Siliconölbad

Siliconölbad
Kolben (3) im Siliconölbad (4) mit Bunsenbrenner (5). Als Wärmeübertragungsflüssigkeit dient Siliconöl (2). Die eigentlich zu erwärmende Flüssigkeit (1) befindet sich im Rundkolben (3), auf dem meist ein Rückflusskühler (hier NICHT eingezeichnet) platziert ist.

Das Siliconölbad, auch Silikonölbad, besteht aus einen mit warmem oder heißem Silikonöl gefüllten Behälter, in dem sich ein weitere Behälter mit dem zu erwärmenden Stoff befindet. Siliconölbäder sind universell einsetzbar und finden Anwendung beim Erwärmen von Substanzen in chemischen Laboratorien zum Erhitzen bis 250 °C[1]. Unterhalb von etwa 95 °C nutzt man wegen der hohen Wärmekapazität des Wassers und der daraus resultierenden Trägheit, die eine präzise automatische Thermostatisierung begünstigt, meist Wasserbäder.

Verwendung in Laboratorien

In Siliconölbäder soll möglichst kein Wasser gelangen, da andernfalls die Badflüssigkeit beim Erhitzen unangenehm schäumt und spritzt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Organikum, Wiley-VCH Verlag GmbH, 23. Auflage, 2009, S. 15, ISBN 978-3-527-32292-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”