Rundkolben

Rundkolben
Verschiedene Einhals-Rundkolben in Seitenansicht.
Zwei- und Dreihals-Rundkolben (letztere in zwei Varianten) in der Seitenansicht.
Rundkolben mit Normschliff, verschiedene Größen

Rundkolben sind aus Jenaer Glas hergestellte und standardisierte Reaktions-Gefäße in der organischen Chemie. Rundkolben werden in diversen Größen (von 10 ml bis zu 25 l) und auch als Mehrhalskolben gefertigt. Die Rundkolben mit Normschliff haben 29 oder 14,5 mm Anschluss-Hülsen für weitere Glasgeräte.

Rundkolben dürfen − im Gegensatz zu Standkolben (z. B. Erlenmeyerkolben) − unter Vakuum gesetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Implosion bestehen könnte. Zudem ermöglicht die runde Form ein gleichmäßiges Erwärmen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundkolben — Rụnd|kol|ben: als meistbenutztes Reaktionsgefäß im chem. Labor ein kugelförmiger, daher gefahrlos evakuierbarer ↑ Kolben, der 1 bis 4 Hälse zur Aufnahme von Destillier , Rühr , Flüssigkeits oder Gaseinleitungsapparaturen trägt …   Universal-Lexikon

  • Wasserdampf-Destillation — Die Wasserdampfdestillation (auch Trägerdampf Destillation genannt) ist ein Trennverfahren, mit dem schwer flüchtige, in Wasser unlösliche Stoffe getrennt oder gereinigt werden können, z. B. Öle oder Aromaten. Die wasserunlösliche Probe wird dazu …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserdampfdestillation — Die Wasserdampfdestillation (auch Trägerdampf Destillation genannt) ist ein Trennverfahren, mit dem schwer flüchtige, in Wasser unlösliche Stoffe getrennt oder gereinigt werden können, z. B. Öle oder Aromaten. Die wasserunlösliche Probe wird …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenmeier — Erlenmeyerkolben Emil Erlenmeyer Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden H …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenmeyer-Kolben — Erlenmeyerkolben Emil Erlenmeyer Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden H …   Deutsch Wikipedia

  • Erlmeyerkolben — Erlenmeyerkolben Emil Erlenmeyer Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden H …   Deutsch Wikipedia

  • Laborgerät — Apparatur aus mehreren über Schliffe verbundenen Glasgeräten: 1 Rührstab/Siedesteinchen, 2 Rundkolben mit Destillationsvorlage, 3+8+9 Wasserabscheider (mit 3 Rektifikationskolonne, 8 Büretten Einheit und 9 Ablasshahn), 4 Thermomete …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisches Laboratorium — Biochemisches Labor Das Labor (ursprünglich Laboratorium, Mehrzahl meist Labors oder auch Labore besser Laboratorien, vom lateinischen laborare = arbeiten, leiden, sich abmühen) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenmeyerkolben — Emil Erlenmeyer Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals.[1] Er wird als Laborgerät genutzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasstopfen — Ein Schliffstopfen ist ein kegelförmig geschliffener Glasstopfen, bei dem die Außenfläche des Kegels angerauht ist, um einen besseren Halt und ein dichteres Abschließen zu gewährleisten. Er dient zum Verschließen von Glasgeräten und gefäßen wie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”