Ringloser Butterpilz

Ringloser Butterpilz
Ringloser Butterpilz
2007-09-22 Suillus collinitus 12201 cropped.jpg

Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus)

Systematik
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Röhrenpilze (Boletales)
Familie: Röhrlinge (Boletaceae)
Unterfamilie: Suilloideae
Gattung: Schmierröhrlinge (Suillus)
Art: Ringloser Butterpilz
Wissenschaftlicher Name
Suillus collinitus
(Fr) Kuntze

Der Ringlose Butterpilz bzw. Butterröhrling (Suillus collinitus, syn. Suillus fluryi) ist ein essbarer Pilz aus der Familie der Schmierröhrlingsartigen (Suillaceae). Er ist häufig unter Kiefern anzutreffen, mit denen er Mykorrhiza bildet.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Hut des Ringlosen Butterröhrlings ist etwa 3 bis 10 Zentimeter breit und ist hell-, gelb-, rot- oder dunkelbraun. Bei jungen Pilzen ist er gewölbt, später abgeflacht, der Rand ist glatt, manchmal wellig verbogen. Er ist von einer für die Schmierröhrlinge typischen, klebrigen und schmierigen Haut überzogen, die bei feuchter Witterung einen schleimigen Film bekommt. Der Hutrand ist anfangs eingerollt und bei älteren Pilzen scharf.
Die Poren des Pilzes sind rundlich bis eckig, und sind anfangs blassgelb,später olivgelb gefärbt.
Der Stiel ist 4 bis 7 Zentimeter lang und bis zu 2 Zentimeter breit, gelblich, mit roten oder braunen Schüppchen besetzt. Die Stielbasis sowie der Myzelfilz sind rosa gefärbt. Er besitzt keinen Ring.
Das Fleisch ist gelb und hat eine weiche, zähe und elastische Konsistenz. Es färbt sich mit KOH lachsrosa und mit FeSO4 eher grau als grünlich.
Das Sporenpulver ist hellbraun. Die Sporen sind elliptisch bis apfelkernförmig, gelblich, mit Tropfen und haben eine Größe von 7,5 bis 10 auf 3,2 bis 5 Mikrogramm.[1]

Ökologie

Der Ringlose Butterröhrling bildet Mykorrhiza mit Kiefern und wird auch zur Wiederaufforstung in mediterranen Gebieten genutzt. [2][3][4] Er wächst nur selten in Wäldern, sondern meist nur an deren Rändern. Er kommt vor allem in Kiefernforsten, Eichengebüschen vor. Am häufigsten wächst er im Übergangsbereich zwischen Kiefernwäldern oder Kiefernforsten und Wacholderheiden, manchmal auch an parkähnlichen Standorten und auf Wiesen und Weiden. Der Ringlose Butterpilz wird in Mitteleuropa auf kalkhaltigen Böden gefunden. Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa von selten im Sommer, eher später im Jahr (September bis Oktober) bis zu den ersten Frösten.

Verbreitung

Ob der Ringlose Butterpilz in Nordafrika vorkommt ist unklar, es könnte sich dort auch um Verwechslungen mit dem Mittelmeer-Röhrling handeln. Zumindest im spanischen Mittelmeergebiet[5] [6] [7]und Malta[8] kommt er sehr häufig vor und ist oft die dominante Großpilzart in Aleppokieferbeständen.[9] Die Art kommt ansonsten in ganz Europa nördlich bis Mittelschweden und östlich bis zur Slowakei vor. In Deutschland ist er vor allem im Süden verbreitet, fehlt jedoch nördlich des 52. Breitengrades weitgehend.

Verwechslung

Der Ringlose Butterpilz ähnelt sehr dem Butterröhrling (S. luteus), mit dem er auch den Standort unter Kiefern teilt. Dieser besitzt aber einen weißlichen Ring (Velum) am Stiel. Auch mit dem Sandröhrling (Suillus variegatus) besteht Verwechslungsgefahr. Der Sandröhrling hat jedoch eine körnigere und filzigere Huthaut, die nur bei feuchtem Wetter eine schleimige Konsistenz annimmt. Im Mittelmeergebiet kann er auch mit dem Mittelmeer-Röhrling verwechselt werden.

Bedeutung

Der Ringlose Butterröhrling ist essbar, jedoch ist der Geschmack nur mäßig, ältere Exemplare sind oft von Schädlingen zerfressen und haben weiches, zähes Fleisch.

Synonyme

  • Boletus collinitus Fr., Epicrisis Systematis Mycologici (Upsaliae): 410 (1838)
  • Suillus fluryi Huijsman, Schweiz. Z. Pilzk. 47(3): 70 (1969)

Verweise

Literatur

  • Hans E. Laux: Eßbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger. Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart 1985. Seite 17
  • G. J. Krieglsteiner, A. Gminder, W. Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0

Weblinks

 Commons: Suillus collinitus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.pilzlexikon.eu/pilzarten/pilze-wissenschaftliche-artnamen/pilze-s/suillus-collinitus.html
  2. P. Torres, M. Honrubia, M. A. Morte (1991) In vitro synthesis of ectomycorrhizae between Suillus collinitus (Fr.) O. Kuntze and Rhizopogon roseolus (Corda) Th. M. Ft. with Pinus halepensis Miller, Mycotaxon 41: 437–443
  3. A. Roldán, J. Albaladejo (1994) Effect of mycorrhizal inoculation and soil restoration on the growth of Pinus halepensis seedlings in a semiarid soil, Biol. Fertil. Soils 18: 143–149
  4. A. Rincón, B. Ruiz-Diez, M. Fernandez-Pascual, A. Probanza, J. M. Pozuelo, M. R. de Felipe (2006) Afforestation of degraded soils with Pinus halepensis Mill.: effects of inoculation with selected microorganisms and soil amendment on plant growth, rhizospheric microbial activity and ectomycorrhizal formation. Appl Soil Ecol 34:42–51
  5. http://www.fungipedia.es/clasificacion-orden/basidiomycetes/37-Boletales/222-suillus-collinitus.html
  6. http://www.biodiversidadvirtual.com/hongos/Suillus-collinitus-Fr-Kuntze-img2810.html
  7. http://www.fundacionsierraminera.org/proyectos/jara/PDF/ResumenInventarioProyectoJara.pdf
  8. http://www.maltawildplants.com/!gfx/Nature/maltawildlife.php?species=Suillus%20collinitus&ext=&type=
  9. P. Torres, Estudio de las micorrizas de pino carrasco (Pinus halepensis Miller), Tesis Doctoral, Universidad de Murcia, Murcia, 1992.
Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmierröhrlinge — Körnchen Röhrling (Suillus granulatus) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Suillus — Schmierröhrlinge Körnchenröhrling (Suillus granulatus) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinsporiger Kiefern-Röhrling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) Familie: Schmierröhrlingsartige (Suillaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Mediterraner Röhrling — (Suillus mediterraneensis) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”