- Saint-Martin-d’Hères
-
Saint-Martin-d’Hères Region Rhône-Alpes Département Isère Arrondissement Grenoble Kanton Saint-Martin-d’Hères-Nord
Saint-Martin-d’Hères-SudKoordinaten 45° 10′ N, 5° 46′ O45.1663888888895.7647222222222219Koordinaten: 45° 10′ N, 5° 46′ O Höhe 219 m (206–610 m) Fläche 9,26 km² Einwohner 35.565 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 3.841 Einw./km² Postleitzahl 38400 INSEE-Code 38421 Website ville-st-martin-dheres.fr Saint-Martin-d’Hères ist eine Gemeinde mit 35.565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Isère in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört zusammen mit Échirolles zu den wichtigsten Gemeinden in der Agglomeration von Grenoble. Eine Straßenbahn verbindet beide Städte. In Saint-Martin-d'Hères befinden sich viele Hochschulen und Universitäten aus Grenoble.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Saint-Martin-d'Hères wurde um die Kirchengemeinde Saint-Martin gegründet, die 1100 auf das Flachland des marais et roseaux gegründet wurde. 1488 wurde dort ein Frauenkloster gebaut. Am Ende des 19. Jahrhunderts erlebt die Stadt ihre erste starke Entwicklung durch die Industrialisierung des Viertels der Croix-Rouge. Die fünfziger und sechziger Jahre sind der Anfang einer neuen Ära: Die explosionartige Entwicklung der Einwohnerzahl und die Gründung des Universitäts-Geländes veränderten das Stadtbild.
Söhne und Töchter
- Stéphane Barin (* 1971), Eishockeyspieler
- Cristobal Huet (* 1975), Eishockeytorwart
- Nicolas Bal (* 1978), Nordischer Kombinierer
- Andy Flickinger (* 1978) Radrennfahrer
- Laurent Meunier (* 1979), Eishockeyspieler
- Marion Rolland (* 1982), Skirennläuferin
- Tristan Vautier (* 1989), Rennfahrer
Städtepartnerschaften
- Zella-Mehlis, Deutschland, seit 1967
Die Städtepartnerschaft findet unter anderem Würdigung durch die Avenue de Zella-Mehlis.
Campus
Im Campus von Saint-Martin-d’Hères gibt es zahlreiche Universitäten und Hochschulen
- Universität Joseph Fourier Grenoble I
- Universität Pierre Mendès-France Grenoble II[1]
- Universität Stendhal Grenoble III
- 10 Grandes Ecoles des Institut polytechnique de Grenoble (von 11)
- EFPG: Papiertechnik, Drucktechnik und Graphik
- ENSEEG: Materialwissenschaften, Elektrochemie, Verfahrenstechnik
- ENSERG: Elektronik und Informationstechnik
- ENSGI: Produktentwurf und Produktionstechnik
- ENSHMG: Strömungslehre, Maschinenbau, Umwelttechnik
- ENSIEG: Energietechnik und Informationsverarbeitung
- ENSIMAG: Informatik und angewandte Mathematik
- ENSPG: Angewandte Physik und Kerntechnik
Weblinks
Commons: Campus-Bilder auf Wikimedia Commons – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Gemeinde im Département Isère
- Ort in Rhône-Alpes
Wikimedia Foundation.