Reiterstandbild Welf VI.

Reiterstandbild Welf VI.
Reiterstandbild Welf VI. im Fuggergarten

Das Reiterstandbild Welf VI. ist ein im Jahre 2010 von Helmut Ackermann geschaffenes Kunstwerk, das am 13. Dezember 2010 in dem zum Fuggerbau dazugehörigen Fuggergarten am Schweizerberg in Memmingen aufgestellt wurde. Es ist das einzige Reiterstandbild in Memmingen.

Inhaltsverzeichnis

Kunstwerk

Das erste Modell des Pferdes erstellte der Künstler im Jahre 2003. Erst später entstand die Idee mit dem in Memmingen verstorbenen Fürsten als Reiterdenkmal. Der Reiter und sein Pferd wurden in einer Gießerei in Straubing gegossen. Das Piedestal des Standbildes schuf der Memminger Steinmetz Ludwig Schütz. Von dem Memminger Künstler Helmut Ackermann sind weitere Kunstwerke in der Stadt aufgestellt.

Welf VI. ist in der Pose des Reiters dargestellt. Unter dem rechten Huf seines Pferdes befindet sich eine Weltkugel. In der rechten Hand des Herzogs befindet sich eine kleine Figur einer nackten Frau. Mit seiner Gemahlin Uta von Schauenburg verband ihn nicht viel. In der Historia Welforum heißt es: "seine Liebe zu ihr war gering, er zog den Verkehr mit anderen Frauen vor." Welf VI. wandte sich anderen Zielen zu, veräußerte seines Besitzes an seinen Neffen, den späteren Kaiser Friedrich I. Barbarossa, von welchem er den Besitz als Lehen wieder zurück erhielt. Mildtätigkeit und Kunstsinn prägten seine letzten Jahre, was ihm den Beinamen der milde einbrachte. Das Reiterstandbild wurde von der kommunalen Memminger Wohnungsbaugesellschaft gestiftet. Am 13. Dezember 2010 enthüllte Oberbürgermeister Ivo Holzinger das Denkmal.

Auf dem Sockel des Denkmals steht

Welf VI.

Herzog von Spoleto
Markgraf von Tuszien
Fürst von Sardinien und Korsika
Herzog in Baiern
Herr über Memmingen

Gestorben 1191 in Memmingen“

Kritik

Ein Teil der Bevölkerung kritisierte die Aufstellung des Standbildes an einem eher unbekannten, uneinsichtigen Platz in der Stadt und regte die Umstellung des Standbildes an einen repräsentativen Platz an.[1] Wobei an der Stelle wo das Denkmal jetzt steht die alte Welfenburg gestanden haben könnte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Memminger Zeitung: Figur gehört an einen prominenteren Platz eingesehen am 29. Dezember 2010
47.9846210.17975

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welf VI. — Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Ackermann — (* 9. Juli 1936 in Memmingen) ist Grafiker und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausstellungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Heinrich Grote — Der „Welfenpastor“ Ludwig Heinrich Grote (* 27. Februar 1825 in Husum (bei Nienburg); † 10. September 1887 in Basel) war ein Theologe und Publizist, der sich nach 1866 für die Wiedererrichtung der hannoverschen Monarchie einsetzte und aus diesem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”