- Schlagzahl (Uhr)
-
Die Schlagzahl ( n* ) ist die Anzahl der hörbaren Antriebsimpulse (Schlägen) eines zweiarmigen Ankers einer mechanischen Uhr, die dieser in einer Stunde abgibt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Historie
Die Schlagzahl ist eine historische Größe, die bis heute noch von Uhrmachern in Bezug auf zweiarmige Ankerhemmungen benutzt wird. In fast allen anderen technischen Bereichen hat sich die physikalische Größe Frequenz durchgesetzt.
Schlagzahl und Frequenz
Ein Vorgang, der stets in gleicher Weise in einem regelmäßigen Rhythmus wiederkehrt, heißt periodisch. Die Zeit, die zwischen zwei gleichen Stellungen eines vorangegangen Ablaufs und seiner Wiederholung verstreicht, heißt Periodendauer oder auch Schwingungsdauer ( T ). Die Frequenz ist der Kehrwert der Periode.
Mit Frequenz ( f ), bezeichnet man die Anzahl von gleichen Ereignissen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls. Ihre Dimension ist 1/Zeit. Die Einheit der Frequenz, das Hertz, kurz 'Hz', ist dementsprechend abgeleitet von der SI-Basiseinheit Sekunde
Die meisten mechanischen Uhren sind mit zweiarmigen Ankern aufgebaut und geben deshalb die bekannten „Tick–Tack“ Geräusche ab. Sowohl das „Tick“ als auch das „Tack“ sind das Geräusch, das man „Schlag“ nennt. Die Anzahl der hörbaren Schläge und damit nun auch der Halbschwingungen[2] pro Stunde ist laut oben gegebener Definition die Schlagzahl.
Die Beziehung zwischen Schlagzahl ( n* ) und Frequenz ( f ):
Beispiel: Armbanduhren
Schlagzahl, Periodendauer und Frequenz der Unruh automatischer Armbanduhren[3]
Schlagzahl
[1/h]Schlagdauer
[s]Schwingungszahl
[1/h]Periodendauer
[s]Frequenz
[Hz]18.000 0,200 9.000 0,400 2,50 19.800 0,182 9.900 0,364 2,75 21.600 0,171 10.800 0,333 3,00 28.800 0,125 14.400 0,250 4,00 36.000 0,100 18.000 0,200 5,00 Beispiel: Sekundenpendel
Schlagzahl, Periodendauer und Frequenz für ein Sekundenpendel
Schlagzahl
[1/h]Schlagdauer
[s]Schwingungszahl
[1/h]Periodendauer
[s]Frequenz
[Hz]3.600 1,000 1.800 2,000 0,50 Ein sogenanntes Sekundenpendel hat eine Periodendauer von 2 Sekunden und schwingt mit einer Frequenz von 0,5 Hertz.
Messverfahren
Die hörbaren Antriebsimpulse (Schläge) einer mechanischen Uhr werden mit Hilfe einer Zeitwaage abgehört und weiterverarbeitet. Streng genommen wird dabei die Schlagzahl gemessen, auf die Frequenz umgerechnet und mit einem Zeitnormal verglichen. Mit diesem Messverfahren kann eine etwaige Abweichung in der Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr rasch feststellt werden.
Bei manchen mechanischen Uhren, die keinen zweiarmigen Anker haben, entsteht je Schwingung nur ein einziger hörbarer Antriebsimpuls, so etwa bei der Chronometerhemmung. In diesem Fall ist die gemessene Anzahl der Schläge zu verdoppeln, um aus der "Schlagzahl" die Frequenz zu berechnen.
Einzelnachweise
- ↑ Günter Krug: Mechanische Uhren; VEB Verlag Technik; Berlin 1987; ISBN 3-341-00356-8; S.182f
- ↑ Friedrich Aßmus: Technische Laufwerke einschließlich Uhren; Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg 1958; S.213
- ↑ Hans Kocher: Automatische Uhren; Verlag der Neuen Uhrmacher-Zeitung, Ulm 1969; S.68
Kategorie:- Uhrentechnik
Wikimedia Foundation.