- Schalenbrennen
-
Als Schalenbrennen bezeichnet man einen Vorgang in alternden Sternen. In dieser Phase brennt Wasserstoff nicht mehr im Kern eines Sterns, sondern in einer Schale um den Kern herum. Im Kern kann gleichzeitig das Heliumbrennen stattfinden.
Ablauf
Wenn der Hauptbrennstoff (Wasserstoff) im Kern des Sterns ausgeht, erlischt die Wasserstofffusion. Der der Gravitation entgegen wirkende Strahlungsdruck sinkt. Aufgrund des gestörten hydrostatischen Gleichgewichtes kollabiert der Stern. Die Gravitationsenergie wird in Wärme umgesetzt. Dadurch wird die Temperatur der Schale um den Sternkern herum hoch genug, dass der dort vorhandene Wasserstoff zu fusionieren beginnt. Falls die Masse des Sterns mindestens 0,3 Sonnenmassen entspricht, beginnt im Kern die Heliumfusion.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.