- Schloss La Sarraz
-
Schloss La Sarraz Entstehungszeit: um 1100 Erhaltungszustand: erhalten Ort: La Sarraz Geographische Lage 46° 39′ 34″ N, 6° 30′ 51″ O46.6594536.514164Koordinaten: 46° 39′ 34″ N, 6° 30′ 51″ O; CH1903: (529243 / 167998) Das Schloss La Sarraz ist ein Schloss in der Gemeinde La Sarraz im Kanton Waadt, Schweiz.
Die Burg wurde möglicherweise bereits im 12. Jahrhundert durch die Herren von Grandson erbaut. Die savoyischen Herren von Montferrand-La Sarra gelangten zu hohem Ansehen. In den Burgunderkriegen zerstörten die Berner 1475 die Burg. Barthélemy von Montferrand-La Sarra verstarb als letzter seines Geschlechts und hinterliess La Sarraz seinem Neffen Michel Mangerot. Während der Eroberung der Waadt durch die Berner wurde die Festung 1536 ein weiteres Mal zerstört. 1542 erwarb François de Gingins die Herrschaft La Sarraz. Die von Gingins blieben bis 1901 im Besitz der Burg. Hélène de Mandrot-Revilliod veranstaltete 1928 den ersten Kongress für moderne Architektur, und 1929 den Kongress des unabhängigen Films. Das Schloss erlebte anfangs des 20. Jahrhunderts eine Blütezeit. Persönlichkeiten wie Eisenstein, Max Ernst, Alfred Roth (Architekt), Le Corbusier zählten zu den Gästen auf dem Schloss. Nach dem Tod Hélène de Mandrot-Revilliods ging das Schloss samt der bedeutenden Ausstattung (Möbel, Geschirr, Waffen, Bibliothek) in den Besitz der Société des amis du Château de La Sarraz über. 1922 wurde das Musée Romand und 1982 das Musée du cheval eröffnet.
Literatur
- L. de Charrière, Les dynastes de La-Sarra et la baronnie de ce nom, 1873, S. 345-522.
- E. Bach, Le tombeau de François Ier de La Sarra-M. à la Sarraz, in Congrès archéologique de France 110, 1953, S. 369-374.
- J.-L. Rouiller, Les sépultures des seigneurs de La Sarraz, in L'abbaye Prémontrée du Lac de Joux, 1994, S. 201-301.
Weblinks
Commons: Château de La Sarraz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Schloss La Sarraz auf www.swisscastles.ch
Aigle | Blonay | Chillon | Grandson | Morges | Orbe | Oron | Prangins | Ouchy | Saint-Maire | Saint-Saphorin | La Sarraz | Yverdon
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Ouchy — Schloss Ouchy, Ansicht vom Hafen (2005) Alternativname(n): Château d Ouchy … Deutsch Wikipedia
Schloss Grandson — Alternativname(n): Château de Grandson … Deutsch Wikipedia
Schloss Chillon — um 1900 Schloss Chillon … Deutsch Wikipedia
Schloss Saint Saphorin — Das Schloss Saint Saphorin befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde Saint Saphorin sur Morges im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch zu Beginn des 16.… … Deutsch Wikipedia
Schloss St. Saphorin — Schloss Saint Saphorin Das Schloss Saint Saphorin befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde Saint Saphorin sur Morges im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch … Deutsch Wikipedia
Schloss Blonay — liegt in der gleichnamigen Gemeinde Blonay im Kanton Waadt. Das Schloss wurde 1175 durch Wilhelm II. von Blonay, savoyische Ministerialien, erbaut. Die Familie bewohnt es seit dieser Zeit – mit einer kurzen Unterbrechung im 18. Jahrhundert – bis… … Deutsch Wikipedia
Schloss Saint-Saphorin — Das Schloss Saint Saphorin befindet sich im gleichnamigen Ort Saint Saphorin sur Morges (Gemeinde Echichens) im Kanton Waadt. Das klassizistische Gebäude wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines befestigten Hauses erbaut. Noch zu Beginn… … Deutsch Wikipedia
Schloss Prangins — Hauptfassade mit Hof, im Vordergrund der englische Garten des Schlosses Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz. Erbaut wurde es auf den Ruinen einer älteren Anlage ab 1732 von einem… … Deutsch Wikipedia
La Sarraz — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Waadt, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden … Deutsch Wikipedia