- Simon Laner
-
Simon Laner Spielerinformationen Geburtstag 28. Januar 1984 Geburtsort Bozen, Italien Größe 182 cm Position Mittelfeldspieler Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2007
2003–2004
2004-2006
2007
2007-2008
2008-
2010-2011Hellas Verona
→ Carrarese Calcio
→ Real Castelnuovo
→ US Sanremese
AC Pro Sesto
UC AlbinoLeffe
→ Cagliari Calcio7 (0)
24 (0)
57 (7)
13 (4)
27 (2)
73 (12)
18 (0)Nationalmannschaft 2002-2003
2004Italien U-19
Italien U-207 (2)
3 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 17. Oktober 2011Simon Laner (* 28. Januar 1984 in Bozen) ist ein italienischer Fußballprofi. Der Mittelfeldspieler wurde 2003 mit der italienischen U-19-Nationalmannschaft Europameister.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Vereine
Laner debütierte 2002 in der Profimannschaft von Hellas Verona in der Serie B. Um Spielerfahrung zu sammeln, wurde er von 2003 bis 2006 an Carrarese Calcio und Real Castelnuovo in die Serie C2 ausgeliehen. Nach einer kurzen Rückkehr zu Verona folgte eine weitere Leihgabe, diesmal an die ebenfalls viertklassige US Sanremese. 2007 wurde Laner vom Serie-C1-Club AC Pro Sesto verpflichtet, 2008 wechselte er zu UC AlbinoLeffe in die Serie B. Nach guten Leistungen erhielt er in der Saison 2010-2011 die Chance, für Cagliari Calcio in der Serie A spielen zu können, und kam gleich zum Saisonauftakt zu seinem ersten Einsatz.[1] In den insgesamt 18 Spielen für Cagliari konnte er sich allerdings nicht nachhaltig durchsetzen und der Verein verzichtete auf eine endgültige Verpflichtung des in Gargazon in Südtirol aufgewachsenen Mittelfeldspielers.[2] In der Folge kehrte er zu AlbinoLeffe zurück.
Nationalmannschaft
Laner war für die U-19- und die U-20-Nationalmannschaft Italiens aktiv. 2003 gewann er mit Italien die U-19-Fußball-Europameisterschaft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Simon Laner feiert Serie-A-Debüt. SportNews.bz, 30. September 2010, abgerufen am 17. Oktober 2011.
- ↑ Simon Laner verlässt Cagliari - „Ich will in der Serie A bleiben". SportNews.bz, 23. Juni 2011, abgerufen am 17. Oktober 2011.
Wikimedia Foundation.