Sarahsaurus

Sarahsaurus
Sarahsaurus
Zeitraum
Unterjura (SinemuriumPliensbachium)
196,5 bis 183 Mio. Jahre
Fundorte
  • Nordamerika
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sarahsaurus
Wissenschaftlicher Name
Sarahsaurus
Rowe, Sues & Reisz, 2010
Art
  • Sarahsaurus aurifontanalis

Sarahsaurus ist eine Gattung ursprünglicher sauropodomorpher Dinosaurier, die im Unteren Jura Nordamerikas lebte. Fossilien der bislang einzigen Art Sarahsaurus aurifontanalis wurden in der Kayenta-Formation nahe Gold Springs in Arizona gefunden.

Bisher sind die Überreste von drei Individuen gefunden worden: Das Holotyp-Exemplar besteht aus einem fragmentarischen Schädel sowie dem fast vollständigen Restskelett, während ein zweites Exemplar einen fast vollständigen Schädel und ein drittes Exemplar ein fast vollständiges Restskelett mit einschließt. Von anderen Sauropodomorphen lässt sich Sarahsaurus unter anderem durch eine Öffnung (Foramen) im Schambein (Pubis) und durch eine Phalangenformel des Handskeletts von 2-3-4-2-2 unterscheiden.

Sarahsaurus wurde 2010 von Timothy B. Rowe, Hans-Dieter Sues und Robert R. Reisz benannt, und ist die dritte bekannte ursprüngliche Gattung sauropodomorpher Dinosaurier aus Nordamerika.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Sarahsaurus war etwas über 4 m lang und wog wohl ca. 110 kg[1]. Wie andere basale sauropodomorphe Dinosaurier hatte er einen lange Hals, der einen im Verhältnis zum Rumpf kleinen Kopf trug, und einen langen muskulösen Schwanz. Die Arme waren deutlich kürzer als die Beine, aber sehr kräftig. Die Hand, etwa so groß wie eine menschliche, war sehr kräftig und trug große Klauen.[2][3] Eine großer Längenunterschied zwischen Vorder- und Hintergliedmaßen deutet bei verwandten "Prosauropoden" auf eine reine Zweibeinigkeit hin.[4] Allerdings waren die Oberschenkelknochen von Sarhasaurus in seitlicher Ansicht gerade, und nicht gekrümmt, wie es für die sehr viel größeren und vierbeinigen Sauropoden typisch ist.[2]

Fundstelle und Ausgrabung

Sarahsaurus Holotyp und die in der Erstbeschreibung zugewiesenen Funde stammen aus dem mittleren Drittel der ‘Silty Facies’ der Kayenta Formation (Glen Canyon Gruppe). Die Fundstelle liegt im Nordosten Arizonas am Nordrand des vom Gold Spring Wash entwässerten Beckens, in der Nähe des Grand Canyons. Die Fund stammen aus dem Unteren Jura (Sinemur–Pliensbach).

Etymologie

Der Gattungsname Sarahsaurus ehrt Sarah Butler, die durch ein von ihre geleitetes Fundraising einen hohen Betrag für das "Dino Pit" sammelte, eine interaktive Ausstellung am Austin Nature and Science Center. Das "Dino Pit" wurde von Timothy Rowe mitbegründet, einem der Autoren, die Sarahsaurus beschrieben. Rowe versprach Frau Butler, einen Dinosaurier nach ihr zu benennen, wenn sie ein Million US-Dollar sammle.[2][3] Der zweite Namensbestandteil des Gattungsnamens geht zurück auf griechisch sauros/σαῦρος, „Eidechse“, „Salamander“[5]

Der Artname aurifontanalis, gebildet aus aurum (lateinisch "Gold") und fontanalis (lateinisch "von der Quelle") bezieht sich auf den Fundort in der Nähe der Stadt Gold Springs in Arizona.[2]

Typusmaterial und systematische Einordnung

Typusmaterial

In der Originalbeschreibung listen Rowe et al neben dem Holotyp zwei weitere Individuen als zugewiesene Fundstücke (referred specimens) auf. Der Holotypus ist ein unvollständiger Schädel mit zugehörigem fast vollständigem Skelett eines erwachsenen Tieres und trägt die Sammlungsnummer TMM 43646-2 des Texas Natural Science Center. Vom Schädel sind Prämaxillare, Frontale, Quadruatum und der Hirnschädel erhalten. Das postkraniale Skelett wurde großenteils im natürlichen Verbund gefunden. Die Verschmelzung des verschiedener Schädelknochen untereinander sowie die der Neuralbögen mit den Wirbelkörpern entlang der gesamten Wirbelsäule und die der Rippen im Beckenbereich und am Schwanz mit ihren zugehörigen Wirbeln zeigen an, dass das Tier ausgewachsen war.[2]

Der zugewiesene Fund TMM 43646-3 ist ein postkraniales Skelett aus der selben Fundstelle wie der Holotyp. Am Museum of Comparative Zoolgy der Harvard University wird MCZ 8893 aufbewahrt, ein fast vollständiger Schädel mit Unterkiefer und einigen Bruchstücken von Wirbeln und Beinknochen. Dieses Exemplar zeigt offene Suturen am Schädel, und war daher nicht ausgewachsen.[2]

Taxonomie

Die Stellung von Sarahsaurus im Stammbaum der Sauropodomorpha ist nicht eindeutig zu bestimmen. Zwei verschiedene Datenmatrizen ergeben drastisch unterschiedliche Positionen: bei Verwendung der Matrix von Yates[6] ergibt sich eine Position an der Basis der Sauropodomorpha für Sarahsaurus, als Schwestergruppe zu den Plateosauria plus Riojasaurus und Ruehleia. Die Matrix von Upchurch, Barrett und Galton[7] platziert Sarahsaurus dagegen als basalen Sauropoden.[2] Diese Diskrepanz liegt daran, dass das Ergebnis auf Basis der Yates Matrix durch Homoplasien (Konvergenz) verfälscht wurde, wofür auch die zeitliche und räumliche Verbreitung der basalen Prosauropoden sprechen. Eine Stellung an der Basis der Sauropoda hingegen scheint eher glaubwürdig und weniger von methodischen Problemen betroffen.[2]

Paläobiologie

Über die Lebensweise von Sarahsaurus ist bislang nicht viel bekannt. Das für "Prosauropoden" typische Gebiss deutet im Analogschluss zu ähnlichen Gattungen darauf hin, dass die Tiere wohl Pflanzenfresser waren,[8] aber eventuell auch kleine Wirbeltiere und Insekten fraßen.[9]

Einzelnachweise

[9] [8] [1] [4] [3] [2] [7] [5] [6]

  1. a b strong-handed dinosaur may shatter assumptions. National Geographic Daily News Eintrag vom 6. Oktober 2010, abgerufen am 8. November 2010
  2. a b c d e f g h i Rowe, T.B., Sues, H.-D. und Reisz, R.R. (2010). "Dispersal and diversity in the earliest North American sauropodomorph dinosaurs, with a description of a new taxon." Proceedings of the Royal Society B, PDF
  3. a b c Sarahsaurus aurifonatanlis, a New Sauropdomorph. PALAEOBLOG Eintrag vom 15. Oktober 2010, abgerufen am 31. Oktober 2010.
  4. a b Mallison, H. (2010). "The digital Plateosaurus I: body mass, mass distribution and posture assessed using CAD and CAE on a digitally mounted complete skeleton". Palaeontologia Electronica 13.2.8A Abstract und Link zum pdf
  5. a b Werner, F.C. (1972). Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. suhrkamp taschenbuch 64. Frankfurt/Main (1. Auflage). Seite 364.
  6. a b Yates, A. M. (2007). The first complete skull of the Triassic dinosaur Melanorosaurus Haughton (Sauropodomorpha: Anchisauria). In: Evolution and palaeobiology of early sauropodomorph dinosaurs. Special Papers in Palaeontology 77:9–55.
  7. a b Upchurch, P., Barrett, P.M. und Galton, P.M. (2007). A phylogenetic analysis of basal sauropodomorph relationships: implications for the origin of sauropod dinosaurs. In: Evolution and palaeobiology of early sauropodomorph dinosaurs. Special Papers in Palaeontology 77:57–90.
  8. a b Galton, P.M. (1984). "Cranial anatomy of the prosauropod dinosaur Plateosaurus from the Knollenmergel (Middle Keuper, Upper Triassic) of Germany. I. Two complete skulls from Trossingen/Württ. With comments on the diet". Geologica et Palaeontologica 18:139–171.
  9. a b Barrett, P.M. (2000). "Prosauropod dinosaurs and iguanas: Speculations on the diets of extinct reptiles". Pp. 42–78 in Sues, H.-D. (Hrsg.): Evolution of Herbivory in Terrestrial Vertebrates: Perspectives from the Fossil Record. Cambridge University Press; Cambridge ISBN 0-521-59449-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarahsaurus — Научная классификация промежуточные ранги Домен:  …   Википедия

  • Sarahsaurus — Unikonta Sarahsaurus Temporal range: Early Jurassic Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Massospondylidae — Unikonta Massospondylidae Temporal range: Late Triassic Early Jurassic, Norian–Pliensbachian …   Wikipedia

  • Massopoda — Eukaryota Massopoda Temporal range: Late Triassic–Late Cretaceous …   Wikipedia

  • List of dinosaurs — Mounted skeletons of Tyrannosaurus (left) and Apatosaurus (right) at the AMNH. This list of dinosaurs is a comprehensive listing of all genera that have ever been included in the superorder Dinosauria, excluding class Aves (birds, both living and …   Wikipedia

  • Massospondylus — Opisthokonta Massospondylus Temporal range: Early Jurassic, 200–183 Ma …   Wikipedia

  • Systematik der Dinosaurier — Die Dinosaurier sind ein Taxon der Archosaurier innerhalb der Reptilien (Reptilia). Gemeinsam mit ihrer Schwestergruppe, den Flugsauriern (Pterosauria), bilden sie das Taxon der Ornithodira. Diese Systematik der Dinosaurier wurde nach den unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Список динозавров — Приложение к статье Динозавры Список родов вымерших представителей надотряда динозавров (за исключением птиц) …   Википедия

  • Завроподоморфы — ? † Завроподоморфы …   Википедия

  • Anexo:Géneros válidos de dinosaurios —   Anexo:Géneros válidos de dinosaurios   …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”