Robert Karplus

Robert Karplus

Robert Karplus (* 23. Februar 1927 in Wien; † 22. März 1990) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Physik-Pädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Die Familie (Karplus mit seinem Bruder und seiner Mutter) floh aus Wien nach der deutschen Besetzung 1938 und ging über die Schweiz in die USA. Ab 1943 studierte er an der Harvard University, wo er bei Julian Schwinger hörte und 1948 bei E. Bright Wilson mit einer sowohl theoretischen als auch experimentellen Arbeit über Mikrowellenspektroskopie promovierte. Bekannt wurde er durch eine Arbeit mit Norman Kroll als Post-Doc am Institute for Advanced Study (1948 bis 1950), in der sie die erste, damals noch sehr umständliche Berechnung des anomalen magnetischen Moments des Elektrons in der Quantenelektrodynamik (QED) auf der störungstheoretischen Ebene von zwei Schleifen[1] ausführten, wofür sie über ein Jahr benötigten. Die Rechnung erklärte gut die experimentellen Ergebnisse und war eine Bestätigung der damals neu entwickelten QED.[2]. Später setzte er die QED Berechnungen verschiedener atomphysikalischer Effekte in Harvard fort mit Julian Schwinger und auch mit Abraham Klein, der ebenfalls Assistent von Schwinger war.[3]Ab 1950 war er Assistant Professor an der Harvard University und ab 1954 Associate Professor und ab 1958 Professor an der University of California, Berkeley. 1978 bis 1980 war er Vorsitzender der Graduate Group in Science and Mathematics Education (Sesame) und 1980 Dekan der School of Education in Berkeley. Nach einem Herzanfall beim Jogging 1982 musste er seine Lehrtätigkeit aufgeben. Er war unter anderem Gastprofessor an der University of Maryland und am Massachusetts Institute of Technology (1973/74).

Neben theoretischen Arbeiten zur QED beschäftigte er sich auch mit Festkörperphysik (Hall-Effekt), kosmischen Strahlen und der Strahlung im Van Allen Gürtel. Er arbeitete nicht nur theoretisch, sondern auch experimentell – beispielsweise baute er an seiner Universität Apparate zur Herstellung reinen Germaniums für Transistoren.

Ab Ende der 1950er Jahre, als man im Sputnik-Fieber in den USA einen Rückstand auf die UdSSR auch im Unterricht der Naturwissenschaften glaubte entdeckt zu haben, war er führend in der Pädagogik der Naturwissenschaften für Kinder aktiv. Dazu befasste er sich intensiv mit Lernpsychologie speziell von Jean Piaget, die er auch später auf das Lernen bei Erwachsenen erweiterte. Mit Herbert D. Thier leitete er die Science Curriculum Improvement Study (SCIS) (als Direktor 1961 bis 1977), die ein Lehr-Kurrikulum insbesondere in Physik und Biologie für Schulen entwickelte. 1977 wurde er Präsident der American Association of Physics Teachers (AAPT), deren Oersted Medal er 1981 erhielt. 1978 erhielt er den Award for Distinguished Service der National Science Teachers Association und 1972 den der AAPT.

Er war seit 1948 verheiratet und hatte sieben Kinder. Sein Bruder Martin Karplus (*1930) ist Chemie Professor in Harvard.

1960/61 und 1973/74 war er Guggenheim Fellow. Er war Ehrendoktor der Universität Göteborg.

Schriften

  • mit H. D. Thier: A New Look at Elementary School Science. Chicago: Rand McNally, 1967.
  • Introductory Physics: a model approach, Benjamin 1969, Neuauflage Fernand Brunschwig 2003 (mit Biographie)
  • als Herausgeber: Physics and Man, Benjamin 1970

Literatur

  • Robert G. Fuller (Herausgeber): A Love of Discovery: Science Education—The Second Career of Robert Karplus, Springer, 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die 1-Loop Berechnung führte schon Schwinger aus
  2. Robert Karplus, Kroll: Fourth order corrections in quantum electrodynamics and the magnetic moment of the electrons, Physical Review, Bd. 76, 1949, S.846-847, Bd.77, 1950, S.536-549. Von C. M. Sommerfield (Physical Review Bd.107, 1957, S.328, Annals of Physics Bd.5, 1958, S.26) und A. Petermann (Nuclear Physics Bd.3, 1957, S.689) 1957 korrigiert.
  3. Karplus, Klein Electrodynamic displacement of atomic energy levels I: Hyperfine Structure, Physical Review, Bd.85, 1952, S. 972-984, Teil II, Karplus, Klein, Schwinger, Lamb Shift, Physical Review, Bd.86, 1952, S.288-301, Karplus, Klein, Teil III: The Hyperfine Structure of Positronium, Physical Review, Bd.87, 1952, S.848-858

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Karplus — (February 23, 1927 March 22, 1990) was a theoretical physicist and leader in the field of science education.Early lifeRobert Karplus was born in Vienna, where he lived until the German occupation of Austria in 1938. He emigrated with his mother… …   Wikipedia

  • Karplus — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Karplus (1877–1968), österreichischer Architekt Johann Paul Karplus (1866–1966), österreichischer Neurophysiologe und Psychiater Kevin Karplus, US amerikanischer Bioinformatiker Martin Karplus (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Karplus — (born March 15, 1930, Vienna) is an Austrian born American theoretical chemist. He has been Theodore William Richards Professor of Chemistry at Harvard University since 1979. He is also Director of the Biophysical Chemistry Laboratory, a joint… …   Wikipedia

  • Martin Karplus — (* 15. März 1930 in Wien) ist ein in Österreich geborener US amerikanischer theoretischer Chemiker. Er erwarb den Grad B.A. an der Harvard University im Jahr 1950 und wurde 1953 zum Ph. D. am California Institute of Technology mit Arbeiten in der …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Karplus — (né le 15 mars 1930 à Vienne en Autriche) est un chimiste théoricien américain. Il est professeur a l’université Harvard depuis 1979 et directeur du Laboratoire de Chimie Biophysique un laboratoire commun du CNRS et de l’université de Strasbourg …   Wikipédia en Français

  • Ruth Karplus — Kurt Stürzenbecher, Ruth Rogers Altmann, Robert Streibel: Retrospektive 2008 VHS Hietzing Haus Steiner in …   Deutsch Wikipedia

  • Proportional reasoning — Proportional ReasoningProportionality is a mathematical relation between two quantities. Proportional reasoning is one of the skills a child acquires when progressing from the stage of concrete operations to the stage of formal operations… …   Wikipedia

  • Oersted Medal — For the medal awarded by the Danish Society for the Dissemination of Natural Science, see H. C. Ørsted Medal. The Oersted Medal recognizes notable contributions to the teaching of physics. Established in 1936, it is awarded by the American… …   Wikipedia

  • Médaille Oersted — La Médaille Oersted est un prix qui récompense les contributions notables dans le domaine de l éducation en physique. Créé en 1936, c est la récompense la plus prestigieuse attribuée par l’Association américaine des professeurs de physique… …   Wikipédia en Français

  • Julian Seymour Schwinger — Julian Seymour Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und Shinichirō Tomonaga… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”