- Schloss Wasserleonburg
-
Das Schloss Wasserleonburg ist ein Schloss in der Nötscher Katastralgemeinde Saak in Kärnten, das auf einem Plateau oberhalb von Nötsch am Fuße des Dobratsch liegt. Die aus der Zeit um 1400 stammende Anlage ist in Privatbesitz und kann für Gruppen nach Voranmeldung besichtigt werden. Schlosshof, Kapelle, Speisesaal und Nebengebäude werden für Veranstaltungen vermietet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1253 wurde das Schloss urkundlich erstmals erwähnt und ursprünglich als Löwenburg bezeichnet[1], worauf auch das Nötscher Wappen Bezug nimmt. Das Erdbeben von 1348 verursachte Schäden am Gebäude.[2] 1522 kaufte der Villacher Handelsherr Wilhelm Neumann die Herrschaft Wasserleonburg mit allen Zugehörungen wie Obrigkeiten, Freiheiten, Fischweid usw. von den Gebrüdern Hans, Andrä und Christoph von Ungnad Herren zu Sonnegg. Anna von Liechtenstein, geborene Neumanin, erbte nach ihrer Mutter im Jahre 1572 den Besitz, den sie für fünf Jahrzehnte verwaltete. Nach ihrem Ableben gelangte Wasserleonburg nach einem jahrzehntelangen Erbschaftsprozess 1635 an ihren Urur-Großneffen Georg Philipp Proy von Burgwalden.
Die ältesten Bauteile der Anlage wurden im 16./17. Jahrhundert nach Westen erweitert. Bedeutend ist die spätmanieristische Hoffassade, die um 1650 errichtet wurde. Die Kapelle stammt aus den Jahren um 1753/54 und wurde gleichzeitig mit dem sehr dekorativ ausgestalteten Pferdestall errichtet, der heute als repräsentativer Veranstaltungssaal dient. Bemerkenswert ist der Renaissancelaubenhof und die Schlosskapelle. Vom 5. Juni bis 7. September 1937 verbrachten der abgedankte englische König Edward VIII. (Herzog von Windsor) und seine Frau Wallis Warfried-Simpson hier ihre Flitterwochen. Wasserleonburg befindet sich in Privatbesitz.
Literatur
- Wilhelm Deuer: Schloß Wasserleonburg und seine Geschichte. Forstverwaltung Wasserleonburg, Nötsch 1999.
- Walther Fresacher: Wasserleonburg - Arnoldstein. Eine unruhige Nachbarschaft. In: Neues aus Alt-Villach 40, 2003, ISSN 0258-8382, S. 83-103.
- Wilhelm Neumann: Wasserleonburg. Geographie und Namensgeschichte. In: Neues aus Alt-Villach 40, 2003, ISSN 0258-8382, S. 65-82.
- Wolfgang Wieland: Anna Neumann von Wasserleonburg. Die Herrin von Murau. 2. Auflage. Selbstverlag, Murau 1999, ISBN 3-9501004-0-7.
Einzelnachweise
- ↑ Hausgeschichte laut Schautafel in Schloss Wasserleonstein.
- ↑ Christa Hammerl: The earthquake of January 25th, 1348: discussion of sources. Unter: http://emidius.mi.ingv.it/RHISE/ii_20ham/ii_20ham.html, abgerufen am 4. September 2009
Weblinks
46.59246113.628948Koordinaten: 46° 35′ 33″ N, 13° 37′ 44″ O
Wikimedia Foundation.