- Sankt-Pauli-Museum
-
Das Sankt-Pauli-Museum ist ein Museum in privater Trägerschaft im Stadtteil St. Pauli der Freien und Hansestadt Hamburg.
Beschreibung
Im Museum werden viele Exponate zur Stadtteilgeschichte aufbewahrt und zu Teilen auch ausgestellt. Der Gesamtfundus besteht aus mehreren Millionen Fotos, Dokumenten und Gegenständen.
Geschichte
Das Museum wurde 1988 von dem Hamburger Buchautor und Journalisten Günter Zint gegründet. Der 1988 gegründete Trägerverein „Kultur für Sankt Pauli e. V.“ eröffnete 1991 zum 100. Geburtstag von Hans Albers die ersten Ausstellungsräume im Haus des Schmidt’s Tivoli am Spielbudenplatz. 1993 zog das Museum auf den Spielbudenplatz gegenüber vom Panoptikum Hamburg, mit dem das Sankt-Pauli-Museum eng verbunden ist.
Wegen der Neugestaltung des Spielbudenplatzes musste das Museum 1996 umziehen. Nach drei provisorischen Adressen fand das Museum 2010 endlich neue Räume direkt neben der Davidwache in der Davidstraße 17. Der Umbau des ehemaligen McDonald’s-Gebäudes wurde von Vereinsmitgliedern, Anwohnern und Sponsoren unterstützt. Auch die Stadt Hamburg half mit einem Zuschuss.
Seit 2005 wird das Museum vom Trägerverein St. Pauli Museum e. V. betrieben. Das Museum hat drei Ehrenpräsidenten: Ernst Bader, Willi Bartels und Günter Zint.
Weblinks
53.5484166666679.9624166666667Koordinaten: 53° 32′ 54″ N, 9° 57′ 45″ O
Wikimedia Foundation.