- Chowd-Aimag
-
Chowd-Aimag
Ховд АймагWappen des Chowd-Aimag Flagge des Chowd-Aimag
Die Ruinen einer Festung in ChowdGegründet: 1931 Hauptort: Chowd Fläche: 76.100 km² Einwohner: 86.831 (2000) Bev.-dichte: 1,14 Einw./km² Telefonvorwahl: +976 (0)143 KFZ-Kennzeichen: ISO 3166-2: MN-043 Offiz. Website: www.hovd.gov.mn/ Lage des Chowd-Aimag in der Mongolei Chowd-Aimag (mongolisch Ховд Аймаг) ist ein Aimag (Provinz) der Mongolei, und liegt im Westen des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Verkehr
Der Flughafen der Stadt Chowd (ZMKD/HVD) verfügt über zwei Landebahnen (eine befestigt), und wird mit regelmäßigen Flügen von und nach Ulan Bator bedient.
Bevölkerung
Der Chowd-Aimag wird von einer großen Anzahl verschiedener Ethnien mit sich jeweils voneinander unterscheidenden Traditionen, Liedgut, Tracht, Sprachen oder Dialekten besiedelt. So sind neben oiratischen Ethnien (Zachtschin, Torguud, Altai-Urianchai, Ööld, Mjangad, Dörwöd) auch West-Chalcha und Kasachen zu finden. Alle diese Ethnien haben ihre eigenen Siedlungsgebiete und heiraten nur selten in eine andere ein. Außerhalb der Stadt Chowd, in der alle in der Tabelle genannten Völker siedeln, verteilen diese sich wie folgt.
Die Ethnien des Chowd-Aimag und ihre Siedlungsgebiete Ethnie Siedlungsgebiete (sum) Zachtschin Altai, Möst, Dsereg, Manchan, Üjentsch, Tsetseg Torguten Bulgan Altai-Urianchai Mönchchairchan, Duut Ööld Erdenebüren Mjangad Mjangad Dörwöd Mjangad, Erdenebüren, Dörgön West-Chalcha Tschandman, Darwi, Tsetseg Kasachen Bujant, Bulgan, Erdenebüren, Chowd Administrative Gliederung
Das Aimag-Verwaltungsentrum Chowd liegt geographisch im Bujant-Sum, wird aber selber eigenständig verwaltet. Das Verwaltungszentrum des benachbarten Chowd-Sum heißt auch Chowd, was bei Ortsunkundigen leicht zu Verwechslungen führt. Die übrigen Sum-Zentren tragen ebenfalls den Namen des jeweiligen Sum.
Die Sum des Chowd-Aimag[1] Sum Mongolisch Bevölkerung
2007 est.Sum Zentrum
BevölkerungFläche
(km²)[2]Dichte
(/km²)Entfernung von
Khovd Stadt (km) [3]Altai Алтай 3,234 767 13,144 0.25 315 Bujant Буянт 3,533 1,568 3,759 0.96 25 Bulgan Булган 9,634 3,171 8,104 1.19 425 Chowd Ховд 4,589 719 2,830 1.63 32 Darwi Дарви 2,596 579 5,604 0.47 210 Dörgön Дөргөн 3,015 659 4,128 0.73 102 Dsereg Зэрэг 3,078 796 2,503.16 1.23 141 Duut Дуут 2,094 502 2,146 0.98 75 Erdenebüren Эрдэнэбүрэн 3,372 696 2,772 1.22 61 Manchan Манхан 4,526 1,258 4,330 1.05 80 Mjangad Мянгад 3,662 713 3,258.50 1.12 41 Mönchchairchan Мөнххайрхан 2,554 744 2,336.70 1.06 155 Möst Мөст 3,577 809 3,927 0.91 180 Tschandman Чандмань 3,155 689 6,016 0.52 160 Tsetseg Цэцэг 2,531 570 3,492.84 0.72 230 Üjentsch Үенч 4,760 1,452 7,479.78 0.64 365 Literatur
- Remote Blue Khovd (Cholyn Zencher Chowd), Photo album, On the occasion of 240 years anniversary of Khovd city. Chowd, 2002.
- Hermann Consten: Weideplätze der Mongolen. Im Reiche der Chalcha. 2 Bände, Reimer, Berlin, 1919/1920.
- M Amgalan: The cultural monuments of Western Mongolia. Monsudar, 2000.
- C. Goldstein & C.M. Beall: Die Nomaden der Mongolei DA Verlag, Nürnberg, 1994.
Einzelnachweise
- ↑ Khovd Aimag Statistical Office 2007 Annual Report
- ↑ Khovd Aimak Statistical Office. 1983-2008 Dynamics Data Sheet
- ↑ Hovd Aimag English Language Information Page
Aimags: Archangai | Bajanchongor | Bajan-Ölgii | Bulgan | Chentii | Chowd | Chöwsgöl | Darchan-Uul | Dorno-Gobi (Ostgobi) | Dornod | Dund-Gobi (Mittelgobi) | Gobi-Altai | Gobi-Sümber | Orchon | Ömnö-Gobi (Südgobi) | Öwörchangai | Selenge | Süchbaatar | Töw (Zentral) | Uws | Zawchan
Hauptstadt: Ulaanbaatar
Wikimedia Foundation.