- Severino Varela
-
Severino Varela Puente Severino Varela in einem Spiel
Spielerinformationen Geburtstag 14. September 1913 Geburtsort Montevideo, Uruguay Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1932 – 1935
1935 – 1942
1943 – 1945
1946 – 1947CA River Plate Montevideo
CA Peñarol
CA Boca Juniors
CA Peñarol6 (5)
?
74 (46)
67 (43)Nationalmannschaft 1935 – 1942 Uruguay 24 (19) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Severino Varela Puente (* 14. September 1913 in Montevideo; † 29. Juli 1995) war einer der bekanntesten und torgefährlichsten uruguayischen Fußballspieler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und spielte auch in der Nationalmannschaft seines Heimatlandes. Er begann seine Karriere bei CA River Plate Montevideo, wechselte aber 1935 nach drei Jahren, in denen er kaum zum Einsatz gekommen war, zum erfolgreicheren Stadtrivalen Peñarol. Mit dieser Mannschaft gelang im die Erringung von vier Meistertiteln in Folge, bevor er den Verein 1942 in Richtung der Boca Juniors in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires verließ. Auch dort konnte Varela zwei nationale Meisterschaften gewinnen. Seine Karriere klang nach einem erneuten Wechsel bei Peñarol aus. Varela trug auch während der Spiele als Markenzeichen auf Grund eines Werbevertrages eine Baskenmütze (boina), mit der er am 29. September 1943 sogar ein Tor köpfte, was ihm den Spitznamen boina fantasma einbrachte.
Im Jahre 1935 gab Severino Varela sein Debüt uruguayischen Fußballnationalmannschaft und absolvierte in sieben Jahren 24 Spiele, in denen er 19 Tore schoss. 15 davon gelangen ihm bei Austragungen der Copa América, womit er noch heute den dritten Rang in der ewigen Bestenliste dieses Wettbewerbes hält. Während er mit seinem Team 1937 noch die Bronze- und 1939 die Silbermedaille überreicht bekam, gelang bei der Austragung 1942 der Sieg.
Erfolge
- Uruguayischer Meister: 1935, 1936, 1937, 1938
- Argentinischer Meister: 1943, 1944
- Copa América: 1942
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Uruguay)
- Person (Montevideo)
- Geboren 1913
- Gestorben 1995
- Mann
Wikimedia Foundation.