South African Institute of Race Relations

South African Institute of Race Relations

Das South African Institute of Race Relations (kurz SAIRR), deutsch etwa Südafrikanisches Institut für Rassenbeziehungen, ist eine nichtstaatliche Forschungs- und Dokumentationseinrichtung auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Südafrika. Deren Sitz befindet sich im Auden House in Johannesburg.

Inhaltsverzeichnis

Zweck des Instituts

Das Institut sammelt und analysiert Daten und Sachverhalte über die Lebensbedingungen benachteiligter Bevölkerungsgruppen, fördert das Bewusstsein zu diesen Fragen und leistet einen Beitrag zum öffentlichen Verständnis dieser Fakten. Aus dem Selbstverständnis der Einrichtung wird Südafrikas Zukunft als eine Gemeinschaft angesehen, in der es keine „rassischen und ethnischen“ Unterschiede gibt, jedoch verschiedene kulturelle Identitäten als Teil der Nation gelten.

In der Satzung wurde das Selbstverständnis des Instituts wie folgt formuliert: „... to work for peace, goodwill, and practical co-operation between the various sections and races of the population of South Africa“.

Nach eigener Darstellung versteht sich das South African Institute of Race Relations als unabhängige Einrichtung. Es betreibt Forschungsarbeit, politische Kritik und Risikoanalyse in und für Südafrika. Zu den analysierten Feldern gehören der Arbeitsmarkt, Fragen der Bodenreform, die demographische Entwicklung, Lebensbedingungen, das Gesundheitswesen, die Wirtschaft, Dienstleistungen und einzelne Unternehmen, die Sicherheit und Kriminalität sowie Politik und Regierungshandeln. Die Forschungs- und Informationsdienste werden von inländischen Kooperationspartnern, ausländischen Regierungen und südafrikanischen Ministerien in Anspruch genommen. Ausgewählte Projekte unterstützen die Parlamentsarbeit und die Tätigkeit von Behörden verschiedener regionaler Ebenen sowie Parteien und Medien. Das Institut verwendet nach eigener Aussage hierfür private Spendengelder.[1]

Das South African Institute of Race Relations errichtete in mehreren südafrikanischen Städten Außenstellen, so beispielsweise in Kapstadt, Port Elizabeth, East London und Durban.[2]

Geschichte

Jan Hofmeyer, der Mentor des Instituts in den 1930er Jahren

Das Institut wurde 1929 als erste Einrichtung Südafrikas gegründet, die dem positiven Zusammenwirken aller Bevölkerungsgruppen und der führenden Erforschung dieser Beziehungen dienen soll. Die Gründungsversammlung fand am 9. Mai im Haus des Missionars Reverend Ray E. Phillips im Kreise von weiteren sieben prominenten Personen statt: Davidson Don Tengo Jabavu (einer der ersten Professoren am University College Fort Hare), Johannes Du Plessis, Charles Templeman Loram, Edgar H. Brookes, J. Howard Pim, T. W. Mackenzie und J. H. Nicholson. Zu den frühen Mitwirkenden zählen weiterhin J. G. van der Horst (ab 1930), Reinhold Frederick Alfred Hoernlé (ab 1931), Leo Marquard und Lewis Byron.[3][4]

In seiner frühen Phase der 1930er Jahren stand das Institut unter der Protektion von Jan Hendrik Hofmeyr, dem ehemaligen südafrikanischen Vizepräsidenten und Kanzler der Witwatersrand-Universität.[5]

Innerhalb der Apartheidepoche ging das Institut zur Regierungspolitik der Rassentrennung schrittweise in Opposition. Dafür wurde es von nationalistisch gesinnten Kräften als Gegner ihres Handelns gesehen. Aus den Reihen der Apartheidgegner stand es wegen seiner versöhnlichen Grundhaltung unter Kritik.

Im November 1972 übergab das Institut historische Bestände aus seinem Archiv an die Bibliothek der Witwatersrand-Universität. Im Rahmen seiner projektbezogenen Arbeit entstand 1984 das Durban African Art Centre in der Stadt Durban.[6]

Zu dem mit dieser Institution verbundenen Personenkreis zählen beispielsweise folgende Persönlichkeiten: John Kane-Berman (gegenwärtig Direktor des Instituts), Edgar Brookes, Hermann Giliomee, Alfred Hoernlé, Muriel Horrell, Frederik Willem de Klerk, Stoffel van der Merwe, William Barney Ngakane, Alan Paton, Lawrence Schlemmer, Helen Suzman und Jacob Zuma. Viele Personen dieses Kreises werden liberalen Denkströmungen in Südafrika zugerechnet.

Präsidenten des Instituts

Das Komitee des Instituts stellt die Präsidenten. Dazu zählten:

  • Charles Templeman Loram, 1929–1933 (Howard Pim, Schatzmeister / John David Rheinallt Jones, Sekretär) [7]
  • Reinhold Frederick Alfred Hoernlé, 1934–1943 [8]
  • John David Rheinallt Jones, 1950 [9]
  • Ellen Phyllis Hellman, 1954-1965 [10]
  • Denis Eugene Hurley, 1965–1966 [11]
  • William Frederick Nkomo, Januar 1972 - März 1972 (erster afrikanischer Präsident des Instituts) [12]
  • Duchesne Grice, 1973-1974 [13]
  • René de Villiers, um 1982 [14]
  • Mmutlanyane Stanley Mogoba, 1987-1989 [15]
  • Helen Suzman, 1991-1993 [16]
  • W. D. (Bill) Wilson, um 1994 [17]
  • Hermann Giliomee, 1995-1997 [18]
  • Sipho Seepe, um 2008/2009 [19]
  • Jonathan Jansen, gegenwärtig amtierend [20]

Direktoren des Instituts

  • John David Rheinallt Jones, 1944–1947 [21]
  • Quintin Whyte, 1947–1970
  • Frederick Johannes van Wyk, 1970–1980
  • John Rees, 1980–1983
  • John Kane-Berman, seit 1983[22]

Publikationen

  • Race Relations Journal (seit 1933), erscheint quartalsweise
  • Race Relations News (seit 1936), im Jahr 1991 in Fast Facts umbenannt, erscheint monatlich
  • Race Relations Survey (seit 1946), später South Africa Survey, eines der bedeutendsten Jahrbücher mit Daten und Trends zu ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen in Südafrika. Es gehört zu den Standardwerken seiner Art.[23]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Webseite des Instituts: What we do. abgerufen am 18. Oktober 2010
  2. Muriel Horrell,South African Institute of Race Relations : A survey of race relations in South Africa 1971. Johannesburg, S. 54
  3. Richard Elphick, Rodney Davenport (ed.s): Christianity in South Africa: a political, social, and cultural history. Berkley, Los Angeles, 1997, S. 362 ISBN 0-520-20939-7
  4. University of the Witwatersrand, Library: Records of the South African Institute of Race relations, part II
  5. Jan H. Hofmeyr: Christian Principles and Race Problems. (Hoernlé Memorial Lecture, 1945) S. 6
  6. African Art Centre: about us. abgerufen am 19. Oktober 2010 (englisch)
  7. University of the Witwatersrand, Library: A2627 LORAM, Charles Templeman Papers
  8. Jan H. Hofmeyr: Christian Principles and Race Problems. (Hoernlé Memorial Lecture, 1945) S. 4
  9. Anna M. Cunningham: Records of the South African Institute of Race Relations Papers. Part II. The Library, University of the Witwatersrand, Johannesburg 1990, auf www.historicalpapers.wits.ac.za (englisch)
  10. www.sahistory.org.za Eintrag Ellen Phyllis Hellman 1908 - 1982
  11. Curriculum vitae Archbishop Denis Hurley
  12. www.sahistory.org.za Eintrag William Frederick Nkomo
  13. University of KwaZulu-Natal: Biographischer Eintrag Duchesne Grice
  14. David Harrison: The white tribe of Africa: South Africa in perspective. Berkeley, Los Angeles, 1981 S. 4 ISBN 0-520-04690-0
  15. www.sahistory.org.za Eintrag Mmutlanyane Stanley Mogoba
  16. www.sahistory.org.za Eintrag Helen Suzman
  17. PRESS BRIEFINGS WEDNESDAY 25TH AUGUST 1993
  18. Tafelberg: Kurzbiographie Hermann Giliomee
  19. helen.suzman.foundation: Eintrag Sipho Seepe
  20. timeslive: An Educated Guess
  21. Anna M. Cunningham: Records of the South African Institute of Race Relations Papers. Part II. The Library, University of the Witwatersrand, Johannesburg 1990, auf www.historicalpapers.wits.ac.za (englisch)
  22. Eintrag bei Who’s Who of Southern Africa abgerufen am 19. Oktober 2010 (englisch)
  23. Aluka: South African Institute of Race Relations Annual Reports
-26.18083328.012598

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • South African Institute of Race Relations — Established in 1929http://www.sairr.org.za/profile/] the South African Institute of Race Relations (SAIRR) is a leading research and policy organisation in South Africa. The Institute is one of the oldest liberal institutions in the country,… …   Wikipedia

  • South African Bureau of State Security — Das South African Bureau of State Security (kurz BOSS) war ein südafrikanischer Geheimdienst zu Zeiten der Apartheid. Gegründet wurde er 1969 auf der gesetzlichen Grundlage des Public Service Amendment Act.[1] Seine umfassende Aufgabenzuordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • South Africa — This article is about the modern country. For other uses, see South Africa (disambiguation). Republic of South Africa …   Wikipedia

  • South African Police — For the post apartheid police force see South African Police Service.The South African Police (SAP) traces its origin to the Dutch Watch, a paramilitary organization formed by settlers in the Cape in 1655, initially to protect civilians against… …   Wikipedia

  • Democratic Party (South Africa) — South Africa This article is part of the series: Politics and government of South Africa …   Wikipedia

  • Democratic Alliance (South Africa) — Democratic Alliance Leader Helen Zille Chairperson …   Wikipedia

  • Chinese South Africans — 華裔南非人 华裔南非人 Total population 350,000[1] Regions with significant populations Pretoria, Johannesburg, Port Elizabeth, Cape Town Languages …   Wikipedia

  • Anglo-African — Infobox Ethnic group group = Anglo Africans poptime = 2,000,000+ (est.) region1 = flag|South Africa pop1 region2 = flag|Zimbabwe pop2 region3 = flag|Zambia pop3 region4 = flag|Namibia pop4 region5 = flag|Kenya pop5 region6 = flag|Botswana pop6… …   Wikipedia

  • Liberalism in South Africa — This article gives an overview of liberal parties in South Africa. It is limited to liberal parties with substantial support, mainly proved by having had a representation in parliament.IntroductionLiberalism was not organized in South Africa… …   Wikipedia

  • Ndebele people (South Africa) — Infobox Ethnic group group = Ndebele caption = The women of Loopspruit Cultural Village, near Bronkhorstspruit, in front of a traditionally painted Ndebele dwelling. pop = 703,906 (2001 Census) regions = Limpopo, Mpumalanga and Gauteng provinces… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”