Schweizerische Politische Korrespondenz

Schweizerische Politische Korrespondenz

Die Schweizerische Politische Korrespondenz (SPK) war von 1917 bis 1993 neben der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) die zweite nationale Nachrichtenagentur der Schweiz. Sie verbreitete in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch Informationen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SPK hatte ihren Sitz in der Bundesstadt Bern.

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts beherrschten in der Schweiz zwei grosse europäische Nachrichtenagenturen den Schweizer Markt: Havas und Wolff. Am 1. Januar 1895 nahm die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) als erste nationale Nachrichtenagentur ihren Dienst auf.

1917 gründeten bürgerliche Journalisten als zweite nationale Nachrichtenagentur die Schweizer Mittelpresse (SMP), welche durch die Wirtschaft finanziert wurde und in Abstimmungskämpfen vehement bürgerliche Standpunkte vertrat. In den 1930er Jahren orientierte sich die SMP personell und inhaltlich an faschistischen Strömungen, was ihrem Ruf nicht zuträglich war.

Umgekehrt schrieb der russische Philosoph, Schriftsteller und Publizist Iwan Iljin, der seit 1938 im Schweizer Exil lebte, bis zu seinem Tod 1954 in Zollikon unter den Decknamen Peter Just, P. J., K. P., R. K., Walter Tannen, Hans Grau oder Anonymus für die Schweizerische Mittelpresse [1] 215 Artikel über die Sowjetunion. [2]

1947 wurde die SMP von der Gesellschaft zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft (heute Economiesuisse) übernommen, die tiefgreifende personelle und inhaltliche Änderungen durchsetzte und die Nachrichtenagentur umbenannte in Schweizerische Politische Korrespondenz (SPK).

In den 1980er Jahren wurde die SPK konsequent professionalisiert, der Dienst ideologisch stark geöffnet, die Redaktion massiv vergrössert und als erste Schweizer Journalisten durchwegs mit mobilen Computern und Modems ausgerüstet. So eröffnete die SPK 1984 in der Ostschweiz, später in allen anderen Regionen der Schweiz, Regionalbüros und machte damit der SDA starke Konkurrenz. In der Folge kündigte eine namhafte Anzahl Regionalzeitungen den Dienst der SDA und gingen zur SPK über. 1992 hatte die SKP 35 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von rund 7,5 Millionen Franken.

1993 verlor die Schweizerische Politische Korrespondenz ihren wichtigsten Geldgeber, weil sich die Gesellschaft zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft aus der Trägerschaft zurückzog. Der letzte SPK-Chefredaktor Hansjörg Schenker wollte eine neue Trägerschaft aufbauen und die Agentur so retten, was aber nicht gelang. Ende 1993 schloss die Schweizerische Politische Korrespondenz ihren Dienst.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biografie und Übersicht über die wissenschaftliche und literarische Tätigkeit von Iwan Iljin
  2. Иван Александрович Ильин, Архивные материалы

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerische Depeschenagentur — SDA Logo Die Schweizerische Depeschenagentur AG (SDA) (französisch Agence Télégraphique Suisse (ATS), italienisch Agenzia telegrafica svizzera (ATS)) ist die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Bundeskanzlei — (BK) Hauptsitz Bern, Bundeshaus West Vorsteherin …   Deutsch Wikipedia

  • SPK — steht für: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Schweizerische Politische Korrespondenz, Presseagentur von 1917 bis 1993 Staatspolitische Kommission des National und Ständerats der Schweiz Staatliche Plankommission der DDR Stadtpolizeikommando,… …   Deutsch Wikipedia

  • David Jans — (* 21. Januar 1968) ist ein Schweizer Journalist und Fernsehmoderator. Er wurde bekannt als Moderator der ehemaligen Wissenschaftssendung Menschen Technik Wissenschaft des Schweizer Fernsehens. Heute ist er Redaktor und Moderator beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • АРХЕОГРАФИЯ — (от греч. arxaios древний и grapo пишу) вспомогат. ист. дисциплина, занимающаяся изучением вопросов издания письм. ист. источников. Принципы и методы издания, орг ция публикаторской работы, история публикации док тов осн. проблемы,… …   Советская историческая энциклопедия

  • Bundeskanzlei — Schweizerische Bundeskanzlei (BK) Hauptsitz Bern, Bundeshaus West Vorsteherin Corina Casanova, Bundeskanzlerin Anzahl Mitarbeitende …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • PNOS — Basisdaten Gründungsdatum: 10. September 2000 Mitglieder: 130 Website …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”