of ancient works have been adopted for recent coffins. The proof is provided by the presumed origin of the work, which has become even more precious and exceptional ever since the death of its „invented“ inventor, Kane Kwei“.
  4. Centre Pompidou Paris, Kunstmuseum Bern, Deutsches Hygienemuseum Dresden, Nouveau Musée National de Monaco, British Museum London, Museum Jean Tinguely Basel, Collection de L’Art Brut Lausanne

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regula Tschumi — (* 1957) est une ethnologue et historienne de l art suisse. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Films 4 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Tschumi — ist der Name folgender Personen: Jean Tschumi (1904–1962), Schweizer Architekt und Professor an der ETH Lausanne Bernard Tschumi (* 1944), Schweizer Architekt, Sohn von Jean Otto Tschumi (1904–1985), Schweizer Künstler Regula Tschumi (* 1957),… …   Deutsch Wikipedia

  • Regula (Vorname) — Regula ist ein weiblicher Vorname, der vor allem in der Schweiz gebräuchlich ist. Herkunft Regula ist die weibliche Form des lateinischen Wortes Regulus (der kleine König bzw. Fürst). Der Name kommt in der Gegend von Zürich recht häufig vor, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarg-Kunst in Ghana — Die Sarg Kunst in Ghana stellt seit sechzig Jahren eine regionale Besonderheit der Sarggestaltung dar. Es werden figürliche Särge in Form von Früchten, Tieren oder Statussymbolen hergestellt, nach dem Wunsch der Verstorbenen selbst oder ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ataa Oko — und seine dritte Ehefrau mit einem Sarg in der Form eines Schiffs, um 1960 Ataa Oko Addo (* um 1919 in der Küstenstadt La in Greater Accra, Ghana) ist ein ghanaischer Sarg Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Kudjoe affutu — (2007) Kudjoe Affutu, aussi Kudjo Affutu (*1985 à Awutu Bawyiase, Central Region, Ghana) est un artiste indépendant et créateur de cercueils …   Wikipédia en Français

  • Kudjoe Affutu — (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Ataa Oko Addo — Ataa Oko et sa troisième femme, devant un cercueil en forme de bateau, environ 1960 Ataa Oko Addo, né vers 1919 dans la ville côtière de La, est un artiste indépendant ghanéen, notamment créateur de cercueils. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Cercueil — Pour les articles homonymes, voir Bière (homonymie).  Pour l’article homonyme, voir Le Cercueil.  …   Wikipédia en Français

  • Atelier Kane Kwei — L atelier Kane Kwei est un atelier de menuiserie sculpture basé dans la ville de Teshie au Ghana (5° 35′ 16″ N 0° 05′ 59″ W / …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”