- Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição, Família e Propriedade
-
Die Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição, Família e Propriedade (TFP) (Deutsch: Brasilianische Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Privateigentum) ist eine brasilianische konservative Organisation katholischer Prägung. In anderen Ländern wurden Organisationen mit entsprechenden Namen und Zielen gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die TFP wurde vom Publizisten Plinio Correa de Oliveira zusammen mit Erzbischof Geraldo de Proença Sigaud u.a. im Jahr 1960 gegründet. Correa de Oliveira und Erzbischof Sigaud, zusammen mit Bischof Antônio de Castro Mayer und dem Volkswirt Luiz Mendonça de Freitas schrieben im Jahr 1960 das Buch Reforma Agrária: Questão de Consciência (Deutsch: Bodenreform: Eine Gewissensfrage). Dieses Buch bezog Stellung gegen die damals in Brasilien zur Debatte stehenden Bodenreform und argumentierte auf der Basis der Soziallehre der katholischen Kirche von Papst Gregor XVI. bis Johannes XXIII. Die TFP verbreitete das Buch und nahm landesweit an den Debatten über dieses Thema teil. Somit gehörte die TFP zum konservativen Flügel des tief gespaltenen und politisierten [1] brasilianischen Katholizismus der 1960er Jahre[2] . Die Auseinandersetzung mit der Bodenreform blieb jahrzehntelang das Hauptthema der TFP [3][4]. Zu diesem Thema wurden diverse Bücher veröffentlicht. [5] Ebenso nahm die TFP durch mehrere Publikationen Stellung gegen die Befreiungstheologie[6], beispielsweise durch die Bücher Tribalismo Indígena, ideal comuno-missionário para o Brazil no século XXI. (1977) und As CEBs: Das quais muito se fala, pouco se conhece (1982) [7]. Nach der Instruktion über einige Aspekte der „Theologie der Befreiung“ der Glaubenskongregation vom 14. September 1984 [8] ebbte die Auseinandersetzung ab, gleichwohl die Bodenreform auf der politischen Tagesordnung blieb. Im Jahr 1990 sammelten die damals existierenden TFPs weltweit die Rekordzahl von 5.218.520 Unterschriften, die die Unabhängigkeitsbestrebungen Litauens unterstützten [9]. Nach dem Tod von Plinio Corrêa de Oliveira im Jahr 1995 gab es eine Spaltung [10]. Seitdem ist die brasilianische TFP von den TFP-Gruppierungen anderer Länder getrennt und weitgehend inaktiv.
Andere Länder
Außerhalb Brasiliens wurden gleichnamige Organisationen gegründet, teils mit deutlich unterschiedlichen Aktivitätsschwerpunkten. Heutzutage ist vor allem die American Society for the Defense of Tradition, Family and Property aktiv.[11] Vereine mit entsprechenden Namen existieren in Deutschland [12] und seit 1999 in Österreich[13]. Diese Vereine arbeiten aber seit der Spaltung nicht mit der Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição, Família e Propriedade zusammen, sondern mit den "Fundadores" in Brasilien. [14] [15] [16] [17]
Literatur
- Thomas C. Bruneau: The political transformation of the Brazilian Catholic Church (Insbes. S. 226-229). Cambridge University Press 1974
- Massimo Introvigne: Una battaglia nella notte. Plinio Corrêa de Oliveira e la crisi del secolo XX nella Chiesa. Mailand 2008. ISBN 978-88-7198-564-0
- Prof. Roberto de Mattei: Plinio Corrêa de Oliveira: Der Kreuzritter des 20. Jahrhunderts. Mit einem Vorw. von Kardinal Alfons Maria Stickler SDB. Wien 2004, ISBN 3-9501846-0-0 (Orig. Italienisch: Il crociato del secolo 20).
Weblinks
- www.pliniocorreadeoliveira.info
- Dissertation über die Auseinandersetzung von Correa de Oliveira und TFP mit der Bodenreform (Portugiesisch, PDF-Datei; 1824 KB)
Quellen
- ↑ Die Literatur hierzu ist umfangreich. Siehe beispielsweise: Margaret Todaro Williams: Pastors, Priests and Politicians, Columbia University 1971 oder Anthony J. Gill: Rendering unto Caesar: The Catholic Church and the State in Latin America (Mit Ref. auf TFP). University of Chicago Press 1998
- ↑ Zur Lage der katholischen Kirche in den 1960er Jahren siehe Th. Skidmore: The Politics of military rule in Brazil 1964-1985. Oxford University Press 1988. Seiten 135-138
- ↑ Roberto de Mattei: Il crociato del secolo XX. Plinio Corrêa de Oliveira, Piemme, 1996. S. 181-200 (Siehe Literatur)
- ↑ Zum Wirken zu diesem Thema von TFP in anderen lateinamerikanischen Ländern siehe z.B. Cristián Gazmuri: Eduardo Frei Montalva y su época Vol. II, S 894 ff. Santiago de Chile 2000 (Aguilar)
- ↑ Bücher von Correa de Oliveira [1]
- ↑ Zur Befreiungstheologie in Brasilien und der Stellung von TFP dazu siehe Scott Mainwaring: The Catholic Church and Politics in Brazil 1916-1985, Stanford University Press 1986
- ↑ Eine umfangreiche Literaturliste befindet sich hier: [2]
- ↑ „Instruktion über einige Aspekte der „Theologie der Befreiung“ [3]
- ↑ Guinness Buch der Rekorde, Jg. 1993, S. 316
- ↑ Spaltung der TFP /
- ↑ TFP in den USA [4]
- ↑ Deutsche Gesellschaft zum Schutze von Tradition, Familie und Privateigentum [5]
- ↑ Österreichische Gesellschaft zum Schutze von Tradition, Familie und Privateigentum [6]
- ↑ Vgl. http://www.tfp.org/links/tfps-inspired-and-related-groups/
- ↑ Vgl. http://www.tfp.at/links.html
- ↑ Vgl. http://www.tfpstudentaction.org/links/tfps-and-related-groups/
- ↑ Vgl. http://www.fundadores.org.br/
Kategorien:- Katholizismus
- Christliche Organisation
- Politik und Religion
- Organisation (Brasilien)
Wikimedia Foundation.