- Ernst Bader
-
Ernst Bader (* 7. Juni 1914 in Stettin; † 10. August 1999 in Norderstedt) war ein deutscher Schauspieler, Liedtexter und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Beendigung der Schulausbildung nahm er ein Studium an der Berliner Schauspielschule auf. Neben seinem Studium arbeitete er als Pianist, spielte Theater und trat als Kabarettist in Varietés auf. In dieser Zeit entstanden auch seine ersten Liedtexte. Im Jahr 1936 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Nach einer Verwundung im Zweiten Weltkrieg wurde er nach seiner Genesung als Schauspieler engagiert und wirkte in einigen Filmen mit, die der Nazi-Propaganda dienten und von denen er sich später distanzierte.
In Hamburg war Ernst Bader nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Lektor für die Internationalen Musikverlage Hans Sikorski tätig, in den 1950er und frühen 1960er Jahren eine vorwiegend nächtliche Tätigkeit. Haupteinnahmequelle für die Unterhaltungsmusik waren damals die zahllosen Tanzkapellen, denen die Lektoren nach den abendlichen Auftritten neues Notenmaterial empfahlen. Nur so war gewährleistet, dass neue Titel vom Publikum für die populäre Musikbox verlangt wurden. Viele der damaligen Lektoren kamen daher auf die nahe liegende Idee, die Texte und/oder Kompositionen für die verteilten Notenblätter auch gleich selbst zu schreiben. Und so widmete sich auch Ernst Bader verstärkt dem Texten und Komponieren. In den 1950er, 1960er und 1970er Jahren waren dies hauptsächlich Schlager. Ernst Bader schrieb einige Bücher unter anderem Kurzgeschichten Senioren schreiben nicht nur für Senioren. Sein Haus in Norderstedt kaufte 1994 die mit ihm befreundete Schauspielerin Angélique Duvier.
Texte (Auswahl) und Interpreten
Bedeutende Interpreten seiner Werke waren unter anderem:
Er schrieb die Texte für rund 900 Schlager und Chansons, darunter:
- Am Tag, als der Regen kam
- Tulpen aus Amsterdam
- 100 Mann und ein Befehl
- Heimweh (Brennend heißer Wüstensand..)
- Die Welt ist schön Milord
- Mein Ideal
- Tiritomba
Trivia
- Im Jahr 1994 wurde Ernst Bader anlässlich seines 80. Geburtstags mit der Biermann-Ratjen-Medaille der Freien und Hansestadt Stadt Hamburg geehrt.
- Er trat dreimal der SPD bei und ebenso viele Male wieder aus. In den 1990er Jahren unterstützte er die PDS.
- Sein Grab befindet sich auf dem Garstedter Friedhof der Christus-Kirchengemeinde in Norderstedt bei Hamburg.
Veröffentlichungen
- Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude (1983) Keiner lebt für sich allein. Roman.
- Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude (1984) Die Welt ist schön, Milord. Episoden und Begegnungen.
- Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude (1988) Das Gasthaus in Nordenbroda. Roman.
Weblinks
- Ernst Bader in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Liste mit Liedern von Ernst Bader
- Die Tulpen aus Amsterdam sind rot! Interview mit Ernst Bader zu politischen und religiösen Fragen (1997)
- Bei ihm reimt sich Herz noch auf Schmerz - Reportage über Ernst Baders Wirken in einem Hamburger Seniorenheim im Hamburger Abendblatt
Kategorien:- Autor eines deutschen Beitrags beim Eurovision Song Contest
- Deutscher Komponist
- Liedtexter
- Schauspieler
- SPD-Mitglied
- Person (Stettin)
- Deutscher
- Geboren 1914
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.