Alfred Roth (Architekt)

Alfred Roth (Architekt)

Alfred Roth (* 21. Mai 1903 in Wangen an der Aare; † 20. Oktober 1998 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, Designer und Hochschullehrer. Roth gilt als wichtiger Vertreter des Neuen Bauens und als engagierter Wortführer der Moderne. Darüber hinaus hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, die Farbkonzepte der Moderne zu systematisieren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Roth wurde 1903 als Sohn von Adolf und Ida Roth-Obrecht in Wangen an der Aare geboren. Er hatte eigentlich den Wunsch, Maler zu werden. Nach dem Besuch des Gymnasiums ins Solothurn entschied er sich aber zunächst, Maschinenbau zu studieren. Bereits nach einem Semester wechselte er zur Architektur. Während seiner Freizeit betrieb er aber die Malerei. Ab 1922 studierte Alfred Roth Architektur an der ETH Zürich und beendete sein Studium 1926 mit einem Diplom bei Professor Karl Moser. Er bewarb sich nach seinem Studium am Bauhaus, wurde aber durch die Vermittlung von Prof. Moser von 1927 bis 1928 Mitarbeiter im Pariser Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret.

Er arbeitete bei Le Corbusier und Pierre Jeanneret in Paris am Völkerbundpalast-Projekt für Genf und wurde danach erst Le Corbusiers Bauleiter. Er errichtete in dieser Zeit u. a. die beiden Corbusier-Häuser der Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Er wurde auch später noch von Corbusiers Arbeit wesentlich beeinflusst. Seine künstlerische Arbeit wurde stark von dem Künstler Piet Mondrian beeinflusst, den er auch persönlich kannte. Nach seinen Angaben hatte er auch einen echten Mondrian in seinem Besitz. Er sammelte die Kunst seiner Zeit.

1928 konnte er sein erstes eigenes Gebäude planen. Es handelte sich um ein Lagerhaus für die familieneigene Pferdehaarspinnerei in Wangen, das aber erst 1929 ausgeführt wurde. Ebenfalls 1928 eröffnete er sein erstes eigenes Büro in Göteborg mit der Architektin Ingrid Wallberg. Zwei Jahre später ging er in die Schweiz zurück, wo er 1932 ein Büro in Zürich in Ateliergemeinschaft mit seinem Cousin Emil Roth eröffnete.

1935 bis 1936 errichtete Roth zusammen mit Emil Roth und Marcel Breuer die Doldertalhäuser in Zürich, die dem Stil Le Corbusiers treu blieben: Die beiden Mehrfamilienhäuser stehen auf Stützen, und die Grundrisse folgen dem plan libre. In den folgenden Jahren beschäftigte sich Roth intensiv mit öffentlichen Bauten, insbesondere Schulbauten, und realisierte zahlreiche Projekte im Nahen Osten.

Ein Bettenentwurf entstand 1927; es wurde lange Zeit fälschlicherweise als Corbusier-Bett bezeichnet. In Wirklichkeit hatte Alfred Roth den Prototyp entwickelt, weil er ein schiebbares Bett mit Kufen für eine Nische benötigte.

Er war Gastdozent an der Washington-Universität in St. Louis, 1953 an der Harvard-Universität in Cambridge, MA und von 1951/57? bis 1971 Ordinarius an der ETH Zürich. Roth war Ehrendoktor der Technischen Universität München und des Istituto Universitario di Architettura (Venedig). Auch im hohen Alter hielt Alfred Roth noch Vorträge an Universitäten und Architekturschulen und betreute ausserdem Architekturstudenten in seinem Haus. Die Studenten konnten dort arbeiten und leben.

Anfang der 1980er Jahre unterstützte er den Vorschlag der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, die benachbarte, sanierungsbedürftige Weissenhofsiedlung, zumindest Teile des Bauensembles künftig durch die Hochschule zu nutzen, ein Plan, der von der Stadt Stuttgart befürwortet, jedoch vom Land Baden-Württemberg abgelehnt wurde. Sein Projektvorschlag "Ergänzungen der 'Weissenhof-Siedlung' in Stuttgart" aus dem Jahre 1981 ging völlig konform mit der Idee einer Campus-Erweiterung der Hochschule. [1]

1984 ernannte ihn die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zum Ehrenmitglied. Alfred Roth verstarb 1998 in Zürich, sein Grab befindet sich in Wangen an der Aare.

Zeitgenossen / Begegnungen

Willi Baumeister und Alfred Roth lernten sich 1927 im Rahmen der Stuttgarter Werkbundausstellung (Weissenhofsiedlung) kennen, als Roth Mitarbeiter im Büro von Le Corbusier war. Zum Buch Alfred Roths über die beiden Stuttgarter Häuser Le Corbusiers steuerte Baumeister das Titelbild und die Typographie bei. Ausserdem schaffte Roth es, Willi Baumeister zu überreden, mehrere Bilder während der Bauausstellung in die Corbusier-Häuser zu hängen. [2]

Bauwerke

  • erste Planung (nach Roths Angaben) ein Schweinestall in Wangen (Schweiz) – während seines Studiums
  • 1928–1929: Lagerhaus in Wangen an der Aare (Schweiz) – Pferdehaarspinnerei
  • 1932: Siedlung Neubühl in Zürich-Wollishofen (mit Emil Roth)
  • 1934: Fabrikerweiterung in Wangen (Schweiz) – existiert nicht mehr
  • 1935–1937: Fabrikgebäude Howald in Wangen (Schweiz)
  • 1935/36: Mehrfamilienhäuser Doldertal, Zürich (Schweiz)
  • 1936: Sommerhaus in Mammern
  • Korn-und Salzhausumbau in eine Kaserne, Wangen (Schweiz)
  • Militärisches Lagerhaus in Wangen (Schweiz)
  • 1939: Bungalow im Holderbach, Oberägeri für die Ärztin Marie Meierhofer, später wohnte sein Freund Henry Van de Velde in diesem Haus. 1957 verliess Henry Van de Velde das Haus und zog in einen nahen Neubau, den Alfred Roth in Zusammenarbeit mit ihm geplant hatte. Wenige Monate danach starb Van de Velde im hohen Alter von 94 Jahren.
  • 1951: Fabrikerweiterung Howald in Wangen (Schweiz)
  • In den sechziger Jahren baute er Schulen in St. Louis, Skopje und Kuwait
  • 1966/67 Wohnhaus Howald, Wangen (Schweiz)
  • 1970: Banque Sabbag, Beirut (Libanon)

Literatur

  • Alfred Roth (Hrsg.): Die neue Architektur. Les Editions d'Architecture, Erlenbach-Zurich 1948.
  • Alfred Roth: Zwei Wohnhäuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Krämer, Stuttgart 1977, ISBN 3-7828-0447-3 (Faksimile-Nachdruck der deutschen Ausgabe von 1927).
  • Alfred Roth: Dos casas de LeCorbusier y Pierre Jeanneret. Colegio Oficial de Aparejadores y Arquitectos Técnicos, Murcia 1997, ISBN 84-920177-7-5.
  • Arthur Ruegg, Andres Giedion, Alfred Roth: Ein Hauptwerk des neuen Bauens in Zürich : Die Doldertalhäuser 1932-1936. gta-Ausstellungen, Zürich 1996, ISBN 3-856760709.
  • Werner Oechslin (Hrsg.): LeCorbusier & [und] Pierre Jeanneret : Das Wettbewerbsprojekt für den Völkerbundspalast in Genf 1927. Ammann, Zürich 1988, ISBN 3-250-50103-4 (Mit Beiträgen von Alfred Roth).
  • Alfred Roth: Amüsante Erlebnisse eines Architekten. Ammann, Zürich 1988, ISBN 3-250-50105-0 (Autobiographie).
  • Alfred Roth: Architect of continuity. Waser, Zürich 1985, ISBN 3-908080-17-7.
  • Alfred Roth (Hrsg.): La nouvelle architecture. Verlag für Architektur Artemis, Zürich/München 1975, ISBN 3-7608-8053-3.
  • Alfred Roth: Begegnung mit Pionieren : Le Corbusier, Piet Mondrian, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Auguste Perret, Henry van de Velde. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1973, ISBN 3-7643-0669-6.
  • Alfred Roth, Jean-Paul Haymoz: Das neue Schulhaus. 4. Auflage. Verlag für Architektur, Zürich/Stuttgart 1966.
  • Alfred Roth: The new school. Girsberger, Zürich 1950.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Alfred Roth: Architect of Continuity /Architekt der Kontinuität. Introduction by Stanislaus von Moos / Einführung von Stanislaus von Moos. Waser Verlag für Kunst und Architektur, Zürich 1985, ISBN 3-9080-8017-7, S. 184–187, mit Abb.
  2. Vgl. Wolfgang Kermer: Willi Baumeister und die Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung" Stuttgart 1927. Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart 2003. (Wolfgang Kermer (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Band 11. ISBN 3-931485-55-2)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Roth — ist der Name folgender Personen: Alfred Roth (Politiker) (1879–1948), deutscher Politiker und Publizist Alfred Roth (Architekt) (1903–1998), Schweizer Architekt, Designer und Publizist Alfred Roth (Schriftsteller) (1882–1950), Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Roth (Architekt) — Emil Roth (* 26. Oktober 1893 in Bari; † 28. August 1980 in Zürich) war ein Schweizer Architekt. Leben Emil Roth war ein Cousin von Alfred Roth, mit dem er später zusammenarbeitete.[1] In Bari geboren, zog er in seiner Kindheit mit seiner Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Roth (Familienname) — Roth ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Roth kann ein Übername sein, der für die Eigenschaft der Farbe Rot steht, häufig ein Synonym für rothaarig. Es ist auch ein verbreiteter jüdischer Familienname, der ersatzweise für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Roth — I Roth,   1) Kreisstadt in Bayern, 340 m über dem Meeresspiegel, an der Rednitz, 25 000 Einwohner; Fabrikmuseum der Leonischen Industrie (Gespinste, Gewebe und Geflechte mit feinen Metallfäden), historischer Eisenhammer ( …   Universal-Lexikon

  • Alfred Messel — Porträt Messels (um 1900) Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand; in besonderem Maße vorbildhaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wangen BE — Wangen an der Aare Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Wangen …   Deutsch Wikipedia

  • Список выдающихся произведений книгопечатания — …   Википедия

  • Schloss La Sarraz — p3 Schloss La Sarraz Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Le Corbusier — Le Corbusier, 1933 Le Corbusiers Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”