- Selina (Jean Paul)
-
Selina ist das letzte Buch von Jean Paul, das der Autor am 27. April 1823 begann und nicht mehr beenden konnte. Das Fragment gab sein Freund Christian Georg Otto[1] 1827 heraus. In dieser Fortsetzung des „Kampaner Tals“, mit der sich Jean Paul seit 1814 beschäftigt hatte, schreibt er weiter über die Unsterblichkeit der Seele.[2]
Als der Dichter am 17. November 1825[3] in Bayreuth feierlich zu Grabe getragen wird, liegt auf dem Sarg das „Selina“-Manuskript.[4]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Handlung
Das Personal wird aus dem „Kampaner Tal“ (1797) übernommen. Der Ich-Erzähler Jean Paul folgt im Jahr 1822 - also ein Vierteljahrhundert später - der Einladung von zwei guten alten Freunden nach dem Rittergut Falkenberg und dem benachbarten Schloss Wiana in Deutschland. Auf Rittergut Falkenberg lebt Rittmeister Karlson mit seiner Gattin, der Gräfin Josepha und den gemeinsamen, inzwischen erwachsenen Kindern Nantilde und Alexander. Der jüngere Sohn Henrion kämpft in Nauplia als Freiwilliger an der Seite der unterdrückten Griechen gegen die Türken. Selina, die Tochter des Barons Wilhelmi und Henrion sind ein Brautpaar. Beide verbindet ein Bund der Seelen. Henrion glaubt an die Unsterblichkeit der Seelen[5]. Als 14-Jährige hatte Selina ihre Mutter Gione verloren. Das junge Mädchen lebt beim Vater auf Schloss Wiana. Der Baron besitzt mehrere Dörfer und hat dem Rittmeister Karlson das Gut Falkenberg überantwortet.
Selina, eine eifrige Jean-Paul-Leserin, beschränkt sich zumeist auf das Anhören der schier endlosen Dispute des Gastes mit den Gastgebern über die Unsterblichkeit der Seele. Manchmal äußert sie aber auch knapp ihre Meinung zum jeweiligen Betreff.[A 1]
Jean Pauls Argumente für die Unsterblichkeit sind weit hergeholt. So fragt er zum Beispiel: „Was will... die ganze Schöpfung?“ Es folgt wie gewöhnlich eine ellenlange Antwort des monologisierenden Fragestellers, die den Durchschnittsleser völlig überfordert. Alexander, der es bereits bis zum Gesandtschaftsrat gebracht hat, widerspricht Jean Paul nach der Devise „Mit dem Tod ist alles aus.“[6] Sein Vater, der Rittmeister und auch der Baron möchten Jean Paul als alte Freunde nicht widersprechen. Im Alter wollen sie an irgendein Weiterleben nach dem Tode glauben. Die Gräfin Josepha ist in der Hinsicht reservierter und wägt mehr ab. Der Rittmeister wünscht, Jean Paul möge Alexander im Glauben an die Unsterblichkeit der Seelen bestärken. Dem Gast gelingt das nicht.
Selina ist eine begabte Malerin. Auf Wunsch ihres Vaters hatte sie den Bräutigam porträtiert. Für das Mädchen ist die Mutter nicht gestorben. Gione erscheint ihr im Traum. Selina verfügt über magnetische Kräfte. Vermöge dieses hellseherischen „Selbermagnetismus“ erfährt sie im „Kunstschlummer“ von der Verwundung des Bräutigams. Henrion liegt tatsächlich in Marseille an einer Brustwunde darnieder.
Form
„Die Kreuz- und Querzüge des Gesprächs“[7] sind intolerabel. Streckenweise fordert Jean Paul mit seinen „ruhigen unbefangenen, nur um Sachen bekümmerten Untersuchungen“[8] das Überblättern heraus. Freilich lockert er den zähen Vortrag manchmal auf - zum Beispiel mit den Betrachtungen über die Seelenwanderung von Zaunkönig in den Adler, in das Lamm und in die Nachtigall. Jean Paul denkt auch an die Seelenwanderung der Ehebrecherin, des Kindes im Mutterleib und des Professors der Geschichte. Der Leser aus dem 21. Jahrhundert stutzt: Liebe, Trauer und Freude arbeiteten nicht im Kopf, sondern im Herz.[9]
Verglichen mit dem „Kampaner Tal“ wurde Poesie zurückgedrängt zugunsten der Rhetorik, der Naturkunde[10] und natürlich der Philosophie.[11]
Rezeption
- Der erste Herausgeber Christian Otto kategorisiert das Fragment 1827 als „philosophischen Roman“. De Bruyn formuliert „in Erzählung eingekleidete Dialoge“[12] und bei Ortheil[13] gehört es zu den „theoretisierenden Werken“. Zeller spricht von einer „philosophisch-poetischen Erörterung“ und weist auf die „kosmische“[14] Textstruktur hin: Die Kapitel heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Vesta, Juno, Ceres, Pallas und Jupiter.
- Goltz[15] ist 1860 vom Humor Jean Pauls angetan: die Erde, ein großer Leichenwagen, der um die Sonne kreist.
- Zeller wird mit Henrion an den Horion des Hesperus erinnert.[16] Selina bedeutet Mondgöttin. Auf dem Mond lebten die Seelen.[17]
- Wie können wir Trost finden, wenn wir einen unserer Toten beklagen? In „Selina“ wird der Tod von Gione beklagt. Jean Paul ist sich nicht sicher. Gibt ein Blick in die Bibel oder ins Weltall Trost?[18] Doch eines stehe fest. Jeder Mensch brauche einen Gott.[19]
- Nach Schulz[20] stirbt Henrion an seiner Verwundung. In der verwendeten Ausgabe ist von keinem Tod des jungen Kriegers die Rede.
Literatur
Textausgaben
- Erstausgabe
- Christian Otto (Hrsg.): Jean Paul: Selina oder über die Unsterblichkeit. 426 Seiten. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1827
- Verwendete Ausgabe
- Selina oder über die Unsterblichkeit der Seele. S. 1105-1236 in: Norbert Miller (Hrsg.): Jean Paul. Sämtliche Werke. Abteilung I. Sechster Band. Schmelzles Reise nach Flätz. Dr. Katzenbergers Badereise. Leben Fibels. Der Komet. Selberlebensbeschreibung. Selina. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000 (Lizenzgeber: Carl Hanser, München 1963 (4. Aufl. 1987)). Ohne ISBN (Bestellnummer 14965-3, 1389 Seiten)
Sekundärliteratur
- Günter de Bruyn: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter. Eine Biographie. Halle (Saale) 1975, ISBN 3-596-10973-6
- Peter Sprengel (Hrsg.): Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Beck. München 1980, ISBN 3-406-07297-6
- Hanns-Josef Ortheil: Jean Paul. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984, ISBN 3-499-50329-8
- Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 2. Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration: 1806 - 1830. München 1989, ISBN 3-406-09399-X
- Gert Ueding: Jean Paul. München 1993, ISBN 3-406-35055-0
- Annette Debold: Reisen bei Jean Paul. Studien zu einer real- und gattungshistorisch inspirierten Thematik in Theorie und Praxis des Dichters. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1998, ISBN 3-86110-174-2
- Christoph Zeller: Allegorien des Erzählens. Wilhelm Raabes Jean-Paul-Lektüre. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-45218-2.
Anmerkung
- ↑ Zum Beispiel sagt Selina über Gott: „Ist es nicht ein tröstlicher Gedanke, dieser verdeckte Reichtum in unserer Seele? Können wir nicht hoffen, daß wir unbewußt vielleicht Gott inniger lieben als wir wissen...?“ (Verwendete Ausgabe, S. 1189, 34. Z.v.o.) Oder: „Alle meine schönen Tage hast du mir aus deinem Himmel gesandt.“(Verwendete Ausgabe, S. 1198, 29. Z.v.o.) Überdies meint sie, Tote beten allein zu Gott. (Verwendete Ausgabe, S. 1203, 14. Z.v.o.)
Einzelnachweise
- ↑ Schulz, S. 365, 7. Z.v.o.
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 1319-1320
- ↑ Sprengel, S. 98 unten
- ↑ de Bruyn, S. 366, 3. Z.v.u.
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 1144, 11. Z.v.o.
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 1198, 23. Z.v.o.
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 1126, 9. Z.v.o.
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 1216, 32. Z.v.o.
- ↑ Verwendete Ausgabe, S. 1176, 8. Z.v.o.
- ↑ de Bruyn, S. 306, 14. Z.v.u.
- ↑ Debold, S. 98, 10. Z.v.u.
- ↑ de Bruyn, S. 359, 7. Z.v.o.
- ↑ Ortheil, S. 132, 10. Z.v.o.
- ↑ Zeller, S. 189, 2. Z.v.o.
- ↑ Sprengel, S. 184, 8. Z.v.o.
- ↑ Zeller, S. 188, Fußnote 58
- ↑ Zeller, S. 190
- ↑ Ueding, S. 183
- ↑ Schulz, S. 365, 16. Z.v.u.
- ↑ Schulz, S. 365, 17. Z.v.o.
Werke von Jean PaulGrönländische Prozesse | Auswahl aus des Teufels Papieren | Die unsichtbare Loge | Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal | Hesperus oder 45 Hundposttage | Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen; nebst einem Mustheil und einigen Jus de tablette | Siebenkäs | Der Jubelsenior | Das Kampaner Tal | Konjekturalbiographie | Titan | Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch | Vorschule der Ästhetik, nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit | Flegeljahre | Freiheitsbüchlein | Levana oder Erziehlehre | Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz mit fortgehenden Noten; nebst der Beichte des Teufels bey einem Staatsmanne | D. Katzenbergers Badereise, nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen | Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel | Der Komet, oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte | Selberlebensbeschreibung | Selina | Ein Stundenbuch fuer seine Verehrer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jean Paul — (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… … Deutsch Wikipedia
JEAN PAUL — Comme beaucoup de personnages de ses romans, Jean Paul fut assurément un original, et c’est bien à ce titre qu’il fut alternativement dédaigné ou adulé, tant par la postérité que par ses contemporains. Original, il l’est déjà en prétendant, à… … Encyclopédie Universelle
Jean-Paul Valley — Azrael (personnage de comics) Pour les articles homonymes, voir Azraël (homonymie). Azrael Personnage de Batman … Wikipédia en Français
Flegeljahre (Jean Paul) — Jean Paul * 1763 † 1825 Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, erschienen 1804 und 1805. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt … Deutsch Wikipedia
Titan (Jean Paul) — Erstdruck (Titelblatt und zeitgenössische Einbände) Der Titan, erschienen in vier Bänden zwischen 1800 und 1803, ist ein Roman von Jean Paul. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Selina oder Das andere Leben — Walter Kappacher erzählt in seinem 2005 publizierten Roman Selina oder Das andere Leben [1] den Versuch des Salzburger Gymnasiallehrers Stefan, in einer abgeschiedenen italienischen Region mit kultureller Tradition seinem Leben die „lang erhoffte … Deutsch Wikipedia
Selina Kyle — Catwoman (personnage) Pour les articles homonymes, voir Catwoman. Catwoman Personnage de Batman … Wikipédia en Français
Selberlebensbeschreibung — Jean Paul (1763–1825) Die Selberlebensbeschreibung[A 1] enthält Kindheitserinnerungen, die Jean Paul vom 14. Juli 1818 bis zum 22. Januar 1819 schrieb. Das Fragment gab Christian Otto 1826 bei Joseph Max in Breslau aus dem Nachlass des Dichters… … Deutsch Wikipedia
Die unsichtbare Loge — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Die unsichtbare Loge ist der erste Roman von Jean Paul, erschienen im Januar 1793[1]. In der fürstlichen Residenzstadt Scheerau: Die Liebe des jungen Gustav von Falkenberg zu der schönen Beata von Röper ist… … Deutsch Wikipedia
Hesperus oder 45 Hundposttage — Jean Paul (1763–1825), Autor des Buches „Hesperus oder 45 Hundposttage“ Hesperus oder 45 Hundposttage ist ein Roman von Jean Paul aus dem Jahr 1795. Drei Jahre später erschien eine erweiterte, im Jahr 1819 eine dritte Auflage. Der Originaltitel… … Deutsch Wikipedia