Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal
Jean Paul um 1797
* 1763 † 1825

Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal ist eine Erzählung von Jean Paul, die, 1790[1] geschrieben, im Januar 1793[2], in den Roman "Die unsichtbare Loge" eingelegt, erschien.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Erzähler hat das Ende des Schulmeisterleins Wutz miterlebt. So erzählt er von Wutzens "Leben und Sterben", das "so sanft und meeresstille" gewesen war. Wutz war sein Leben lang bettelarm, so arm, dass er sich kein Buch kaufen konnte.

Aber er besorgt sich den Leipziger "Meßkatalog" und schreibt seine Bücher eigenhändig. Unter anderem gelangen auf diesem Wege in sein Bücherregal: Lavaters "physiognomische Fragmente", "Schillers Räuber, Kants Kritik der reinen Vernunft" und die "Cookische Reise". Als geborener Lebenskünstler konstruiert Wutz jeden Morgen eine rosige Zukunft. Aber nur für den kommenden Tag. Also hat er immer etwas, auf das er sich freuen kann. Und wenn es einmal schlimm kommt und er nichts zu lachen hat, dann freut er sich einfach nur auf den Abend. Wenn er dann glücklich in den Federn liegt, so spricht er zu sich: "Siehst du, Wutz, es ist doch vorbei." Er begehrt - wie gesagt - nie mehr als die Gegenwart, ist mit dem Wenigen zufrieden, das er hat, bleibt lebenslang in dem Haus, das er als Schulmeister bewohnen darf, liebt seine Justina (von den Auenthalern Justel genannt), die er heiraten darf. Justina ist sein zweites Ich, mit dem er am Sonntag spazieren geht. Eine Freude reiht sich in diesem einfachen Leben an die nächste. Wutzens "Lebensbeschreiber" - der Erzähler - hat keinerlei Mühe mit seiner kleinen Biographie. Er kann das meiste - diese "Brennpunkte menschlicher Entzückung" - aus Wutzens Manuskript "Werthers Freuden" abschreiben. Manchmal hört Wutz "in seiner tanzenden taumelnden Phantasie nichts als Sphärenmusik". Kurz gesagt, Wutz beherrscht eine große Kunst - schifft fröhlich über seinen "verdünstenden Tropfen Zeit".

Plötzlich vollführt der Lebensbeschreiber einen gewaltigen Zeitsprung: Wutz liegt auf dem Gottesacker in seinem "verrasetem[3] Grab". Der Biograph war zu Wutz an das Bett geeilt, nachdem der Schlag dem Kranken die linke Seite gelähmt hatte. "Vorausfreuen" vermag sich Wutz nicht mehr. So freut er sich zurück. Es glückt. "Die Strahlen der auferstehenden Kindheit" spielen. Der Biograph wacht am Krankenbett und befürchtet, in der Nacht würde sich der Schlag wiederholen. Das geschieht nicht. Der Schlag tut Wutz den Gefallen und lässt ihn nicht im Finstern sterben. Der Biograph kennt die betreffende Stelle aus Wutzens Papieren: An einem heiteren Tag soll die Seele durch die geschlossenen Augen die Sonne sehen, wenn sie aus dem vertrockneten Leib in das weite blaue Lichtmeer draußen steigt. Wutzens allerletzter Traum im Leben ist: "Er schwankte als ein Kind sich auf einem Lilienbeete, das unter ihm aufgewallet" und ihn emporhebt "durch goldne Morgenröten über rauchende Blumenfelder" weg.

So kann der Lebensbeschreiber vom Schulmeisterlein Wutz sagen: "Als er noch das Leben hatte, genoß ers fröhlicher wie wir alle."

Selbstzeugnis

Als in der Unsichtbaren Loge vom Auenthaler Schulmeister Sebastian Wutz die Rede ist, gesteht Jean Paul in einer Fußnote: "Den ganzen Lebenslauf seines Vaters, Maria Wutz, hab' ich dem Ende des zweiten Bandes beigegeben. Allein ob er gleich eine Episode ist, die mit dem ganzen Werke durch nichts zusammenzuhängen ist als durch die Heftnadel und den Kleister des Buchbinders: so sollte mir doch die Welt den Gefallen erweisen und ihn sogleich lesen nach dieser Note."[4]

Rezeption

  • "Schulmeisterlein Wutz" umfasse nach Friedrich Hebbel den "ganzen Succus[5] des echten Jean Paul"[6].
  • Ueding weist auf den Qualitätsverlust eines Lebens hin, das, wie im Falle Wutz, im "Kindheitsparadies" verharren möchte[7].
  • Nach Walter Höllerer ist Wutz "das Gegenteil" eines "Spießerideals"[8].
  • Wutz überwinde die widrigen äußeren Umstände mit seiner "inneren Kraft"[9].
  • De Bruyn nennt "dieses herrliche Stück Prosa eine Anleitung zum Überleben" und bewundert die "mit Wehmut getränkte Heiterkeit, die liebevolle Ironie"[10].
  • Nach Ortheil wolle Jean Paul den Leser wegführen von den "Modetorheiten", von den "großen tragischen Stoffen". Die Erzählung sei Medizin gegen "fiebrige Lebensunruhe". Gleichzeitig müsse jedoch bedacht werden, nicht jeder sei ein Wutz[11].
  • "Trotzig" halte Wutz, bei allem Jammer, an seiner Würde fest[12].
  • Zeller geht auf eine Relation des Textes zur Französischen Revolution ein[13].

Literatur

Quelle
  • Norbert Miller (Hrsg.): Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Eine Art Idylle. in: Jean Paul: Sämtliche Werke. Abteilung I. Erster Band. S. 422 - 462. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Lizenzausgabe 2000 (© Carl Hanser München Wien 1960 (5.,korr. Aufl. 1989), ISBN 978-3-446-10745-8). 1359 Seiten. Mit einem Nachwort von Walter Höllerer (S. 1313 - 1338), Bestellnummer 14965-3
Ausgaben
  • Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Eine Art Idylle. Insel-Taschenbücher 1685. 102 Seiten (4. Aufl. 8. November 2007), ISBN 978-3-458-33385-2
  • Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Wutz. Nachwort und Anmerkungen von Jürgen Drews. Reclams Universal-Bibliothek 18522. 64 Seiten. November 2007, ISBN 978-3-15-018522-3
Audio-CD
Sekundärliteratur

Weblinks

Einzelnachweise

Verweise auf eine Literaturstelle sind gelegentlich als (Seite, Zeile von oben) notiert.

  1. Wilpert, S. 306
  2. Ortheil (49,16)
  3. von "Rasen" (Gras)
  4. Quelle (181, 33)
  5. succus (lat.): Saft
  6. zitiert von Walter Höllerer im Nachwort der Quelle (1332, 25)
  7. Ueding, S. 57/58
  8. Quelle (1332, 22)
  9. Schulz (337, 29)
  10. De Bruyn, S. 121/122
  11. Ortheil, S. 41 unten
  12. Ortheil (42,15)
  13. Zeller (98,2)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leben des Quintus Fixlein — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Leben des Quintus Fixlein ist eine Idylle von Jean Paul, die – 1794/95 entstanden[1] – 1796[2] in Bayreuth erschien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Leben Fibels — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Leben Fibels ist ein Roman[1] von Jean Paul, der, 1806 bis 1811 entstanden, 1812[2] bei Joh. Leonhard Schrag in Nürnberg erschien.[3] …   Deutsch Wikipedia

  • Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Schmelzles Reise nach Flätz ist eine Satire[1] von Jean Paul, die im Februar 1808 bei Cotta in Stuttgart erschien[2]. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel — Blumen , Frucht und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel, kurz Siebenkäs, ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Jean Paul, der 1796–97 in Berlin veröffentlicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unsichtbare Loge — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Die unsichtbare Loge ist der erste Roman von Jean Paul, erschienen im Januar 1793[1]. In der fürstlichen Residenzstadt Scheerau: Die Liebe des jungen Gustav von Falkenberg zu der schönen Beata von Röper ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulmeister — Jobs als Schulmeister, Gemälde von Johann Peter Hasenclever, 1846 Als Schulmeister bezeichnete man früher Lehrer, die kein Hochschulstudium absolviert hatten und an Dorfschulen oder niederen Schulen in den Städten (Volksschulen, Bürgerschulen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Allwissender Erzähler — Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren trotz häufiger Kritik weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auktorial — Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren trotz häufiger Kritik weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auktoriale Erzählsituation — Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren trotz häufiger Kritik weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auktorialer Erzähler — Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren trotz häufiger Kritik weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”