Schiffpfund

Schiffpfund

Das Schiffpfund ist ein altes Handelsgewicht. Es war regional sehr unterschiedlich bemessen. Verbreitet war es vorwiegend in Deutschland, hier in den größeren Städten und den Hafenstädten sowie in Schweden, Dänemark, Russland und den Niederlanden. Es war eine größere Gewichtseinheit in der Größenordnung von etwa drei Zentnern bzw. 300 Pfund [1] [2] [3]. Ursache des jeweils unterschiedlichen Gewichtes war das regional ebenfalls unterschiedlich bemessene Pfund als Basis. Auch differenzierte man nach Land- und Schiffsfracht. Oft wurde auch nach Viktualgewicht oder Schalgewicht unterschieden.

Inhaltsverzeichnis

Aachen, Amsterdam, Nürnberg

  • 1 Schiffpfund = 300 Pfund

Berlin

  • 1 Schiffpfund = 3 Zentner = 330 Pfund

Braunschweig

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 280 Pfund
  • 1 Schiffpfund = 3 Zentner= 343 Pfund [4]

Emden

  • 1 Schiffpfund = 100 Pfund

Hannover

  • 1 Last = 12 Schiffpfund
  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund

Königsberg

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 3 Zentner = 330 Pfund

Lüneburg, Lübeck

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 320 Pfund

In Lübeck wurde bei Federn die Verpackung mitgewogen und -gerechnet.[5]

Lievland

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 400 Pfund

Oldenburg

1 Schiffpfund = 29 Lispfund = 290 Pfund

Riga, Reval

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 400 Pfund

Rostock

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 280 Pfund (auch 320 Pfund)

Schweden

  • 1 Schiffpfund = 20 Lispfund = 400 Pfund

Metallhandel

Im Metallhandel war das Schiffpfund unterschiedlich:

  • Roheisen 1 Schiffpfund = 26 Lispfund = 195,402 Kilogramm
  • Rohkupfer 1Schiffpfund = 20 Lispfund = 150,912 Kilogramm
  • Bergwerkgewicht mit 375,7728 Gramm/Pfund ergibt 1 Schiffpfund = 150,309 Kilogramm

andere Maße

Trotz gleichen 20 Lispfunden mit je 20 Pfund je Schiffpfund waren das Gewicht

  • beim Stapelstädter Gewicht mit 340,0659 Gramm x 400 = 136,026 Kilogramm
  • beim Landstädter Gewicht mit 357,9194 Gramm x 400 = 143,168 Kilogramm

Einzelnachweis

  1. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart,1793 „Schiffpfund“
  2. Brockhaus 1809, Das Schiffpfund
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905 Schippond („Schiffpfund“)
  4. Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde...., Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830 S. 300
  5. Johann Christian Nelkenbrecher, J.C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-: Maß- und .Gewichtskunde.. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S.222

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde...., Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830
  • Eduard Döring, Handbuch der Münzwechsel-, Maß- und Gewichtskunde, Verlag J.Hülscher, Koblenz 1862, S.457

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffpfund, das — Das Schiffpfund, des es, plur. die e, und wenn ein Zahlwort dabey ist, ut nom. sing. eine Art großen Gewichtes, welche auf den Schiffen am üblichsten ist, und gemeiniglich 21/2 Zentner oder 280 gewöhnliche Pfund wieget. In vielen Gegenden werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lispfund — Das Lispfund, manchmal auch als Liespfund in der Literatur eingegangen, war ein altes Handelsgewicht und als eine abgeleitete Größe vom Pfund regional sehr unterschiedlich. Es war ein kleineres Maß des Schiffpfundes. Es galt somit in den gleichen …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte (Skandinavien) — Die skandinavischen Maßsysteme sind durch die gemeinsame Geschichte untereinander eng verwandt. Inhaltsverzeichnis 1 Dänemark 1.1 Längen 1.2 Volumen 1.3 Gewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [1] — Hamburg, I. freie Stadt in Norddeutschland, begrenzt von. der Elbe, Holstein, Hannover u. dem mit Lübeck gemeinschaftlichem Amte Bergedorf; Flüsse: Elbe, Alster, Bille; theilweise fruchtbarer Marsch , theils guter Mittelboden, nur einzelne Stücke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfund (3), das — 3. Das Pfund, des es, plur. die e, ein Wort, welches ehedem die Schwere und ein schweres Ding überhaupt bedeutet haben mag, jetzt aber nur noch eigentlich von einem bestimmten Gewichte gebraucht wird, figürlich aber auch eine Art Münzen, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alte Maße und Gewichte (Mecklenburg) — Dieser Artikel beschreibt historische Maße und Gewichte Mecklenburgs. Die Fülle verschiedenster Maße und Gewichte in den deutschen Städten und Ländern war besonders für Kaufleute, Handwerker und Vermesser der damaligen Zeit bei der Durchführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Armowitz — (* Ende des 17. Jahrhunderts in Königsberg (Preußen); † begraben am 2. Januar 1771 in Lübeck) war ein deutscher Glockengießer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raumes vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”