Christian Breuer (Eisschnellläufer)
- Christian Breuer (Eisschnellläufer)
-
Christian Breuer (* 3. November 1976 in Krefeld) ist ein deutscher Eisschnellläufer. Der Polizeikommissar der deutschen Bundespolizei studiert neben dem Sport Politikwissenschaften.
Christian Breuer ist in den vergangenen Jahren 15-mal Deutscher Meister geworden und hat insgesamt 16 Deutsche Rekorde aufgestellt. Er ist insgesamt ca. 90 mal bei Weltcups gestartet und belegte im Jahr 2001 in Den Haag über 1500m den dritten Platz (bestes Ergebnis). Im Jahr 1999 holte er sich in Calgary den Weltrekord im Kleinen Viergang (500m, 3000m, 1500m und 5000m).
Im Jahr 1998 belegte bei den Olympischen Spielen in Nagano Platz 20 über 500m, Platz 16 über 1000m und den 9.Platz über 1500m. Vier Jahre später belegte er in Salt Lake City den 26. Platz über 500m und über 1000m den 30. Platz. Aufgrund eines Sturzes konnte er seinen Lauf über 1500m nicht beenden. Für die Olympischen Spiele 2006 in Turin war er qualifiziert, konnte dann aber aufgrund einer Verletzung nicht teilnehmen.
Nach der Saison 2005/2006 beendete Christian Breuer seine Karriere. Er ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play.
Weblinks
Kategorien:
- Mann
- Geboren 1976
- Eisschnellläufer (Deutschland)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christian Breuer — ist der Name folgender Personen: Christian Breuer (Fußballspieler) (* 1939), deutscher Fußballspieler Christian Breuer (Eisschnellläufer) (* 1976), deutscher Eisschnellläufer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Breuer — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name gehört zu dem Bereich der Berufsnamen und bezeichnet den Brauer und Mälzer. Bekannte Namensträger Carolyn Breuer (* 1969), deutsche Sopran und Altsaxophonistin Christian Breuer… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Eisschnellläufer — Die Liste bekannter Eisschnellläufer umfasst Eisschnellläufer, die erfolgreich an internationalen (Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften oder dem Weltcup) und nationalen Wettbewerben (Meisterschaften) teilgenommen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf — Die XIX.Olympischen Winterspiele fanden vom 9. bis 23. Februar 2002 in Salt Lake City in den USA (Bundesstaat Utah) statt. Die Olympischen Eisschnelllaufwettbewerbe wurden in der 2001 eröffneten Eislaufhalle Olympic Oval ausgetragen. Zu den 10… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup/Medaillen — Der Artikel zeigt die vollständige Medaillenliste des Eisschnelllauf Weltcup. Alle Medaillen seit der ersten Saison 1985/86 bis Heute. Medaillen für die Team Wettbewerbe, fließen je Sportler als eine Medaille, sowie in der Nationenwertung als… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1997/98 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1997/98 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 15. November 1997 und endete am 22. März 1998. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf — Die XVIII.Olympischen Winterspiele fanden vom 7. bis 22. Februar 1998 in Nagano in Japan statt. Die Olympischen Eisschnelllaufwettbewerbe wurden in der 1996 eröffneten Eislaufhalle mit dem offiziellen Namen Nagano Olympic Memorial Arena… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2005/06 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2005/06 wird für Frauen und Männer in acht Weltcupstationen in fünf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 12.November 2005 und endete am 5.März 2006. Hier wurden von Frauen Strecken von… … Deutsch Wikipedia