Richard Loibl

Richard Loibl

Richard Loibl (* 26. Oktober 1965 in Straubing) ist ein deutscher Historiker und Museumsfachmann und Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte in Augsburg.

Leben

Richard Loibl besuchte die Grundschule in Hengersberg (Landkreis Deggendorf, Niederbayern), sodann das Neusprachliche Gymnasium der Benediktiner St. Gotthard in Niederaltaich. Von 1985 bis 1990 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Bayerische Geschichte, Kunstgeschichte, Geschichtliche Hilfswissenschaften sowie Lateinische Philologie des Mittelalters. Sein Studium schloss er 1990 mit dem Magister Artium und 1993 mit dem Doktor der Philosophie ab. Die Dissertation beschäftigte sich mit dem „Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im hohen Mittelalter“. Seine Forschungs- und Themenschwerpunkte sind: Kultur- und Stadtgeschichte; Industriegeschichte und Industriekultur; Wirtschaftsgeschichte Bayerns (Mittelalter und Neuzeit); Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters.

Von 1989 bis 1990 war Richard Loibl wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München; 1991 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Oberhausmuseum Passau, dessen Geschicke er von 1996 als Leiter und ab 1998 als Direktor lenkte (mit den Ausstellungen „Weißes Gold“ (1995), „Geheimnis der Bruderschaft“ (1996), „Ritterburg und Fürstenschloss“ (1998), „Apokalypse“ (2000), „Bayern-Ungarn. Tausend Jahre“ (2001, Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte). Von 2001 bis 2010 leitete er den Aufbaustab des Staatlichen Textil- und Industriemuseums (tim) in Augsburg, das 2010 eröffnet wurde. Seit 2007 ist Richard Loibl Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte. Daneben nimmt er seit 2003 einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Vergleichende mittelalterliche Geschichte (Alois Schmid) der LMU wahr und hat einen Sitz in zahlreichen Gremien, so im Stiftungsrat der Coburger Landesstiftung, im Beirat des Bayerischen Wirtschaftsarchivs, im Bayerischen Landesdenkmalrat, im Kuratorium der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Seine wichtigsten Museumprojekte sind die Neukonzeption des Oberhausmuseums Passau, die mit der Sanierung der Festungsanlage (eine der größten in der Bundesrepublik) einherging. Seine im Rahmen des Pilotprojekts „Unternehmen Stadt Passau“ eingeführte betriebswirtschaftlich ausgerichtete Konzeption wurde regional und national mehrfach ausgezeichnet. Der Aufbau des Staatlichen Textil- und Industriemuseums (tim) in Augsburg ging mit der städtebaulichen Entwicklung eines der größten Industrieareale in Augsburg einher.

2007 übernahm Richard Loibl die Leitung des Hauses der Bayerischen Geschichte (mit den Landesausstellungen „Adel in Bayern“ (2008), „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ (2009), „Bayern-Italien“ (2010), „Götterdämmerung. König Ludwig II.“ (2011). Mit der beabsichtigten Gründung eines Bayerischen Landesmuseums für Geschichte steht die Erarbeitung eines entsprechenden Konzeptes – neben der Fortführung der Arbeit des Hauses der Bayerischen Geschichte, insbesondere der jährlichen Bayerischen Landesausstellungen – im Vordergrund der Arbeit.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im hohen Mittelalter (Historischer Atlas von Bayern Reihe II Band 5) München 1997.
  • Die Wirtschaft Niederbayerns und ihre Industrie- und Handelskammer (unter Mitarbeit von Thomas Heller und Jürgen Karl), Grafenau 1998.
  • Die Stadt im späten Mittelalter: Wirtschaftskraft und Verfassungsstreit, in: Egon Boshof u.a. (Hg.): Geschichte der Stadt Passau, Passau 1999, 97-132.
  • Passaus Patrizier. Zur Führungsschicht einer Bischofs- und Handelsstadt im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), 41–98.
  • Zur „Geschichte“ der Endzeit. Eine Einführung, in: Herbert W. Wurster, Richard Loibl (Hg.): Apokalypse – Zwischen Himmel und Hölle. Endzeit- und Jenseitsvorstellungen vom Mittelalter bis Heute (Katalog zur Ausstellung der Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau) Passau 2000, 9–26.
  • Apokalypse. Bilder vom Ende der Zeit, Limburg-Kevelaer 2001.
  • Richard Loibl (Hg.), tim – das neue Bayerische Textil- und Industriemuseum in Augsburg, Augsburg 2005.
  • Zwischen Edelfreiheit und Grafenstand: die Herren von Kamm-Hals. Eine Fallstudie zur Differenzierung edelfreier und gräflicher Geschlechter im 12. und 13. Jahrhundert, in: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hg.): Edelfreie in Bayern (Studien zur bayerischen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte 20) München 2006, 379–408.
  • Textilstadt Augsburg und Textillandschaft Schwaben, in: Werner Kraus (Hg.), Schauplätze der Industriekultur in Bayern, Regensburg 2006, 26–35, 226-232.
  • Was bleibt? Bauten der Gegenwart als Denkmäler der Zukunft, in: Egon Johannes Greipl (Hg.), 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008 Band II Perspektiven, München 2008, 41-48.
  • Richard Loibl und Karl Borromäus Murr (Hg.), Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Museumsführer Augsburg 2010.
  • - „Kammgarn-, Woll- und Baumwollschals…“ – Textilherstellung in der Industrieregion Oberfranken im 19. Jahrhundert, in: Karl Borromäus Murr, Wolfgang Wüst, Werner K. Blessing und Peter Fassl (Hg.), Die süddeutsche Textillandschaft, Augsburg 2010, 67-84.
  • Götterdämmerung: König Ludwig II. und Bayern – Mythos und Realität. Eine Einführung in die Ausstellung, in: Peter Wolf, Margot Hamm, Richard Loibl und Evamaria Brockhoff (Hg.): Götterdämmerung. König Ludwig II. (Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2011) Augsburg 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich von Passau — (* um 1051[1]; † 20. oder 24. Februar 1099) war ein bayerischer Adeliger aus dem Geschlecht der Diepoldinger Rapotonen. Von 1078 bis zu seinem Tod 1099 regierte er die neu geschaffene Burggrafschaft Passau. Er galt als einer der reichsten Männer… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Bayerischen Geschichte — HdBG Aufsichtsbehörde(n) Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Textil- und Industriemuseum — Eingangsbereich Daten Ort Augsburg Art Textilmuseu …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Grafen von Bogen-Windberg und der Domvögte von Regensburg — Die Stammliste der Grafen von Bogen Windberg und der Domvögte von Regensburg wird hier gemeinsam geführt, da beide Geschlechter von der Forschung als einander zugehörig betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Windberg Bogen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Diepoldinger — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Diepoldinger-Rapotonen — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rapotonen — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratpotonen — Die Diepoldinger und Rapotonen waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, welche in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Kammgarn-Spinnerei — Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005062004 Gründung 1836 Auflösung 1. Februar 2002 Auflösungsgrund Insolvenz …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Textilviertel — Lageplan zum Augsburger Textilviertel Das Textilviertel ist ein Stadtviertel von Augsburg. Es umfasst ein etwa 180 ha großes Gebiet in den Stadtbezirken Am Schäfflerbach und Wolfram und Herrenbachviertel. Es wird im Westen durch Lechhauser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”