Schulamt Grimma

Schulamt Grimma

Das Schulamt Grimma war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen. Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Amt wurde 1550 für die wirtschaftliche Unterhaltung der neugegründeten Fürstenschule Grimma aus säkularisiertem Besitz des Klosters Nimbschen eingerichtet.

Bestandteile

Amtsdörfer
  • acht Dörfer aus dem säkularisierten Grundbesitz des Klosters Nimbschen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulamt, das — Das Schulamt, des es, plur. die ämter. 1) Ein Amt bey einer Schule; von geringen Schulen oder Ämtern der Schuldienst. 2) Ein Kammeramt, dessen Einkünfte zum Unterhalte einer Schule bestimmt sind; dergleichen in Meißen das Schulamt Grimma und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grimma — Grimma, 1) Gerichtsamt im königl. sächs. Kreisdirectionsbezirk Leipzig, mit 19,600 Ew. in 3 Städten u. 49 Dörfern; 2) Amts u. Fabrikstadt darin an der Mulde; Amtshauptmannschaft, Hauptsteueramt, Floßamt, Superintendur, 4 Kirchen, Schloß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens — Kreise des Kurfürstentum Sachsens im 18. Jh. Seit 1527 wurde das Kurfürstentum Sachsen verwaltungsmäßig in zunächst vier Kreisen und den dazugehörigen Ämtern gegliedert, um eine bessere administrative Kontrolle zu ermöglichen. Im Zuge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Kreis — Der Leipziger Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Führungspersönlichkeiten[1] 3 Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Klaunig — Karl August Klaunig (* 28. Juni 1824 in Wellerswalde bei Oschatz; † 21. Februar 1861 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge. Er war Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Leipzig und hat Bedeutung für die Entwicklung amtlicher Regelwerke für …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Dietrich Schaefer — (* 16. Oktober 1819 in Seehausen (heute zu Bremen); † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Historiker, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1857–1865) und Bonn (1865–1883) wirkte. Sein Schwerpunkt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Schaefer — Arnold Dietrich Schaefer (* 16. Oktober 1819 in Seehausen [heute zu Bremen]; † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Historiker. Sein Schwerpunkt war die Alte Geschichte. Leben Nach dem Besuch der Gelehrtenschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Klaunig — Karl August Klaunig (* 28. Juni 1824 in Wellerswalde bei Oschatz; † 21. Februar 1861 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge. Er war Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Leipzig und hat Bedeutung für die Entwicklung amtlicher Regelwerke für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”