- Titan (Jean Paul)
-
Der Titan, erschienen in vier Bänden zwischen 1800 und 1803, ist ein Roman von Jean Paul.
Inhaltsverzeichnis
Der Kapitalroman
Jean Paul nannte den Titan seinen „Kardinal- und Kapitalroman“. Der Roman umfasst circa 900 Seiten und erzählt die Bildungsgeschichte des Helden Albano de Cesara vom leidenschaftlichen Jüngling zum gereiften Mann, der am Ende den Thron des kleinen Fürstentums Pestitz besteigt. In Sprache und Stil weicht der Roman auffällig von anderen Texten Jean Pauls ab. Die Erzählung ist straffer organisiert und enthält weniger Abschweifungen und Randnotizen. Die Forschung sah darin häufig eine (stilistische) Annäherung an den Klassizismus Weimars, mit dem sich Jean Paul in dieser Zeit intensiv und kritisch auseinandersetzte. Die bilderreiche und (im damaligen Sinne) „witzige“ Sprache Jean Pauls bleibt jedoch auch im Titan erhalten; der Roman ist also trotzdem eine herausfordernde Lektüre für heutige Leser.
Themen
Jean Paul äußerte sich über den Titan in einem Brief, er müsse eigentlich „Anti-Titan“ heißen, weil darin „jeder Himmelsstürmer seine Hölle“ finde. Sein Ziel sei es gewesen, die „allgemeine Zuchtlosigkeit des Säculums“ zu geißeln, und die „Trennung des Ichs von der Beschauung“ anzuprangern: In den Figuren des Romans (Roquairol, Schoppe, Gaspard, Liane, Linda) kristallisiert Jean Paul verschiedene Problemkomplexe der Zeit um 1800. Am Ende müssen alle Charaktere, außer dem Helden, auf Grund ihrer Einseitigkeit scheitern. In Schoppe wird die idealistische Philosophie Fichtes verurteilt, in Roquairol das ästhetizistische l'art pour l'art wie es Jean Paul in Weimar vorzufinden meinte, in Gaspard Kälte und politische Berechnung, in Liane eine schwärmerische Religiosität (Pietismus, Herrnhuter Brüdergemeine), in Linda die vermeintlich ungebührliche Hybris emanzipierter Frauen. An allen diesen Einseitigkeiten soll sich der Held bilden und zum harmonischen, „vielkräftigen“ statt „einkräftigen“ Individuum heranreifen. Es ist allerdings häufig festgestellt worden, dass die eigentlich zum Scheitern verurteilten Personen mehr Spannung und Interessantheit besitzen als die manchmal allzu glatt und ideal wirkende Hauptfigur Albano.
Rezeption
Gustav Mahler wurde vom Titan bei der Komposition seiner ersten Sinfonie inspiriert und gab dieser deshalb zu Beginn den Untertitel Titan, der später aufgrund diverser Neukonzeptionen der Sinfonie entfiel. Außerdem ließ sich Erich Heckel, Mitglied der expressionistischen Künstlergruppe Die Brücke, von der Figur des Roquairol zu einem Bildnis seines früheren Freundes und Kollegen Ernst Ludwig Kirchner inspirieren.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur über den Titan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der Titan als Elektronischer Text
Werke von Jean PaulGrönländische Prozesse | Auswahl aus des Teufels Papieren | Die unsichtbare Loge | Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal | Hesperus oder 45 Hundposttage | Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen; nebst einem Mustheil und einigen Jus de tablette | Siebenkäs | Der Jubelsenior | Das Kampaner Tal | Konjekturalbiographie | Titan | Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch | Vorschule der Ästhetik, nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit | Flegeljahre | Freiheitsbüchlein | Levana oder Erziehlehre | Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz mit fortgehenden Noten; nebst der Beichte des Teufels bey einem Staatsmanne | D. Katzenbergers Badereise, nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen | Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel | Der Komet, oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte | Selberlebensbeschreibung | Selina | Ein Stundenbuch fuer seine Verehrer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jean Paul Friedrich Richter — Jean Paul (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… … Deutsch Wikipedia
Jean Paul — (Bild von 1797/98) Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die… … Deutsch Wikipedia
JEAN PAUL — Comme beaucoup de personnages de ses romans, Jean Paul fut assurément un original, et c’est bien à ce titre qu’il fut alternativement dédaigné ou adulé, tant par la postérité que par ses contemporains. Original, il l’est déjà en prétendant, à… … Encyclopédie Universelle
Jean-Paul Richter — Jean Paul Pour les articles homonymes, voir Richter. Portrait de Jean Paul Jean Paul, pseudonyme de Johann Paul Friedrich Richter (° 21 mars … Wikipédia en Français
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter) — Jean Paul Pour les articles homonymes, voir Richter. Portrait de Jean Paul Jean Paul, pseudonyme de Johann Paul Friedrich Richter (° 21 mars … Wikipédia en Français
Jean paul — Pour les articles homonymes, voir Richter. Portrait de Jean Paul Jean Paul, pseudonyme de Johann Paul Friedrich Richter (° 21 mars … Wikipédia en Français
Jean Paul, Hölderlin, Kleist: Sonderwege — In der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1830 nehmen drei Schriftsteller eine Sonderrolle ein, da sich ihre Werke den literarischen Strömungen der Zeit, wie Empfindsamkeit, Spätaufklärung, Klassik und Romantik, weder stilistisch noch… … Universal-Lexikon
Jean Paul — [ʒã ], eigentlich Johann Paul Friedrich Rịchter, Schriftsteller, * Wunsiedel 21. 3. 1763, ✝ Bayreuth 14. 11. 1825. Studierte nach entbehrungsreicher Jugend Theologie und Philosophie in Leipzig, brach aus finanziellen Gründen das Studium … Universal-Lexikon
Jean Paul Friedrich Richter — Jean Paul Friedrich Richter, der originellste unter den Klassikern unsrer Literatur, dessen starker Geist mit dem wunderbarsten Reichthum und einer unendlichen, herrlichen Tiefe alle die großen Accorde des Universums auffaßte und in den… … Damen Conversations Lexikon
Jean-Paul — nom de deux papes. Jean Paul (Johann Paul Richter, dit) (1763 1825) écrivain romantique allemand. Admirateur de J. J. Rousseau, il laissa une oeuvre autobiographique abondante: la Loge invisible (1793), Hesperus (1795), Quintus Fixlein (1796), le … Encyclopédie Universelle