- Saint-Léonard (Montreal)
-
Saint-Léonard Stadt Montreal Fläche 13,5 km² Einwohner 71.730 (2006) Muttersprache Französisch: 33,8 %
Englisch: 9,0 %
Sonstige: 57,2 %Gemeindenummer REM14 Website Arrondissement Saint-Léonard ist eines von 19 Arrondissements der Stadt Montreal in der kanadischen Provinz Québec. Vor 2002 war es eine eigenständige Gemeinde. Im Jahr 2006 zählte der 13,5 km² große Stadtbezirk 71.730 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Saint-Léonard liegt im Norden der Île de Montréal. Benachbarte Arrondissements der Stadt Montreal sind Anjou im Norden, Mercier–Hochelaga-Maisonneuve im Osten, Rosemont–La Petite-Patrie im Südosten, Villeray–Saint-Michel–Parc-Extension im Süden und Montréal-Nord im Westen.
Geschichte
1886 erfolgte die Gründung des Sprengels Saint-Léonard-de-Port-Maurice. Er entstand durch Gebietsabtretungen der Gemeinden Sault-au-Récollet und Longue-Pointe. Der Name erinnert an Leonhard von Porto Maurizio, einen heiliggesprochenen Franziskanermönch. 1915 spaltete sich der nördliche Teil ab (dieses Gebiet entspricht heute dem Arrondissement Anjou), während der südliche Teil den Status einer Stadt erhielt.[1]
Bis Mitte der 1950er Jahre war die Gegend ländlich geprägt, dann setzte jedoch eine beispiellose Wachstumsphase ein. Innerhalb von 15 Jahren stieg die Bevölkerungszahl um mehr als das Fünfzigfache an (925 Einwohner im Jahr 1956; 52.040 Einwohner im Jahr 1971). Dafür verantwortlich war ein großes Erschließungsprojekt einer Montrealer Wohnungsbaugenossenschaft. Die meisten neuen Einwohner waren italienische Einwanderer. 1962 änderte die Gemeinde ihren Namen in Saint-Léonard. Am 1. Januar 2002 fusionierte sie mit Montreal und bildet seither ein Arrondissement.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2006 zählte Saint-Léonard 71.730 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 5313 Einwohnern/km² entspricht. Von den Befragten gaben 33,8 % Französisch und 9,0 % Englisch als Muttersprache an. Weitere bedeutende Sprachen sind unter anderem Italienisch (30,7 %), Arabisch (7,2 %), Spanisch (6,8 %) und Haitianisch (3,0 %).[2] Der Anteil von Nicht-Amtssprachen ist in keinem anderen Arrondissement höher als in Saint-Léonard, wobei das Italienische deutlich überwiegt.
Sehenswürdigkeiten
- Saint-Léonard-Höhle
- Kirche Saint-Léonard-de-Port-Maurice
Weblinks
- Website des Arrondissements Saint-Léonard (französisch)
- Geschichte von Saint-Léonard (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Saint-Léonard. Commission de toponymie Québec, abgerufen am 2. September 2011 (französisch).
- ↑ Annuaire statistique de l'agglomération de Montréal, recensement de 2006. Stadtverwaltung Montreal, Statistics Canada, 2006, abgerufen am 2. September 2011 (PDF, 4,91 MB, französisch, Statistisches Jahrbuch der Agglomeration Montreal 2006).
Ahuntsic-Cartierville | Anjou | Côte-des-Neiges–Notre-Dame-de-Grâce | Lachine | LaSalle | Le Plateau-Mont-Royal | Le Sud-Ouest | L’Île-Bizard–Sainte-Geneviève | Mercier–Hochelaga-Maisonneuve | Montréal-Nord | Outremont | Pierrefonds-Roxboro | Rivière-des-Prairies–Pointe-aux-Trembles | Rosemont–La Petite-Patrie | Saint-Laurent | Saint-Léonard | Verdun | Ville-Marie | Villeray–Saint-Michel–Parc-Extension
Wikimedia Foundation.