- Röhrencomputer
-
Röhrencomputer (Röhrenrechner) werden häufig auch als Computer der ersten Generation bezeichnet und wurden in der Zeit von den 1940er bis Anfang der 1960er Jahre gebaut. Die zugrundeliegende Elektronik wurde auch als Röhrenelektronik bezeichnet. Im Gegensatz zu den heutigen hochintegrierten Transistoren waren Elektronenröhren die zentralen Schaltelemente. Charakteristisch für diesen historischen Computertyp waren enorme Ausmaße, ein hoher Energieverbrauch der Anlagen und eine latente Störanfälligkeit. Als bekannteste Röhrenrechner gelten der ENIAC (USA) und Colossus (Großbritannien). Für Deutschland relevant waren insbesondere Zuse Z22 und die Rechner aus der DDR D1 und D2,
Siehe auch
Kategorien:- Computer
- Geschichte der Informatik
Wikimedia Foundation.