Bunsenbrenner

Bunsenbrenner
Bunsenbrenner

Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt.

Der Bunsenbrenner wird neben dem Teclubrenner im chemischen Labor häufig zum Erhitzen von Stoffproben oder Flüssigkeiten benutzt. Der Bunsenbrenner ist nach Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899) benannt; die ursprüngliche Erfindung stammt allerdings von Michael Faraday und wurde von Peter Desaga, dem Laborassistenten Bunsens, 1855 in Heidelberg entscheidend verbessert.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Funktionsweise

Links geöffnete, rechts geschlossene Luftzufuhr. 1. Brennerrohr 2. Luftzufuhr 3. Gasregulierung 4. Gaszufuhr

Der Laboratoriums-Gasbrenner besteht aus einem etwa 15 cm langen Rohrstück, in dem das Gas emporströmt und dabei durch regulierbare Öffnungen nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft selbst ansaugt. Durch ein Gitter oder feine Bohrungen am oberen Ende des Brenners wird bei modernen Brennern ein Rückschlag der Flamme in den Brenner verhindert. Der Brenner wird zumeist mit Propan, Butan oder Stadt-/Erdgas betrieben.

Der Brenner steht auf einem schweren Fuß, an dem auch die Brenngaszufuhr angebracht ist. Senkrecht dazu ist eine Röhre angeordnet, die einem kleinen Schlot gleicht. Das Brenngas gelangt durch die Zufuhr an einer Öffnung vorbei, durch die ein Oxidator, in der Regel Luft, angesaugt wird. Die Öffnung ist in ihrer Weite regelbar. Am oberen Ende der Röhre wird das Gas gezündet und verbrannt. Bei geöffneter Öffnung vermischen sich Oxidator und Brenngas bereits innerhalb des Bunsenbrenners. Die Flamme brennt dann als blaue und heiße Vormischflamme. Wenn die Öffnung geschlossen wird, vermischt sich das Brenngas mit dem Oxidator erst am oberen Röhrenausgang und entwickelt geringere Temperatur. Eine solche Diffusionsflamme, auch leuchtende Flamme genannt, ist mit bis zu 900°C kühler und erscheint gelb. Zwischenformen der Flamme werden als Teilvormischflammen bezeichnet. Die Flammenhitze kann zwischen 350 und etwa 1000 °C (Teclubrenner 1300 °C) reguliert werden. Die Flamme wird in Kern, Mantel und den fast unsichtbaren Flammensaum unterteilt. Im Kern herrscht eine Temperatur von etwa 250–550 °C, Mantel (je nach Quelle zwischen 1000 °C und 1200 °C[1]) und Saum (etwa 900 °C) sind dagegen bedeutend heißer, jedoch weniger gut zu erkennen, da hier das Gas nahezu vollständig verbrennt. Die sich bei einer Vormischflamme und in geringerem Maße auch bei einer Teilvormischflamme ausbildenden Kegel werden nach oxidierender Flamme (außen) und reduzierender Flamme (innen) unterschieden, wobei sich die größten Temperaturen an deren Übergang zeigen.[2]

Durch den Bunsenbrenner werden zwei verschiedene Flammenarten unterschieden, die Sparflamme und leuchtende, die nichtleuchtende (entleuchtete) bzw. rauschende Flamme.[3]

Verschiedene Flammentypen in Abhängigkeit von der Luftmenge, die das Luftventil passiert:
1 Ventil geschlossen (Diffusionsflamme)
2 Ventil zur Hälfte geöffnet
3 Ventil fast vollständig offen
4 Ventil voll geöffnet (Vormischflamme)

Anwendung

Anwendung finden Bunsenbrenner vor allem bei Vorproben der analytischen Chemie, zum Beispiel der Lötrohrprobe, der Borax- oder Phosphorperle und der Flammenfärbung. Sie gehören auch zur Standardausstattung deutscher Schulen und werden häufig im Chemieunterricht zum Erhitzen von Stoffen verwendet. Ebenfalls kann bei vollständig geöffneter Luftzufuhr dafür gesorgt werden, dass um die Flamme herum eine sterile Umgebung entsteht. Somit ist es möglich, sterile Arbeiten in der Nähe der Flamme durchzuführen, wie z. B. in der Mikrobiologie. Auch in der Molekularen Küche werden Bunsenbrenner zum Erhitzen verschiedener Speisen verwendet.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Bunsenbrenner – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NUGI: Übersicht zu den gebräuchlichen Laborgeräten
  2. Heike Frerichs: Chemische Versuche aus dem Alltag, Experimente mit einfachen Mitteln. Persen im Aap Lehrerfachverlag, ISBN 978-3834433787 (Google Vorschau).
  3. Seilnacht: Heizen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunsenbrenner — Bunsenbrenner. Das von Bunsen eingeführte Prinzip der Gasfeuerung besteht darin, daß gleichzeitig mit der Gaszuführung eine wenn auch nicht für die vollkommene Verbrennung des betreffenden Gases ausreichende Luftmenge zugeführt wird. Die nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bunsenbrenner — Bunsenbrenner, ein Gasbrenner für Heizzwecke in Laboratorien [Tafel: Chemie I, 2, 7], verbrennt das Gas mit Luft gemischt mit blauer, sehr heißer und nicht rußender Flamme. Die Luft tritt durch eine am untern Ende des Brenners gelegene regelbare… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bunsenbrenner — Bunzeno degiklis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Bunsen burner vok. Bunsenbrenner, m rus. бунзеновская горелка, f; горелка Бунзена, f pranc. brûleur Bunsen, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Bunsenbrenner — Bụn|sen|bren|ner 〈m. 3〉 Gasbrenner, bei dem das Gas aus einer Düse in ein weiteres Rohr strömt u. dabei durch in dem Rohr befindl. Löcher Luft ansaugt [nach dem dt. Chemiker R. W. Bunsen, 1811 1899] * * * Bụn|sen|bren|ner [nach dem dt. Chemiker… …   Universal-Lexikon

  • Bunsenbrenner — Bụn·sen·bren·ner der; ein kleines Gerät, mit dem man besonders in Laboratorien Chemikalien erhitzt und bei dem man die Hitze der Flamme regulieren kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bunsenbrenner — Bụn|sen|bren|ner <nach dem Erfinder Bunsen> {{link}}K 136{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oxidationsflamme — Bunsenbrenner Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt. Der Bunsenbrenner wird neben dem Teclubrenner im chemischen Labor häufig zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Beaker — Die Muppet Show (The Muppet Show, GB/USA 1976–1981) war eine erfolgreiche Fernsehserie (Puppenspiel/Comedy) mit den Muppets von Jim Henson und Frank Oz. Die Sendung wurde in mehr als 100 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Muppets-Show — Die Muppet Show (The Muppet Show, GB/USA 1976–1981) war eine erfolgreiche Fernsehserie (Puppenspiel/Comedy) mit den Muppets von Jim Henson und Frank Oz. Die Sendung wurde in mehr als 100 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreibeiniges schreiendes Ding — Die Muppet Show (The Muppet Show, GB/USA 1976–1981) war eine erfolgreiche Fernsehserie (Puppenspiel/Comedy) mit den Muppets von Jim Henson und Frank Oz. Die Sendung wurde in mehr als 100 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”