Rosamunde (Gepiden)

Rosamunde (Gepiden)

Rosamunde (auch Rosemunda, Rosimunda; * um 540; † August 572/573 in Ravenna) war die Tochter des Gepidenkönigs Kunimund († 567) und die zweite Frau des Langobardenkönigs Alboin, den sie am 28. Juni 572 oder 573 ermorden ließ.

Inhaltsverzeichnis

Leben und langobardische Sage

Leben und Sage sind untrennbar miteinander verwoben. Die zeitgenössischen Quellen erwähnen sie nur mit wenigen Sätzen,[1] zum Teil wird sie nicht einmal namentlich genannt[2] Zwei Jahrhunderte nach ihrem Tod beschrieb Paulus Diaconus ihr Leben ausführlicher, aber schon stark legendenhaft ausgeschmückt.

Heirat und Mord an Alboin

Alboin schlug 567 an der Spitze der Langobarden die Gepiden, deren König Kunimund er tötete und köpfte. Aus dessen Hirnschale wurde angeblich eine scala (Schale, Trinkgefäß) gearbeitet. Alboin machte außerdem Kunimunds Tochter Rosamunde zu seiner Frau.[3][4]

Über die Ermordung Alboins gibt es verschiedene Überlieferungen:

Nach dem Zeitgenossen Gregor von Tours (539-594) hat Rosamunde Alboin, den sie als den Mörder ihres Vaters Kunimund hasste, mit ihrem namentlich nicht genannten Geliebten (angeblich einem Sklaven) vergiftet.[2] Der ebenfalls zeitgenössische Chronist Johannes von Biclaro schrieb, dass Alboin nachts von seinen Gefolgsleuten in Verona auf Betreiben seiner Frau ermordet wurde.[5] Marius von Avenches fügte hinzu, dass Hilmaegis den Mord ausführte.[6]

Die Origo Gentis Langobardorum (aus dem 7. Jahrhundert) berichtet, dass Alboin in seinem Palast in Verona von Hilmichis und Rosamunde durch den Rat des Peritheus getötet wurde.[4]

Durch Paulus Diaconus ist die ausführlichste, aber schon stark legendenhaft ausgestaltete Erzählung überliefert. Alboin kränkte Rosamunde zutieftst, als er ihr in seinem Palast in Verona bei einem Gelage den Pokal, der aus ihres Vaters Schädel gemacht war, reichte und sie aufforderte fröhlich mit ihrem Vater zu trinken. Rosamunde beschloss ihren Vater zu rächen. Sie verbündet sich mit Helmichis, dem scilpor ("Waffenträger", Knappe) und conlactaneus ("Milchbruder", Ziehbruder) Alboins, der ihr rät Peredeus in das Attentat einzubeziehen. Als dieser sich weigerte verführte und erpreßte Rosamunde ihn, "aut tu Alboin interficies, aut ipse te suo gladio extinguet" (entweder tötest du Alboin, oder du wirst selbst durch sein Schwert gerichtet). Peredeus riet dazu, das Schwert Alboins in der Scheide festzugeklemmen und den König im Schlaf zu erschlagen. Ob Helmichis oder Peredeus den Mord verübten als Alboin einen Mittagsschlaf hielt, wird in den Manuskripten unterschiedlich wiedergegeben.[7]

Flucht und Tod

Rosamunde heiratete Helmichis, der versuchte, die Königswürde zu usurpieren, sich aber nicht durchsetzen konnte. Beide flohen mit Albsuinda, Alboins Tochter aus erster Ehe, einem Teil des Heeres[6] und dem langobardischen Königsschatz zum byzantinischen Präfekten Longinus nach Ravenna. Longinus drängte Rosamunde, ihn zu heiraten und ihren Komplizen und Geliebten Helmichis aus dem Weg zu räumen. Rosamunde sah sich schon als domina (Herrin) Ravennas, als sie Helmichis einen vergifteten Trank gab. Dieser merkte, dass er seinen mortis poculum "Todesbecher" getrunken hatte und zwang sie, selbst den Rest des Giftes zu trinken, woran beide starben.[8]

Neuzeitliche Rezeption

Die Sage von Rosamunde inspirierte bis in unsere Zeit immer wieder Dichter, Dramatiker und Maler. Auch in Oper, Film und Roman wurde ihr Leben zum Thema gemacht. Die nachfolgende Liste zeigt nur einen unvollständigen Ausschnitt der Rezeption durch die Jahrhunderte.

Peter Paul Rubens, Alboin und Rosamunde, 1615, Kunsthistorisches Museum Wien
  • 1869: Der Dramatiker Josef Weil von Weilen behandelt die Alboinsage in seinem Werk „Rosamunde“ in freier Ausgestaltung.[11]
  • 1959 erschien Gertrud Bäumers Roman Der Berg des Königs - Das Epos des langobardischen Volkes, Wunderlich, Tübingen, in dem u. a. die Sage von Alboin und Rosamunde erzählt wird.
  • 1962: Carlo Campogallianis Verfilmung unter dem Titel Alboin, König der Langobarden (im Original Rosmunda e Alboino) konzentriert sich auf die Auseinandersetzungen Alboins mit den Gepiden und stellt die Beziehung zu Rosamunde in den Mittelpunkt. Als Schauspieler sieht man Jack Palance, Eleonora Rossi Drago, Guy Madison und Mirella d'Angelo.[12]

Siehe auch

Quellen

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Historia Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)
 Wikisource: Origo Gentis Langobardorum – Quellen und Volltexte (Latein)

Einzelnachweise

  1. z.B. Marius von Avenches, Chronik; Johannes von Biclaro, Chronik
  2. a b Gregor von Tours, Historiae IV, 41
  3. Paulus Diaconus, Historia Langobardorum I, 27
  4. a b Origo Gentis Langobardorum V
  5. Iohannis Abbatis Biclarensis, Chronica
  6. a b Marius von Avenches, Chronik in Mommsen, Theodor: Chronica Minora saec. IV.V.VI.VII (II), Bd.: 2, S.238, Berlin, (1894) bei DMGH (latein)
  7. Paulus Diaconus, Historia Langobardorum II, 28
  8. Paulus Diaconus, Historia Langobardorum II, 29
  9. Max MendheimUechtritz, Peter Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 125 f.
  10. Moritz Fürstenau: Miltitz, Karl von (Komponist). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 760 f.
  11. Alexander von Weilen: Weil von Weilen, Josef. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 488–490.
  12. Alboin, König der Langobarden in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosamunde — ist der Name von: Rosamunde (Gepiden), Tochter des Gepidenkönigs Kunimund, 6. Jahrhundert Rosamond Clifford, Geliebte des englischen Königs Heinrich II. Rosamunde Juliane von der Asseburg, deutsche Mystikerin Rosamund Pike, britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gepiden — Gepiden, german. Stamm der gotisch wandalischen Völkergruppe, werden um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. zuerst erwähnt. Sie saßen damals an den Mündungen der Weichsel und nötigten unter chrem kriegerischen König Fastida die benachbarten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosamunde — Rosamunde, deutsch Name; nach Luther so[355] v.w. Rosenmund, nach Andern Pflegerin der Unschuld. Merkwürdig sind: 1) Tochter Kunimunds, Königs der Gepiden; sie wurde von Alboin, König der Longobarden, welcher ihren Vater 566 geschlagen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gepiden — 539–551 Die Gepiden waren ein ostgermanischer Stamm im heutigen Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war. Sie wurden bekannt, als sie unter Ardarich in der Schlacht am Nedao (454 oder 455) die Söhne Attilas aus dem heutigen Ungarn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunimund — († 567) war ein König der Gepiden im 6. Jahrhundert. Leben Kunimund war ein Sohn des Gepidenkönigs Turisind, dem er um 560 auf den gepidischen Königsthron folgte. Die Gepiden siedelten zu dieser Zeit an der mittleren Donau, wo sie nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswanderungen — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderungszeit — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. In der historischen Forschung wird unter dem Begriff Völkerwanderung im engeren Sinne die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Könige der Langobarden — Detaillierte Stammliste der Könige der Langobarden (ohne die 653 bis 712 regierenden Könige aus der Familie der Agilolfinger) Inhaltsverzeichnis 1 Stammliste 1.1 Die ersten Könige der Langobarden 1.2 Die Vorfahren des Königs Wacho …   Deutsch Wikipedia

  • Alboin, König der Langobarden — Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen. Alboin war ein König der Langobarden und der Gründer des Langobardenreichs in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”