- Richard Gyptner
-
Richard Gyptner (* 3. April 1901 in Hamburg; † 2. Dezember 1972 in Berlin) war Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik.
Leben
Richard Gyptner besuchte in Hamburg die Volksschule. Von 1916 bis 1918 macht er eine Lehre in einer Elektrohandlung. 1916 trat er in den Handlungsgehilfenverband und die proletarische Jugend der USPD ein. 1919 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der KPD in Hamburg. Von 1919 bis 1920 arbeitete er als Schiffbauhelfer im Hamburger Werfthafen. Von 1920 bis 1922 saß er dem K.J.V.D. vor. Von 1922 bis 1928 war er Mitglied des Exekutivkomitees der kommunistischen Jugendinternationale. 1925 wurde sein Sohn Rudolf Gyptner geboren. 1929 wurde er Sekretär von Georgi Dimitrow. 1933 ging Gyptner nach Paris und arbeitete im Büro der Internationalen Roten Hilfe von Willi Münzenberg, am Boulevard Arago als Vertreter der Komintern.[1] 1935 ging Gyptner in die UdSSR. In Moskau arbeitete er als Redakteur beim Radiosender Freies Deutschland. Er kehrte mit der Gruppe Ulbricht nach Deutschland zurück. 1946 wurde Gyptner Generalsekretär des SED-Parteivorstandes. 1949 löste Gyptner Paul Markgraf als Polizeipräsident von Ostberlin im Polizeipräsidium Alexanderplatz ab. [2]
Er schlug die Einrichtung einer Zentrale für Aufbau und Aufklärung, mit Rudolf Engel als Vorsitzenden sowie Herbert Gute als Stellvertreter, vor und ernannte ein fünfköpfiges Leitungsgremium. [3] Er leitete die Hauptabteilung Kapitalistisches Ausland im Außenministerium der DDR. Er wurde auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt. [4]
Literatur
- Michael F. Scholz: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil und Remigration. Die ehemaligen KPD-Emigranten in Skandinavien und ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR. Stuttgart 2000, S. 364 auf Google Books
- Michael F. Scholz: Richard Gyptner. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Einzelnachweise
- ↑ Hans Schoots, Living dangerously: a biography of Joris Ivens S. 88
- ↑ Der Spiegel, 27. Oktober 1949, Rezept Korea pdf
- ↑ David Pike, The politics of culture in Soviet-occupied Germany, 1945-1949
- ↑ http://www.sozialistenfriedhof.de/pergolenweg.html
Vorgänger Amt Nachfolger Rudolf Appelt Botschafter der DDR in der UdSSR
1955-1958Rudolf Dölling Botschafter der DDR in PolenFriedrich Wolf (1949–1951) | Aenne Kundermann (1951–1953) | Stefan Heymann (1953–1957) | Josef Hegen (1957–1961) | Richard Gyptner (1961–1963) | Karl Mewis (1963–1968) | Rudolf Rossmeisl (1968–1973) | Günter Sieber (1973–1980) | Horst Neubauer (1980–1988) | Jürgen van Zwoll (1988–1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gyptner — ist der Name folgender Personen: Richard Gyptner (1901–1972), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR in der UdSSR Rudolf Gyptner (1925–1944), deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Rudolf Gyptner — (* 4. Januar 1925 in Hamburg; † 28. November[1] 1944 bei Pawonków[2]) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer. Leben Rudolf Gyptners Vater war der Kommunist Richard Gyptner. Die Familie immigrierte vor der Geburt von Rudolf in die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York … Deutsch Wikipedia
Ulbricht group — The so called Ulbricht group was a group of German communists, who were in Soviet exile during the time of National Socialism in Germany. It was named after the later SED chairman and chairman of the Council of State in the GDR Walter Ulbricht.… … Wikipedia
Friedrich Wolf — (1952) … Deutsch Wikipedia
Gruppe Ulbricht — Die Gruppe Ulbricht bestand aus Funktionären der KPD und zehn „antifaschistischen Kriegsgefangenen“, die am 30. April 1945 aus der Sowjetunion nach Deutschland zurückkehrten. Sie sollte die Politische Hauptverwaltung der 1. Belorussischen Front… … Deutsch Wikipedia
Groupe Ulbricht — Le groupe Ulbricht (Gruppe Ulbricht) est un groupe de 10 apparatchiks communistes dirigé par Walter Ulbricht, chargés par les Soviétiques de poser les bases de la reconstruction allemande en 1945, au lendemain de la Seconde Guerre mondiale. En… … Wikipédia en Français
Deutscher Volkssender — Der Deutsche Volkssender war ein antifaschistischer Hörfunksender, der vom 10. September 1941 bis 15. Mai 1945 von Moskau in der Sowjetunion aus sendete und sich in deutscher Sprache an die Bevölkerung des Deutschen Reiches richtete. Er verstand… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Rossmeisl — (* 5. August 1923 in Rothau, heute Rotava; † 16. März 1986) war deutscher Diplomat und Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik in Madrid. Leben Rudolf Rossmeisl lebte bis 1945 in der Tschechoslowakei, wo er einen Volksschulabschluss und … Deutsch Wikipedia
Stefan Heymann — (* 14. März 1896 in Mannheim; † 4. Februar[1] 1967 in Ost Berlin) war ein deutsch−jüdischer Kommunist, Redakteur, KZ Häftling, Kulturfunktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Botschafter der DDR in Ungarn und Polen sowie… … Deutsch Wikipedia