Numismatische Zeitschrift — Eine numismatische Zeitschrift ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Numismatik (Münzkunde). Johann David Köhler veröffentlichte seit 1729 mit den Historischen Münzbelustigungen die erste rein numismatische Zeitschrift. Zahlreiche weitere… … Deutsch Wikipedia
Herbert A. Cahn — Herbert Adolf Cahn (* 28. Januar 1915 in Frankfurt am Main; † 5. April 2002 in Basel) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Numismatiker, Münz und Antikenhändler, seit 1949 war er Schweizer Staatsbürger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Edwin Tobler — (* 12. Mai 1922 in St. Gallen) ist einer der bekanntesten Münzensammler und Numismatiker der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Einfrankenstück — Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 4,40 g Durchmesser: 23,20 mm Dicke: 1,55 mm Randprägung … Deutsch Wikipedia
Erich B. Cahn — Erich Bernhard Cahn (* 24. Februar 1913 in Frankfurt am Main; † 26. April 1993 in Bern) war ein deutscher Numismatiker und Münzhändler; seit 1948 war er Schweizer Staatsbürger. Erich Cahn stammte aus einer Frankfurter Münzhändler Familie. Nach… … Deutsch Wikipedia
Fünfzigrappenstück — Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 2,20 g Durchmesser: 18,20 mm Dicke: 1,25 mm … Deutsch Wikipedia
Münzzeichen — Deutsche Pfennige (1950[1] 2001): Die Münzzeichen befinden sich auf der Vorderseite Münzzeichen oder Prägezeichen befinden sich auf vielen Münzen, die als Zahlungsmittel dienen. Das meist sehr kleine Zeichen weist in einigen Fällen auf eine… … Deutsch Wikipedia
Hans-Markus von Kaenel — (* 18. September 1947 in Einigen) ist ein Schweizer Numismatiker und Provinzialrömischer Archäologe. Hans Markus von Kaenel wurde 1978 mit einer Arbeit zum Thema Münzprägungen und Münzbildnis des Claudius an der Universität Bern in Klassischer… … Deutsch Wikipedia
Hermann Rosenberg — (* 26. Juni 1896; † 4. Januar 1970) war einer der bedeutendsten Schweizer Münzhändler der Nachkriegszeit und Gründer der Adolph Hess AG. Leben Hermann Rosenberg stammt aus einer alten Frankfurter Münzhändlerfamilie. Seinem Vater Sally Rosenberg… … Deutsch Wikipedia
Jekami — ist ein Akronym für Jeder kann mitmachen . Gemeint sind Veranstaltungen, bei denen jeder etwas beitragen kann, auch wenn er noch so unbedarft ist. Ein Jekami ist somit eine Amateurveranstaltung. Der Begriff findet sowohl im Schweizerdeutsch als… … Deutsch Wikipedia