- Saint-Benoît-du-Sault
-
Saint-Benoît-du-Sault Region Centre Département Indre Arrondissement Le Blanc Kanton Saint-Benoît-du-Sault Gemeindeverband Communauté de communes de la Marche occitane Koordinaten 46° 26′ N, 1° 23′ O46.4413888888891.3913888888889Koordinaten: 46° 26′ N, 1° 23′ O Höhe 175–246 m Fläche 1,80 km² Einwohner 703 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 391 Einw./km² Postleitzahl 36170 INSEE-Code 36182 Saint-Benoît-du-Sault ist eine französische Gemeinde mit 703 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Indre in der Region Centre; sie gehört zum Arrondissement Le Blanc und zum Kanton Saint-Benoît-du-Sault.
Saint-Benoît-du-Sault gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Die Gemeinde liegt im Südwesten des Départements oberhalb des Portefeuille-Tals. Nachbargemeinden von Saint-Benoît sind Parnac im Osten, La Châtre-Langlin im Süden und Roussines im Nordwesten.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 Einwohner 699 822 864 836 856 766 703 Sehenswürdigkeiten
- Befestigte romanische Benediktiner-Priorei (14. Jahrhundert, Monument historique)
- Achteckiges Taufbecken (10. Jahrhundert)
- Maison de l’Argentier (Monument historique)
- Kirche (Monument historique)
- Mittelalterlicher Ortskern
- Stadttor (14. Jahrhundert)
- Belfried
- Dolmen von Passebonneau
Persönlichkeiten
- François-Timoléon de Choisy (1644-1724), Schriftsteller, 1687 Mitglied der Académie française (Fauteuil 17), 1689 Abt von Saint-Benoît
- Hervé Faye (1814-1902), Astronom, wurde in Saint-Benoît geboren
Literatur
- Jean Chatelut : Chronique d’un vivant village - du nécessaire aux indispensables initiatives, 2008, ISBN 2-915303-03-7
- Roland Aubert : Les origines de la vicomté de Brosse et de la prévôté de Saint Benoît du Sault, 2005, ISBN 2-9525069-0-6
- Elie de Beaufort : Recherches archéologiques dans la région de Saint-Benoît du-Sault
- Pierre Brunaud : Les cantons de Saint-Benoît-du-Sault et Bélâbre, 2000, ISBN 2-84253-495-6
Weblinks
Apremont-sur-Allier | Candes-Saint-Martin | Crissay-sur-Manse | Gargilesse-Dampierre | Lavardin | Montrésor | Saint-Benoît-du-Sault | Yèvre-le-Châtel
Wikimedia Foundation.