- Sluschba wneschnei raswedki
-
Die Sluschba wneschnei raswedki (SWR; russisch Служба внешней разведки Российской Федерации, СВР; deutsch Dienst der Außenaufklärung) ist der russische Auslandsnachrichtendienst.
Aktivitäten
Die Tätigkeitsfelder der SWR umfassen Politik, Ökonomie, Wissenschaft und Technik.
Darüber hinaus versucht dieser Geheimdienst, Aktivitäten und Arbeitsweisen anderer Nachrichtendienste auszukundschaften (Gegenspionage). Bei der Umstrukturierung der russischen Nachrichtendienste wurden der SWR Aufgaben im Bereich der Fernmeldeaufklärung übertragen.
Zentraler Sitz des Dienstes ist Jassenewo im Moskauer Süden. Der Dienst verfügt über ca. 13.000 Mitarbeiter.
Geschichte
Am 20. Dezember 1920 unterschrieb Felix Dserschinski die Anordnung Nr. 169, was als Geburtsstunde der sowjetischen Auslandsaufklärung gesehen wird. Bis dahin war die Auslandsaufklärung des WTschK in der Sonderabteilung angesiedelt. Da sie aber nur auf die militärische Auslandsaufklärung ausgerichtet war, wurde sie mit dieser Anweisung aus der Sonderabteilung ausgegliedert und eine eigene Abteilung für Auslandsaufklärung innerhalb der WTschK gegründet. Der heutige SWR sieht sich als deren Nachfolger.
Eine Zeit lang hieß diese Abteilung auch INO SPU OGPU (ИНО СПУ ОГПУ; russ. Иностранный отдел Секретно-политическое управлние Объединённое Государственное Политическое Управление; Auslandsabteilung Geheime politische Abteilung OGPU). Sie wurde während ihrer Geschichte in den verschiedenen Sicherheitsministerien (NKWD - NKGB - MGB) häufig umbenannt bzw. bekam neue Nummern.
Die SWR ersetzte im Dezember 1991 die ZSR (Zentralnaja Sluschba Raswedki, Deutsch: Zentraler Nachrichtendienst). Die ZSR war im Oktober 1991 aus der für die Auslandsaufklärung zuständigen Ersten Hauptverwaltung (PGU) des KGB hervorgegangen. Erster Leiter der SWR war von 1991 bis 1996 Jewgeni Primakow.
Weblinks
- Offizielle Website
- Kurzer Abriss der Entstehung der SWR (Federation of American Scientists)
- zeit.de 29. Juni 2010 (Verhaftung von Anna Chapman und Konsorten)
Wikimedia Foundation.