- Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
500 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Catriona LeMay-Doan Kanada
780 2 Svetlana Schurowa Russland
550 3 Sabine Völker Deutschland
525 4 Andrea Nuyt Niederlande
460 5 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
407 6 Sayuri Ōsuga Japan
400 7 Anzhelika Kotjuga Weißrussland
393 8 Aki Tonoike Japan
354 9 Swetlana Kaikan Russland
303 10 Yukari Watanabe Japan
257 14 Jenny Wolf Deutschland
187 26 Marion Wohlrab Deutschland
60 28 Pamela Zoellner Deutschland
52 1.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Sabine Völker Deutschland
510 2 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
435 3 Aki Tonoike Japan
335 4 Catriona LeMay-Doan Kanada
326 5 Anzhelika Kotjuga Weißrussland
298 6 Annamarie Thomas Niederlande
266 7 Andrea Nuyt Niederlande
252 8 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
226 9 Marianne Timmer Niederlande
221 10 Chiara Simionato Italien
213 19 Marion Wohlrab Deutschland
83 22 Anni Friesinger Deutschland
70 23 Emese Hunyady Österreich
56 28 Pamela Zoellner Deutschland
36 1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland
500 2 Claudia Pechstein Deutschland
360 3 Cindy Klassen Kanada
330 4 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
330 5 Maki Tabata Japan
266 6 Annamarie Thomas Niederlande
214 7 Renate Groenewold Niederlande
204 8 Tonny de Jong Niederlande
199 9 Varvara Barysjeva Russland
160 10 Sabine Völker Deutschland
150 11 Emese Hunyady Österreich
134 12 Daniela Anschütz Deutschland
130 13 Marion Wohlrab Deutschland
116 21 Emese Dörfler-Antal Österreich
54 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland
500 2 Claudia Pechstein Deutschland
420 3 Maki Tabata Japan
305 4 Renate Groenewold Niederlande
279 5 Cindy Klassen Kanada
266 6 Marja Vis Niederlande
256 7 Tonny de Jong Niederlande
248 8 Varvara Barysjeva Russland
169 9 Nami Nemoto Japan
168 10 Daniela Anschütz Deutschland
148 17 Lucille Opitz Deutschland
84 24 Claudia Irrgang Deutschland
38 25 Emese Dörfler-Antal Österreich
35 28 Emese Hunyady Österreich
27 Männer
Weltcup-Übersicht
500 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada
630 2 Toyoki Takeda Japan
550 3 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
535 4 Mike Ireland Kanada
478 5 Gerard van Velde Niederlande
443 6 Dmitri Lobkow Russland
415 7 Jan Bos Niederlande
368 8 Kyou-hyuk Lee Südkorea
348 9 Manabu Horii Japan
290 10 Erben Wennemars Niederlande
263 23 Michael Künzel Deutschland
92 1.000 Meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada
450 2 Jan Bos Niederlande
390 3 Ådne Søndrål Norwegen
383 4 Mike Ireland Kanada
373 5 Erben Wennemars Niederlande
331 6 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
279 7 Janne Hänninen Finnland
263 8 Toyoki Takeda Japan
250 9 Gerard van Velde Niederlande
236 10 Yusuke Imai Japan
222 21 Michael Künzel Deutschland
72 1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Ådne Søndrål Norwegen
374 2 Erben Wennemars Niederlande
340 3 Derek Parra Vereinigte Staaten
328 4 Dustin Molicki Kanada
311 5 Martin Hersman Niederlande
263 6 Petter Andersen Norwegen
254 7 Jakko Jan Leeuwangh Niederlande
212 8 Christian Breuer Deutschland
182 9 Alexander Kibalko Russland
177 10 Jan Friesinger Deutschland
165 30 Stefan Heythausen Deutschland
33 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gianni Romme Niederlande
460 2 Bob de Jong Niederlande
340 3 Carl Verheijen Niederlande
291 4 Lasse Sætre Norwegen
246 5 Eskil Ervik Norwegen
243 6 Paweł Jan Zygmunt Polen
243 7 Frank Dittrich Deutschland
240 8 Jochem Uytdehaage Niederlande
221 9 Vadim Sajutin Russland
204 10 Stian Bjørge Norwegen
195 20 René Taubenrauch Deutschland
64 22 Jens Boden Deutschland
50 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Anni Friesinger Deutschland
10 1 1 12 2. Catriona LeMay-Doan Kanada
7 2 0 9 3. Jeremy Wotherspoon Kanada
6 1 2 9 4. Ådne Søndrål Norwegen
6 0 2 8 5. Sabine Völker Deutschland
3 4 5 12 6. Gianni Romme Niederlande
3 2 0 5 6. Toyoki Takeda Japan
3 2 0 5 8. Gerard van Velde Niederlande
3 1 0 4 9. Claudia Pechstein Deutschland
2 4 2 8 10. Aki Tonoike Japan
2 1 1 4 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Anni Friesinger Deutschland
10 1 1 12 2. Catriona LeMay-Doan Kanada
7 2 0 9 3. Sabine Völker Deutschland
3 4 5 12 4. Claudia Pechstein Deutschland
2 4 2 8 5. Aki Tonoike Japan
2 1 1 4 6. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
1 6 0 7 7. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
1 2 2 5 8. Marianne Timmer Niederlande
1 0 0 1 8. Swetlana Kaikan Russland
1 0 0 1 10. Svetlana Schurowa Russland
0 3 2 5 11. Andrea Nuyt Niederlande
0 2 0 2 12. Anzhelika Kotjuga Weißrussland
0 1 2 3 12. Cindy Klassen Kanada
0 1 2 3 14. Renate Groenewold Niederlande
0 1 1 2 15. Marja Vis Niederlande
0 1 0 1 16. Maki Tabata Japan
0 0 4 4 17. Sayuri Ōsuga Japan
0 0 2 2 18. Annamarie Thomas Niederlande
0 0 1 1 18. Tonny de Jong Niederlande
0 0 1 1 18. Yukari Watanabe Japan
0 0 1 1 Männer
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Jeremy Wotherspoon Kanada
6 1 2 9 2. Ådne Søndrål Norwegen
6 0 2 8 3. Gianni Romme Niederlande
3 2 0 5 4. Toyoki Takeda Japan
3 2 0 5 5. Gerard van Velde Niederlande
3 1 0 4 6. Kyou-hyuk Lee Südkorea
2 0 1 3 7. Mike Ireland Kanada
1 2 4 7 8. Dmitri Lobkow Russland
1 1 1 3 9. Dustin Molicki Kanada
1 1 0 2 10. Derek Parra Vereinigte Staaten
1 0 3 4 10. Jan Bos Niederlande
1 0 3 4 12. Carl Verheijen Niederlande
1 0 1 2 12. Eskil Ervik Norwegen
1 0 1 2 14. Frank Dittrich Deutschland
1 0 0 1 14. Jakko Jan Leeuwangh Niederlande
1 0 0 1 14. Petter Andersen Norwegen
1 0 0 1 17. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
0 5 2 7 17. Erben Wennemars Niederlande
0 5 2 7 19. Bob de Jong Niederlande
0 2 1 3 20. Martin Hersman Niederlande
0 1 1 2 21. Janne Hänninen Finnland
0 1 0 1 21. Jewgeni Lalenkow Russland
0 1 0 1 21. Jochem Uytdehaage Niederlande
0 1 0 1 21. Lasse Sætre Norwegen
0 1 0 1 25. Christian Breuer Deutschland
0 0 1 1 25. Hiroyasu Shimizu Japan
0 0 1 1 25. Kip Carpenter Vereinigte Staaten
0 0 1 1 25. Kuniomi Haneishi Japan
0 0 1 1 25. Paweł Jan Zygmunt Polen
0 0 1 1 25. Rintje Ritsma Niederlande
0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Deutschland
17 11 11 39 2. Kanada
15 7 8 30 3. Niederlande
10 16 12 38 4. Norwegen
8 1 3 12 5. Japan
5 3 10 18 6. Vereinigte Staaten
2 11 6 19 7. Russland
2 5 3 10 8. Südkorea
2 0 1 3 9. Weißrussland
0 1 2 3 10. Finnland
0 1 0 1 11. Polen
0 0 1 1 Weblinks
Wikimedia Foundation.