- Robert Klauser
-
Robert Klauser (* 6. April 1867 in Mönchengladbach; † 8. Juli 1951 in Wiesbaden) war ein preußischer Beamter und Landrat in verschiedenen Landkreisen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Robert Klauser legte 1885 das Abitur am humanistischen Gymnasium in Mönchengladbach ab und leistete Wehrdienst. Danach studierte er ab 1887 Rechts- und Staatswissenschaften in Straßburg, Köln, Bonn und Leipzig. Die Assessorzeit verbrachte er bei der Regierung in Arnsberg und Marienwerder und beim Landratsamt in Siegen. Robert Klauser promovierte zum Dr. jur..
1902 bis 1910 war er Landrat in Bersenbrück, 1910 bis 1919 im Landkreis Höchst und 1920 bis 1928 im Landkreis Dortmund. Zwischen 1928 und 1950 war er Verwaltungsrechtsrat in Wiesbaden.
Robert Klauser war Mitglied des Corps Hansea Bonn [1]
Politik
1912 bis 1918 war Robert Klauser Abgeordneter im Nassauischen Kommunallandtag für den Kreis Höchst. Robert Klauser stand anfangs der Deutschnationalen Partei und später der DVP nahe. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Anhänger der Bekennende Kirche.
Familie
Robert Klauser war der Sohn des Spinnereibesitzers Johann Friedrich Klauser (1825-1889) und seiner Frau Laura geborene Funke (1838-1925). Er war mit Katharina geborene Klein (1874-1945) verheiratet. Seine Frau war die Tochter des Maschinenfabrikdirektors Ernst Klein (1844-1925) und der Schulleiterin Johanna geborene Heusel (1847-1923).
Literatur
- Barbara Burkardt, Manfred Pult: Nassauische Parlamentarier. Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868–1933. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2003, ISBN 3-930221-11-X, S. 186 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 71, Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 17).
August von Trott zu Solz | Wilhelm von Meister | Otto von Steinmeister | Heinrich von Achenbach | Robert Klauser | Josef Zimmermann | Wilhelm Apel
Wikimedia Foundation.