- Okwui Enwezor
-
Okwui Enwezor (* 1963 in Calabar, Nigeria) ist ein Kurator und Autor. Seine Muttersprache ist Igbo.[1] Seit Oktober 2011 ist er Direktor des Haus der Kunst, München.
Enwezor begann 1983 nach seinem Umzug nach New York ein Studium der Politikwissenschaft am New Jersey City State College. Zu dieser Zeit fing er an, sich für Kunst zu interessieren und setzte sich konsequent dafür ein, dass der internationale Kunstbetrieb seine Fixiertheit auf den euroamerikanischen Zusammenhang überwindet. Enwezor flankierte dies mit Veröffentlichungen und gründete 1994 das dreimal jährlich erscheinende Magazin "NKA: Journal of Contemporary African Art", das er bis heute gemeinsam mit Salah Hassan (Cornell University) und Chika Okeke-Agulu (Princeton University) herausgibt.
Derzeit ist Enwezor außerordentlicher Kurator am International Center of Photography in New York. Er war Studiendekan am San Francisco Art Institute (2005-2009) und Gastprofessor an der Art History University in Pittsburgh, der Columbia University New York, der University of Illinois Urbana-Champaign, sowie der Universität Umeå in Schweden. Enwezor ist Joanne Cassulo Fellow des Independent Study Program am Whitney Museum of American Art in New York (2010-2011).
Enwezor war künstlerischer Leiter von zahlreichen Großausstellungen. 1996-97 leitete er die zweite Johannesburg Biennale in Südafrika, 1998-2002 war er künstlerischer Leiter der documenta 11 in Kassel, 2006 kuratierte er die Biennale für zeitgenössische Kunst in Sevilla, sowie 2007-2008 die 7. Gwangju Biennale in Südkorea. Gegenwärtig ist er künstlerischer Leiter von Meeting Points 6, einem Projekt für Performance und visuelle Kunst in acht Städten (Beirut, Amman, Damaskus, Kairo, Tunis, Tanger, Brüssel und Berlin) sowie Hauptkurator von La Triennale, Paris 2012. 2011 ist er kuratorischer Berater der "Dublin Contemporary" in Irland.
Inhaltsverzeichnis
Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)
- Snap Judgments: New Positions in African Photography (International Center of Photography, New York)
- Archive Fever: Uses of the Document in Contemporary Art (International Center of Photography, New York)
- The Short Century: Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen in Afrika 1945-1994 (Museum Villa Stuck, München)
- Century City (Tate Modern, London)
- Mirror’s Edge (Bildmuseet, Umeå)
- In/Sight: African Photographers, 1940-Present (Guggenheim Museum, New York)
- Global Conceptualism (Queens Museum, New York, und Walker Art Center, Minneapolis)
- Stan Douglas: Le Detroit (Art Institute of Chicago)
- David Goldblatt: Fifty One Years (Museu d’Art Contemporani de Barcelona)
Veröffentlichungen als Autor
- Events of the Self: Contemporary African Photography from the Walther Collection (Steidl, 2010)
- Contemporary African Art Since 1980 (mit Chika Okeke-Agulu; Damiani Editore, 2009)
- Archive Fever: Uses of the Document in Contemporary Art (ICP/Steidl, 2008)
- Großausstellungen und die Antinomien einer transnationalen globalen Form (Fink Verlag, 2002)
Herausgeber Sammelbände
- Antinomies of Art and Culture: Modernity, Postmodernity, Contemporaneity (mit Terry Smith und Nancy Condee; Duke University Press, 2008)
- Reading the Contemporary: African Art from Theory to the Marketplace (mit Olu Oguibe; INIVA und MIT Press, 1999)
Einzelnachweis
Weblinks
- Literatur von und über Okwui Enwezor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Okwui Enwezor am San Francisco Art Institute
- universes-in-universe.de: Profil Okwui Enwezor
Wikimedia Foundation.